zum Inhalt springen

Perspektiven der Bioökonomie

Das zukunftsfähige Wirtschaftssystem Bioökonomie basiert auf zwei Säulen: der Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen im Gegensatz zu fossilen Rohstoffen und auf biobasierten Innovationen. Die Bioökonomie soll somit nicht nur fossile Rohstoffe ersetzen, sie will auch völlig neue Produkte und Prozesse entwickeln. Damit leistet sie Beiträge und schafft Voraussetzungen für eine geschlossene Kreislaufwirtschaft. Baden-Württemberg hat die Kompetenzen und den politischen Willen, um die Entwicklung der Bioökonomie voranzutreiben.

Von einer Idee zu ihrer industriellen Umsetzung und Marktfähigkeit ist es oft ein langer Weg. Die Wahrnehmung eines Problems ist dabei der erste Schritt, denn ein Problembewusstsein eröffnet Lösungsansätze. Im Fall der Bioökonomie sind ganz neue Ideen und technologische Perspektiven gefragt, aber auch neue Ansätze für bestehende technische Systeme. Politische Rahmenbedingungen und der gesellschaftliche Dialog über Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit sind Kräfte, die den Wandel zur biobasierten Wirtschaft vorantreiben können.

Durch ein immer besseres Verständnis von globalen biologischen Systemen konnten und können in den Lebens- und Technikwissenschaften viele Innovationserfolge erzielt werden. Der Nutzen für Mensch und Umwelt steht dabei im Mittelpunkt. Forschung und Entwicklung in Forschungseinrichtungen und Hochschulen, in Start-ups, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie der Großindustrie leisten wichtige Beiträge für die Entwicklung eines nachhaltigen, auf biologischen Rohstoffen oder Prozessen basierenden, international konkurrenzfähigen Wirtschaftssystems. Neue Ideen sollen dabei entlang der gesamten Wertschöpfungskette ansetzen: beim Rohstoffanbau, bei der Prozess- und Produktentwicklung, aber auch bei der Verwertung von Reststoffen. Beispiele hierfür lassen sich bei neuen Anbaumethoden, biotechnologisch hergestellten Fein- und Spezialchemikalien oder bei der Nutzung von Algen für die Energiegewinnung oder die Pharmazie finden.

Bioökonomie kann Wachstum, Wohlstand und Beschäftigung schaffen. Sie tut es aber auf einer anderen Rohstoffbasis. In Baden-Württemberg wird dies politisch mit einer strikten Verpflichtung zur Nachhaltigkeit verbunden.

Welche Fortschritte und Bemühungen es im Bereich von innovativen Prozessen und Technologien wie auch bei konkreten Produkten gibt, lässt sich auf den weiteren Seiten nachlesen.

Perspektiven der Bioökonomie

  • Fachbeitrag - 19.05.2016

    BBW ForWerts, das Graduiertenprogramm innerhalb des strategischen Forschungsprogramms Bioökonomie Baden-Württemberg, bietet Doktoranden ein dreijähriges interdisziplinäres Kurrikulum, mit dem sie ihr eigenes Forschungsprojekt vertiefen und Einblicke in andere Forschungsschwerpunkte der Bioökonomie gewinnen. Durch den interdisziplinären Ansatz, der auch die Vernetzung mit Industriepartnern und Forschungsinstitutionen einschließt, werden die für…

  • Fachbeitrag - 09.05.2016

    Energie aus Wind und Sonne hat einen Nachteil: Sie wird nicht beständig produziert und kann bislang auch nicht gespeichert werden. In Zukunft soll sich das ändern: Hochleistungsakkus sollen Energie zwischenspeichern und kontinuierlich abgeben. Eine günstige und umweltfreundliche Möglichkeit wären Natrium-Ionen-Batterien. Prof. Dr. Stefano Passerini und sein Team am KIT haben einen solchen Akku entwickelt – unter anderem aus Apfelresten.

  • Fachbeitrag - 25.04.2016

    Die Bäume der Gattung Symplocos im indonesischen Bergregenwald lagern so viel Aluminium aus dem Boden in ihren Blättern ein, dass man damit Textilien beizen kann. Ein Forschungsprojekt der Universität Ulm hilft, die traditionellen Färbemethoden der einheimischen Weberinnen zu erhalten, die seltenen Bäume zu schützen und das Wissen über Aluminium akkumulierende Pflanzen zu vertiefen.

Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/bw/definition/perspektiven-der-biooekonomie