Fachbeitrag - 03.08.2015 Roadmap für Biomassenutzung am Oberrhein vorgelegt Das trinationale Projekt OUI Biomasse – Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung am Oberrhein – ist mit einer Abschlusskonferenz Ende Juni 2015 in Karlsruhe nach drei Jahren beendet worden. Als Ergebnis wurde eine Roadmap für eine nachhaltige energetische Biomassenutzung in der Oberrheinregion vorgelegt.
Fachbeitrag - 22.06.2015 Wege zu einer naturverträglichen Energiewende An der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) startet in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Rainer Luick ein neues Forschungsprojekt. Es beschäftigt sich mit der Rolle des Kleinprivatwaldes im Kontext der Energieholzversorgung. Das Projekt reiht sich ein in eine lange Reihe von Forschungsarbeiten auf dem Weg zu einer naturverträglichen Energiewende.
Fachbeitrag - 01.06.2015 Multitalente Cyanobakterien: Vom Biosprit zum Klimaretter Prof. Dr. Annegret Wilde und Prof. Dr. Wolfgang Hess vom Institut für Biologie III an der Universität Freiburg erfreuen sich schon länger an der Vielseitigkeit der Cyanobakterien. Die Wissenschaftler forschen in dem Verbundprojekt "Cyanosys - Systems biology of cyanobacterial biofuel production". Dieses zielt darauf ab, mithilfe der Cyanobakterien in großen Mengen Biokraftstoffe aus Sonnenlicht und Kohlendioxid herzustellen.
Fachbeitrag - 18.05.2015 IneraTec: Treibhausgase für synthetische Kraftstoffe Die Gründer der IneraTec entwickeln einen chemischen Reaktor, der aus verschiedensten Gasquellen synthetische Kraftstoffe erzeugt. Neu daran ist das Format. Dieser Reaktor ist nur so groß wie ein Schreibtisch. So konnte eine Kompaktanlage konzipiert werden, die in einen Container passt und nur noch an eine Gasquelle angeschlossen werden muss. Heute noch auf Methan als Rohstoff zugeschnitten, könnte dieser Ansatz morgen Kohlendioxid und…
Fachbeitrag - 13.04.2015 Das baden-württembergische Bioökonomie-Graduiertenprogramm BBW ForWerts Als Bestandteil des baden-württembergischen Forschungsprogramms Bioökonomie ist das neue interdisziplinäre Graduiertenprogramm „BBW ForWerts: Erforschung innovativer Wertschöpfungsketten“ gestartet. Das international ausgerichtete Ausbildungsprogramm für Doktoranden wird von der Universität Heidelberg koordiniert. Zehn Institutionen aus Baden-Württemberg sind beteiligt. Die Forschungsprojekte umfassen drei Bereiche: Biogas, Mikroalgen und…
Fachbeitrag - 06.02.2015 Bioökonomie: Plädoyer für eine nachhaltige, biobasierte Wirtschaft Erklärtes Ziel der beim „Global Forum for Food and Agriculture 2015“ versammelten Agrarminister aus der ganzen Welt ist es, in der Landwirtschaft biobasierte, nachhaltige Wertschöpfungsketten zu bedienen. Dabei soll die steigende Nachfrage nach Nahrung und nachwachsenden Rohstoffen für eine wachsende Weltbevölkerung befriedigt werden, ohne die Ernährungssicherheit zu gefährden. Wie aber sind die kommenden Herausforderungen zu meistern?
Fachbeitrag - 26.01.2015 JatroSolutions: Öl aus der Jatropha-Pflanze für Biosprit und mehr Die äußerst robuste und genügsame Jatropha-Pflanze wächst in den Tropen und Subtropen auf Brachland. Sie produziert dabei ölhaltige Früchte, die zu den verschiedensten Produkten wie Biokraftstoff, Tierfutter, Kosmetika oder organischem Dünger verarbeitet werden können. Bislang waren die Erträge der Wildpflanzen jedoch zu gering, um diese wirtschaftlich lohnend nutzen zu können. Dies soll sich nun ändern. Experten für den Jatropha-Anbau der…