zum Inhalt springen

Abschlussbericht des VDI-Fachbereichs Gentechnik zum Monitoring von GVO erschienen

Gentechnisch veränderte Organismen (GVO) sind ein spannendes Thema. Kürzlich ist der Abschlussbericht des Vereins deutscher Ingenieure (VDI) zu dem vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) geförderten FuE-Vorhaben "Standardisierung von Methoden für ein Monitoring der Umweltwirkungen gentechnisch veränderter Pflanzen - Erarbeitung von VDI-Richtlinien" erschienen.

© VDI

Für das Monitoring der Umweltwirkungen gentechnisch veränderter Organismen (GVO) müssen robuste und standardisierte Beobachtungsverfahren entwickelt werden. Nur so können vergleichbare Ergebnisse erzielt und Planungssicherheit für die Anwender hergestellt werden. 

Die Transparenz im Entstehungsprozess Technischer Standards trägt wesentlich zur Akzeptanz von Naturschutzentscheidungen bei. Der VDI wurde daher Ende 2004 von Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) beauftragt, entsprechende geeignete Verfahren für ein Monitoring gentechnisch veränderter Organismen zu standardisieren. Dieses Projekt besitzt einen Modellcharakter für die technische Regelsetzung im Naturschutz.

VDI Richtlinien

Derzeit ist eine Vielzahl an ehrenamtlich tätigen Fachleuten aus Wirtschaft, Wissenschaft und den zuständigen Behörden mit der Erstellung von VDI-Richtlinien für ein Monitoring von GVO betraut. In verschiedenen Fachausschüssen zu den Themenbereichen Monitoringgrundsätze und –strategien, Exposition, Wirkungen auf das Ökosystem Boden, Wirkungen auf Flora und Fauna sowie Molekularbiologie wurden insgesamt zehn VDI-Richtlinien erarbeitet. 

Diese sind standardisierte Methodenvorschläge, die es den Anwendern ermöglichen, verschiedene Frage- und Problemstellungen innerhalb des GVO-Monitorings zu erfassen. In einer übergeordneten Richtlinie werden grundsätzliche Ziele und Herangehensweisen eines GVO-Monitorings erläutert. In den folgenden methodischen Richtlinien werden Verfahren, wie die Erfassung der Exposition von GVO und GVO-Produkten, der molekularbiologische Nachweis von Transgenen und transgenen Produkten sowie Verfahren zur Erfassung von direkten und indirekten Wirkungen auf Flora und Fauna, behandelt.

Wie in vielen anderen Rechtsbereichen ist auch im Umwelt- und Naturschutz eine enge Anbindung nationaler Rechtsnormen an europäische Entscheidungen sichergestellt. So stehen 70 % bis 80 % des deutschen Umweltrechts in unmittelbarem Zusammenhang mit europäischen Richtlinien, Verordnungen oder anderen Entscheidungen.
 
Die nationale Regelsetzung in Form von VDI-Richtlinien besitzt auch bei der europäischen und internationalen Normung einen hohen Stellenwert, da die Methoden zwar in den Diskussionsprozessen neu verhandelt werden, dies aber nur selten zu einem „Aufweichen“ des Standes der Technik führt.

Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/abschlussbericht-des-vdi-fachbereichs-gentechnik-zum-monitoring-von-gvo-erschienen