zum Inhalt springen
Powered by

Wasserstofftechnologie – milliardenschweres Marktsegment der Zukunft

Wasserstoff wird in den nächsten zwei Jahrzehnten seine Bedeutung als Energieträger steigern und 2050 eine bedeutende Rolle in der Energiewirtschaft spielen. Es wird sich eine Branche entwickeln für Technologie, Infrastruktur und Dienstleistungen rund um Wasserstoff. Welche Rolle biotechnologisch erzeugter Wasserstoff spielen könnte, soll auf dem Forum Biotechnologie am 19. September in Freiburg erörtert werden.

Die Aussichten für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie sind aus heutiger Sicht glänzend: Bis 2030 könnte allein in Baden-Württemberg ein Umsatzpotenzial von bis zu 4,5 Milliarden Euro jährlich entstehen. Bis zum Jahr 2050 soll die Potenzialkurve weiter steil ansteigen – auf einen Wert um 25 Milliarden Euro. Rund 100.000 Arbeitskräfte werden 2050 in dem neu entstandenen Branchenzweig der Energiewirtschaft aktiv sein.

Diese Prognosen trifft die aktuelle Studie „Energieträger der Zukunft – Potenziale der Wasserstofftechnologie in Baden-Württemberg“. Die Studie wurde gemeinsam vom Zentrum für Solar- und Wasserstoffforschung Baden-Württemberg (ZSW) und dem Weiterbildungszentrum Brennstoffzelle Ulm (WBZU) durchgeführt.

Im Forschungsstadium: Wasserstoff aus der Biotechnologie

Die Studie geht davon aus, dass der Wasserstoff fast ausschließlich über Elektrolyse mit Strom aus Windkraftanlagen oder Photovoltaikanlagen produziert werden wird. Aber auch die Biotechnologie liefert Optionen für die Wasserstoffproduktion. Denn Organismen oder Molekülsysteme aus Zellen sind grundsätzlich dafür geeignet, aus Wasser den begehrten Wasserstoff freizusetzen.

Welche Optionen es gibt und wo die biotechnologische Wasserstoffproduktion im Vergleich zur Elektrolyse steht, soll der Workshop „Bakterien, Algen, Molekülsysteme – neue Wege zum Energieträger Wasserstoff“ zeigen. Er findet im Rahmen des Forums Biotechnologie am 19. September im Konzerthaus in Freiburg statt.

Vier Experten konnten als Referenten gewonnen werden. Sie berichten über aktuelle Forschungsergebnisse:

  • Dr. Christopher Hebling, Bereichsleiter Energietechnik, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE:
    "Die Rolle von Wasserstoff als Energieträger in Mobilität und Energiewirtschaft"

  • Dipl.-Ing. Anette Franz, KIT, Engler-Bunte-Institut, Bereich Chemische Energieträger – Brennstofftechnologie:
    "Wasserstofferzeugung mit Mikroalgen"

  • Dipl.-Ing. Iosif Mariakakis, M. Sc. Umweltschutztechnik, Universität Stuttgart, Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft:
    "Fermentative Wasserstoffproduktion"

  • Prof. Dr. Thomas Happe, Ruhr-Universität Bochum, Institut für Biologie und Biotechnologie, Abteilung Pflanzenbiochemie, AG Photobiotechnologie:
    "Solare Energieumwandlung und Wasserstoffproduktion in biologischen und semiartifiziellen Systemen"

Melden Sie sich an zu diesem Workshop und informieren Sie sich über ein Zukunftsthema aus der Biotechnologie. Die Teilnahme ist kostenlos. Das gesamte Programm des Forums finden Sie oben rechts als PDF.

Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wasserstofftechnologie-milliardenschweres-marktsegment-der-zukunft