Dossiers zum Thema Bioökonomie
-
Dossier - 09.08.2010
-
Dossier - 14.06.2010
Synthetische Biologie konzipiert und realisiert biologische Systeme mit definierten Eigenschaften nach ingenieurwissenschaftlichen Prinzipien. Sie verspricht Lösungen für große Zukunftsprobleme wie nachhaltige Energieversorgung und die Beseitigung von Umweltschäden. Sie erzeugt aber auch Ängste dass der Mensch sich als Schöpfer aufspielt und seine Grenzen mit unabsehbaren Konsequenzen für die Zukunft überschreitet.
-
Dossier - 28.04.2010
Kohle Erdöl und dann? Die Vorbereitungen für den Ölwechsel laufen. Erdöl und später auch Erdgas geht zur Neige unwiderruflich. Pessimisten sagen der Oil Peak sei schon erreicht Optimisten sagen das für 2020 voraus. Der fossile Rohstoff ist nicht nur wichtigster Energieträger sondern auch wichtigster Rohstoff der chemischen Industrie. Größter Erdölverbraucher ist der Verkehr die chemische Industrie hat einen Anteil von sieben Prozent.
-
Dossier - 11.01.2010
Die Grüne Gentechnik umfasst alle Verfahren, bei denen durch das Einbringen zusätzlicher (oftmals artfremder) Gene in das ursprüngliche Pflanzengenom gentechnisch veränderte Pflanzen erzeugt werden. Hierbei kann es sich um ein einzelnes Gen oder um mehrere Gene handeln, wie es beispielsweise bei der Etablierung eines neuen (artfremden) Stoffwechselwegs erforderlich ist. Erste Freilandversuche mit gentechnisch veränderten Pflanzen wurden im Jahre…
-
Dossier - 24.11.2009
-
Dossier - 22.10.2009
Die Pilze sind neben Tieren und Pflanzen das dritte große Organismenreich unter den Eukaryonten. Die meisten Menschen halten sie für Pflanzen weil sie typischerweise erdverbunden sind wie Pflanzen und sich nicht wie die Tiere fortbewegen und nach Nahrung suchen in den Lebensmittelgeschäften findet man die essbaren Pilze wie Champignons und Shiitake in der Gemüseabteilung. Kein Pilz aber ist selbst zur Fotosynthese fähig sein Energiestoffwechsel…
-
Dossier - 01.10.2009
Die Erforschung des Pflanzengenoms offenbart grundsätzliche Mechanismen die teilweise auch für Tier und Mensch gelten. Außerdem liefert sie Impulse für die Anwendung speziell zur Verbesserung von Nahrungs- Futter- und Energiepflanzen. Dabei dreht sich längst nicht alles um transgene Pflanzen.
-
Dossier - 18.09.2009
In Zeiten von Klimawandel Nachhaltigkeitsdenken und dem wachsenden Wunsch vom Erdöl künftig weniger abhängig zu sein steigt das Interesse an biobasierten Kunststoffen. Diese können entweder komplett oder zumindest teilweise mit biotechnologischen Verfahren aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden.