zum Inhalt springen

Dossiers zum Thema Bioökonomie

  • Dossier - 28.11.2011

    Wortklauberei muss sein: Vielfach ist von Bioenergie die Rede. Der dem Englischen entlehnte Begriff ist knapp, aber missverständlich, weil er falsche Erwartungen (Bio = Öko) wecken kann. Unser Gegenvorschlag, Energie aus Biomasse, klingt zwar sperriger, ist aber neutraler.

  • Dossier - 04.10.2011

    Biotechnologie-Unternehmen „ticken“ schon immer international. Sie setzen Spitzentechnologie um, kommerzialisieren, was Forscher im globalen Wissenswettbewerb entdeckt und entwickelt haben. Schnelle Innovationszyklen und rasante technologische Weiterentwicklungen zwingen Unternehmen einerseits zu kostenträchtigen FuE-Anstrengungen und andererseits dazu, ihre Produkte und/oder Dienstleistungen grenzüberschreitend zu vermarkten.

  • Dossier - 02.05.2011

    Das Wissen um den molekularen Aufbau von konstruktiven und funktionellen biologischen Strukturen hat ein neues Forschungsfeld begründet die molekulare Bionik. Damit wird der Lerneffekt aus makromolekularen Beobachtungen interessanter Naturphänomene um kleinste Betrachtungsskalen ergänzt. Evolutionär optimierte Prozesse und Materialien können dadurch auf einer neuen und deutlich breiteren Basis als bisher technische Innovationen anstoßen.

  • Dossier - 04.04.2011

    Angesichts knapper werdender Ölreserven und des bereits erkennbaren Klimawandels rücken Mikroalgen als Energielieferanten zunehmend in den Blickpunkt des Interesses. Der Hauptvorteil von Mikroalgen: Prinzipiell lassen sich mit ihrer Hilfe CO2-neutrale Kraftstoffe herstellen, ohne gleichzeitig die Nahrungsmittelerzeugung zu beeinträchtigen. Jedoch ist es trotz intensiver Bemühungen weltweit noch nicht gelungen, die wirtschaftliche Produktion eines…

  • Dossier - 07.01.2011

    Die Mülldeponien wachsen Abfälle gelangen ins Grundwasser in die Böden oder in die Atmosphäre. Und neben unseren Problemen mit der wachsenden Umweltverschmutzung und der anthropogenen Klimaerwärmung gehen uns auch die fossilen Brennstoffträger aus. Was läge da näher als das eine mit dem anderen zu kombinieren? Müll ist eine nachhaltige Energiequelle. Wie lässt sich diese Quelle anzapfen?

Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier