TECNARO erhält renommierten Preis für "flüssiges Holz"
Hohe Auszeichnung für die Ilsfelder Firma TECNARO GmbH: Für ihr Produkt Arboform, das „flüssige Holz“, ist sie mit dem „Werkbundlabel 2008“ ausgezeichnet worden. Die TECNARO Geschäftsführer Jürgen Pfitzer und Helmut Nägele haben den Preis im 15. Stock des Hubert Burda Media Tower in Offenburg entgegengenommen.
Für ihr Produkt Arboform erhielt TECNARO die Auszeichnung "Werkbundlabel 2008". (Foto:TECNARO)
Jürgen Pfitzer und Helmut Nägele waren am Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie angetreten, um einen Ersatzstoff für Erdöl zu finden, der die Eigenschaften von Kunststoff haben sollte. Sie erfanden das flüssige Holz und gründeten 1998 ihre eigene Firma TECNARO. TECNARO stellt Arboform her, einen natürlichen Kunststoff.
Ausgangsprodukt dafür ist Lignin, ein organischer, in der Natur vorkommender Stoff, der als Abfallprodukt bei der Papierherstellung weltweit in großer Menge anfällt – alleine in Deutschland 300.000 Tonnen, von denen 95 Prozent verbrannt werden. Gemischt mit Naturfasern wie Flachs, Hanf oder anderen Faserpflanzen entsteht ein verarbeitungsfähiger Faserverbundwerkstoff, der auf herkömmlichen Kunststoffverarbeitungsmaschinen zu Formteilen verarbeitet werden kann.
So sind z. B. Computer-, Fernseh- oder Handygehäuse, ja sogar Musikinstrumente und andere beliebige Formteile aus "Holz" möglich. Dabei können die Eigenschaften in verschiedene, der jeweiligen Anwendung angepasste, Rezepturen modifiziert und optimiert werden.
Für diesen „innovativen, zukunftsweisenden und ressourcenschonenden Werkstoff“, so hieß es in der Laudatio, bekam TECNARO den Preis „Werkbundlabel 2008“. Der Deutsche Werkbund ist ein interdisziplinärer Zusammenschluss von Fachleuten aus den Bereichen Architektur, Städtebau, Design, Ökologie und Bildung. Seit 2006 vergibt der Werkbund im zweijährigen Turnus die Auszeichnung „Werkbund Label“ „für außergewöhnliche Projekte und Initiativen die eine herausragende, zukunftsweisende Qualität und eine soziale oder politische Vorbildfunktion haben“. „Von der guten Form zum guten Leben“, unter diesem Blickpunkt habe die Expertenjury die vorgeschlagenen Projekte bewertet. „Die ausgezeichneten Projekte können Prototypen für die gesellschaftliche Entwicklung in den nächsten Jahrzehnten sein“, sagte Dr. Fred Gresens, der 1. Vorsitzende des Deutschen Werkbundes Baden-Württemberg bei der Preisverleihung in Offenburg. Insgesamt wurden zehn Projekte ausgezeichnet.
Quelle: Pressemitteilung TECNARO- 21.10.2008