Jubiläum
15 Jahre BIOPRO: Kräfte bündeln – Innovationen lenken
Das ist das Leitmotiv der 2003 gegründeten BIOPRO Baden-Württemberg GmbH. 15 Jahre sind ein guter Zeitpunkt, um kurz inne zu halten und die Erfolge und Aufgaben der BIOPRO in den Blick zu nehmen. Als zentraler Ansprechpartner und Landesgesellschaft mit Vernetzungsaufgaben tut man dies am besten nicht alleine, sondern mit den Wegbegleitern und dem Netzwerk. Am 21. November 2018 fand daher ein Branchen- und Netzwerktreffen im StadtPalais in Stuttgart statt.
Die Landesgesellschaft BIOPRO Baden-Württemberg startete operativ 2003, um die Biotech-Branche zu unterstützen und in den schwierigen Zeiten, als der Neue Markt zusammenbrach, zu stabilisieren. Sie fokussierte sich zu Beginn auf die medizinische Biotechnologie und arbeitete an den Schnittstellen zwischen Biotechnologie und Pharmazeutischer Industrie. Seit den Anfängen legt die BIOPRO einen starken Fokus auf die Unterstützung und Initiierung von Innovationen. 2006 wurde im Bereich Gesundheit die Medizintechnikbranche zusätzlich in den Blick genommen, um für diese die Biotechnologie als Schlüssel- und Innovationstechnologie zu erschließen. 2009 folgte die Erweiterung der Zuständigkeiten auf die Themen Umweltbiotechnologie/Bioenergie und Nachhaltigkeit und 2014 der Aufbau einer Bioökonomie für Baden-Württemberg. Seit 2018 beschäftigt sich die BIOPRO auch mit Themen der Gesundheitswirtschaft im Rahmen des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg.
Rückblick und Ausblick
Mit den Zuständigkeiten wächst auch die Zahl der Wegbegleiter und Unterstützer aus den verschiedenen Branchen. Ministerialdirektor Michael Kleiner, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg, schätzt dabei, wie sehr die Mitarbeiter der BIOPRO für die Themen brennen, die sie bearbeiten: „Aber ich schätze auch die thematische Breite, das hohe Maß an Überblick über die vielen, vielen Spezialthemen in Wissenschaft und Forschung, Industrie und Wirtschaft und alle sozialen und ökologischen Themen“, so der Aufsichtsratsvorsitzende der BIOPRO in seinem Grußwort zu Beginn der Abendveranstaltung.
Auf die Frage, wo die BIOPRO heute steht und wo Prof. Dr. Ralf Kindervater die Landesagentur in den nächsten Jahren sieht, antwortete der Geschäftsführer: „Wir stehen gerade wieder an einem Punkt, den wir als den 5. Quantensprung der BIOPRO bezeichnen könnten. Von unserem Staatsministerium sind wir jetzt im Bereich Gesundheit damit betraut worden, einen interministeriellen Prozess mit dem Wissenschafts-, Wirtschafts- und Sozialministerium zu begleiten. Das Vorhaben „Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg“ soll mit über 100 Akteuren aus dem breiten Bereich der Gesundheitswirtschaft unseres Landes ein völlig neues Format der Landesentwicklung im Bereich Gesundheit etablieren. Und im Bereich Bioökonomie dürfen wir erstmalig einen Strategieprozess begleiten, wo wir gemeinsam mit unserem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und unserem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft die Erarbeitung der Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie für Baden-Württemberg" unterstützen und im Nachgang deren Umsetzung begleiten sollen. Das heißt: Die Kernagenda für die kommenden fünf Jahre ist vorgezeichnet, wird aber mit Input-Faktoren wie Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Automatisierung, Miniaturisierung, Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Regionalisierung komplexer als je zuvor."
Synergien mit der Landesgesellschaft
Die Teilnehmerin und Teilnehmer der anschließenden Podiumsdiskussion Nadine Speidel (GlobalFlow GmbH), Dr. Christoph Schröder (Sciomics GmbH), Dr. Elmar Bourdon (Mannheim Medical Technology Cluster) und Ralf Kunert (WALA Heilmittel GmbH/naturamus) erklärten aus ihrer persönlichen Sicht, wo in einer Zusammenarbeit mit der BIOPRO die positiven Effekte für Start-ups/Unternehmen oder Cluster liegen. „Prof. Dr. Kindervater und sein Team kennen immer jemanden, der jemanden kennt, der als geeigneter Partner für das nächste Projekt infrage kommen kann“, so Nadine Speidel, Gründerin und Geschäftsführerin der GlobalFlow. BIOPRO unterstützte Nadine Speidel in einer frühen Gründungsphase im Wettbewerb „Junge Innovatoren“. Im Rahmen eines weiteren Projektes mit der BIOPRO lernte sie ihre spätere Investorin kennen.
Jungen Unternehmen kann die BIOPRO neben der Unterstützung bei der Finanzierungsfindung auch Sichtbarkeit verschaffen. Davon hat Sciomics profitiert: 2012 gegründet, präsentierte sich das Start-up bereits ein Jahr später auf dem von der BIOPRO organisierten baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der BIOTECHNICA, der Leitmesse für Biotechnologie in Hannover. Die Möglichkeit, bei thematisch passenden Veranstaltungen als Referent mitzuwirken, erhöht die Sichtbarkeit ebenfalls sehr zielführend und erleichtert eine Kontaktanbahnung mit potenziellen Partnern oder Kunden.
Das Cluster Medizintechnologie Mannheim treibt die effiziente Verzahnung von Medizintechnik-Unternehmen, Klinik, Forschung und Lehre voran. Dr. Elmar Bourdon weiß deshalb die kurzen Wege der BIOPRO zu den Ministerien in der Landeshauptstadt besonders zu schätzen. Durch Veranstaltungen im Mannheimer Umfeld und durch gemeinsame Projekte mit der BIOPRO wie dem Strategieprozess „Industrie-in-Klinik-Plattformen“ werden die Sichtbarkeit und Reichweite des Medizintechnik-Clusters verstärkt.
Ralf Kunert konnte die Synergien für ein bereits etabliertes Unternehmen, die WALA Heilmittel GmbH, und die 2014 eigens gegründete Tochtergesellschaft naturamus beleuchten. Der Roh- und Ausgangsstofflieferant naturamus findet im Austausch mit BIOPRO über die Bioökonomie Anregungen für ungewöhnliche Partnerschaften, die völlig neue Wertschöpfungsketten aufbauen und die Bereitstellung von Rohstoffen effizienter machen. Als Beispiel nannte Kunert die Brennnessel: Es gibt bei naturamus eine starke Nachfrage von der Phytopharma- und Lebensmittelindustrie nach Brennnesselsamenöl. Wird die Brennnessel nur für die Ölproduktion angebaut, rechnet sich dies in der Regel wirtschaftlich nicht, da die Ölerträge pro Flächeneinheit gering sind. In der Diskussion mit Prof. Dr. Ralf Kindervater ergab sich, dass es in Baden-Württemberg einen Textilproduzenten gibt, der ein starkes Interesse an der Brennnesselfaser für Textilanwendungen hat und letztlich vor dem gleichen Problem der Flächenproduktivität stand. In einem von der BIOPRO initiierten gemeinsamen Projekt werden jetzt im Donauraum der Brennnesselanbau und die integrierte Nutzung der verschiedenen Pflanzenbestandteile gemeinsam erprobt. Dies ist ein hervorragendes Beispiel, wie die Bioökonomie durch die Vernetzung von Akteuren aus unterschiedlichen Sektoren dazu beitragen kann, mehr Wertschöpfung zu generieren und effizientere Abläufe durch Synergieeffekte zu ermöglichen.
Am 21. November 2018 wurde resümiert, was bereits erreicht werden konnte. In einer schnelllebigen Zeit blickt das Team der BIOPRO weiterhin gespannt in die Zukunft und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit mit ihren Partnern und Akteuren der Themen Gesundheit und Bioökonomie.
Impressionen der Jubiläumsfeier
-
-
-
-
-
-
Michael Kleiner, Aufsichtsratsvorsitzender der BIOPRO, im Interview mit Angelika Hensolt, Moderatorin der Abendveranstaltung © David Matthiessen Fotografie
Prof. Dr. Ralf Kindervater begrüßt die Teilnehmer des Abends im StadtPalais Stuttgart © David Matthiessen Fotografie
Gäste der Abendveranstaltung beim Netzwerken im Anschluss an die Podiumsdiskussion im StadtPalais Stuttgart © David Matthiessen Fotografie
Ein Teil des Teams mit Prof. Dr. Ralf Kindervater, Geschäftsführung BIOPRO © David Matthiessen Fotografie