HANDTE Umwelttechnik GmbH - Systemanbieter für Abluftreinigung
Abluftreinigung als eine klassische Technologie des nachsorgenden Umweltschutzes kommt immer dann zum Einsatz, wenn schadstoff- oder geruchsbelastete Abluft nach einem industriellen Prozess anfällt. Genau auf dieses Aufgabengebiet ist die HANDTE Umwelttechnik GmbH bereits seit 1889 spezialisiert.
HANDTE Umwelttechnik, ein Unternehmen mit weltweit 200 Mitarbeitern, davon 105 am Hauptsitz in Tuttlingen und weiteren am Produktionsstandort in Shanghai, bietet für eine ganze Reihe verschiedenster Branchen Komplettlösungen im Bereich der Abluftreinigung an. Entstanden ist das 1889 gegründete Unternehmen einst aus dem Bereich der Entstaubung. Ende des 19. Jahrhunderts gab es in Deutschland noch rund 70.000 Getreidemühlen. Einer der vielen Mühlenbauer war die Firma HANDTE. Schon damals war ein hoher Mehlstaubanteil in der Mühlenluft ein Problem. Hier setzte der Firmengründer Jakob Handte mit dem Bau erster lufttechnischer Anlagen an. Bis zum heutigen Tag entwickelte sich das Unternehmen ständig weiter und ist mittlerweile einer der führenden europäischen Hersteller von absaug- und filtertechnischen Anlagen.
Biologische Abluftreinigung der HANDTE Umwelttechnik GmbH
© HANDTE Umwelttechnik GmbH
HANDTE Umwelttechnik bietet neben allen gängigen chemisch-physikalischen Verfahren im Bereich der Abluftreinigung auch biologische Filtersysteme an. Deren große Stunde schlägt immer dann, wenn es richtig unangenehm riecht. So sind Biofilter oft die Methode der Wahl zur Geruchsbeseitigung in Tierkörperverwertungsanlagen, der Abfallwirtschaft oder in Kläranlagen und auch in einigen Lebensmittelindustrie-Betrieben. Aber auch beim Abbau von Luftschadstoffen wie dem krebserregenden Benzol oder anderen flüchtigen organischen Kohlenstoffverbindungen (VOC) beispielsweise in der Lösemittelindustrie oder in Gießereien werden sehr gute Ergebnisse erzielt. Die Begleitung durch einen erfahrenen Anbieter ist in allen Fällen von großer Bedeutung. „Gerade im Lebensmittelbereich muss darauf geachtet werden, ob sich der Biofilter aufgrund von Zwischenprodukten ansäuert und infolgedessen der Biofilter abstirbt“, berichtet Dr.-Ing. Jakob Handte, Geschäftsführer des Familienunternehmens in vierter Generation. „Das Gesamtsystem Abluftkonditionierung und Biofiltersystem muss immer auch gewartet werden.“
Dr.-Ing. Jakob Handte
© HANDTE Umwelttechnik GmbH
Biofiltersysteme bieten sich immer dann an, wenn die Schadstoffkonzentrationen an flüchtigen Kohlenstoffverbindungen eher gering sind und nicht-biologische Verfahren sehr energie- und damit kostenaufwändig werden. „Sind die Schadstoffkonzen- trationen dagegen sehr hoch, ist das Risiko groß, dass die gesetzlichen Grenzwerte beim Einsatz eines Biofilters eventuell nicht eingehalten werden können", so Dr.-Ing. Jakob Handte. Hier wird man auf nicht-biologische Lösungen zurückgreifen. „Erst die große Auswahl effizienter Verfahren und modernster Systemkomponenten, die uns zur Verfügung steht, ermöglicht es, die optimale Lösung für den Kunden auszuwählen. Letztendlich ist es immer nötig, über eine ganze Bandbreite an unterschiedlichsten Verfahren zu verfügen", sagt Dr.-Ing. Handte.
Ein ganz neues Produkt für diese „Tool-Box“ ist die HANDTE HeatSaverBox – eine System-Komponente die den Filter direkt mit einer Wärmerückgewinnungseinheit kombiniert. Ausgangspunkt für diese neue Produktidee war die Frage: Wie kann man die noch im Abluftstrom vorhandene Energie zurückgewinnen, vor allem bei – wie in Biofilter-Anlagen üblich – stark mit Wasserdampf gesättigten Abluftströmen? "Entstanden ist ein einfach zu integrierender Wärmetauscher, der durch einen speziellen konstruktiven Aufbau mit den Wassermengen fertig wird, die bei der Rückgewinnung dieser Wärmeenergie frei werden", berichtet Dr.-Ing. Handte. In Zeiten, in denen die effiziente Nutzung der Ressource Energie immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist dies eine ideale Kombination von nachsorgendem Umweltschutz mit neuesten Ressourceneffizienztechnologien.