zum Inhalt springen

Innovative Technologien für Klimaresilienz in der Land- und der Forstwirtschaft

Art:
Förderprogramm
Einreichungsfrist:
Förderung durch:
Baden-Württemberg Stiftung gGmbH
Reichweite:
Baden-Württemberg

Der nachfolgende Text spiegelt nicht den gesamten Inhalt der Bekanntmachung wider, sondern enthält einzelne Auszüge der Richtlinie.

Das Ziel des Forschungsprogramms „Innovative Technologien für Klimaresilienz in der Land- und der Forstwirtschaft“ sind international konkurrenzfähige, exzellente Projekte mit einem anwendungsorientierten Bezug, deren Forschungsergebnisse eine konkrete Perspektive für die spätere Übertragbarkeit in die Praxis haben.

Der Klimawandel verlangt in allen Bereichen der Wertschöpfungskette, von der Bewirtschaftung über die Produktion bis hin zum Handel nach technologischen Neuerungen. Die Bewirtschaftung der land- und forstwirtschaftlichen Flächen nimmt dabei eine Schlüsselstellung ein. Sie hat maßgeblichen Einfluss darauf, welche Pflanzen- und Baumarten genutzt werden und inwieweit Einbringungen, insbesondere Dünge- und Pflanzenschutzmittel, auf Flächen vorgenommen werden. Die Bewirtschaftung unterliegt somit nicht nur in erheblichem Maße den Einflüssen des Klimawandels und dem damit verbundenen zunehmenden Auftreten von Wetterextremen, sondern hat auch selbst erhebliche Auswirkungen auf Umwelt und Klima.

Gegenstand der Förderung

Das vorliegende Forschungsprogramm begrenzt sich deshalb auf Projektideen, die im Bezug zur Klimaresilienz einen konkreten Beitrag für eine effizientere und nachhaltigere Bewirtschaftung der land- und forstwirtschaftlichen Flächen leisten.

Eine zielgerichtete Bewirtschaftung, die Resilienz und Klima- und Umweltschutz gleichermaßen beachtet, ist jedoch äußerst anspruchsvoll. Vor- und nachgelagerte Bereiche der Wertschöpfungsketten sind im Entscheidungsprozess zu berücksichtigen und ergeben ein hochkomplexes Zusammenspiel unterschiedlichster Faktoren, die bei der zielgerichteten Steuerung der Bewirtschaftung einfließen.

Hierbei kommt insbesondere digitalen Innovationeneine besondere Rolle zu. Sie bieten erhebliches Potenzial für eine ganzheitlicheBetrachtung der Bewirtschaftung und tragen dazu bei, räumlich-zeitliche Aspekte, wissenschaftliche Erkenntnisse aus unterschiedlichen Quellen und Datenebenen, aber auch wirtschaftliche Ansprüche zu erfassen, zu integrieren und zu analysieren. Vor diesem Hintergrund liegt der Fokus der Ausschreibung auf digitalen datenzentrierten Technologien.

Programm-Modul I: Datenerhebung/-Steuerung – Effizienter, ebenen-übergreifender Einsatz von Sensorik und Anbautechniken

Programm-Modul II: Datenintegration und Datenanalyse - Umgang mit Big-Data, Anwendung von KI und Prädiktion

Programm-Modul III: Datenaufbereitung und Datenpräsentation - Anwenderfreundliche Tools für End-User und Decision-Support-Systeme

Es werden Projektideen für digitale Neu- und Weiterentwicklungen zu jedem einzelnen Modul gesucht. Es ist aber auch möglich, mehrere Module in einem Projekt zu bearbeiten. Dies kann auch im Rahmen eines iterativen Ansatzes erfolgen.

Zuwendungsempfänger

Zur Teilnahme berechtigt sind baden-württembergische Hochschulen und gemeinnützige außeruniversitäre Forschungseinrichtungen mit Sitz in Baden-Württemberg.

Einreichungsfrist

Die Anträge müssen dem Projektträger bis zum 30.06.2023, 16:00 Uhr in deutscher oder englischer Sprache vorliegen (Ausschlussfrist). Die Antragstellung erfolgt elektronisch über das Internetportal (Link wird noch einge-
fügt) des Projektträgers Jülich.

Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/innovative-technologien-fuer-klimaresilienz-der-land-und-der-forstwirtschaft