zum Inhalt springen

Auszeichnungen für grüne Start-ups

Auf dem Green Innovation and Investment Forum (GIIF) am 10. und 11. Februar 2015 in Stuttgart bekamen junge Unternehmer mit grünen Geschäftsideen die Möglichkeit sich vor Investoren und Partnern zu präsentieren. Drei Start-ups konnten zusätzlich zu den geknüpften Kontakten noch die Auszeichnung „Best Business Idea“ entgegennehmen: IneraTec – Innovative Reactor Technology, GlobalFlow GmbH und STORASOL GmbH.

Eine Technologie, die unbenutztes, sauberes Hahnwasser wiederverwertet, ein Dünger, der aus organischen Abfällen gewonnen wird, eine Speicherlösung, die Wärme so lange in einem Tank vorhält, bis sie tatsächlich gebraucht wird. Wegweisende Technologien kommen nicht nur aus den Forschungsabteilungen großer Unternehmen, sondern immer häufiger auch aus Start-ups. Im Unterschied zu den Großen der Branche fehlt es den Gründern oft an Geld und Kontakten, um aus ihrer Idee ein marktfähiges Produkt zu machen.

Green Innovation and Investment Forum bringt Start-ups und Investoren zusammen

Grüne Start-ups sind da keine Ausnahme. „Geschäftsideen aus dem Bereich der Umwelttechnik und Ressourceneffizienz sind häufig technologiegetrieben und dementsprechend komplex“, erklärt Dr.-Ing.Hannes Spieth, Geschäftsführer von Umwelttechnik BW, der Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz in Baden-Württemberg. Dr. Jürgen Jähnert, Geschäftsführer der Stuttgarter bwcon GmbH ergänzt: „Bevor ein Investor Geld in die Hand nimmt, möchte er sicher sein, dass die Technologie funktioniert. Die Gründer müssen also gewisse Sicherheiten bieten – mindestens aber einen serienreifen Prototypen vorweisen können“.

Vor diesem Hintergrund haben bwcon und Umwelttechnik BW ein neues Forum geschaffen, das Start-ups mit grünen Geschäftsideen bereits in der frühen Phase der Unternehmensgründung unterstützt. Partner des Projekts sind die Firma KIC InnoEnergy und das EU-geförderte Alpine Space-Projekt FIDIAS. Ziel des Green Innovation and Investment Forums (GIIF) ist es, junge Unternehmen mit Investoren und Wirtschaftsunternehmen zusammenzubringen und ihnen so den Markteintritt zu erleichtern. An zwei aufeinanderfolgenden Tagen hatten zwanzig Start-ups aus ganz Europa Gelegenheit, sich und ihre Geschäftsidee in Stuttgart einem Fachpublikum zu präsentieren.

Am ersten Tag des Forums konnten sich die Firmen kostenlos zu klassischen Gründungsthemen wie Finanzierung, Patentschutz oder Businessplanung beraten lassen. Am zweiten Tag ging es für die Start-ups darum, ihr Gründungsvorhaben in zehnminütigen Pitches möglichst überzeugend vor Kapitalgebern und Wirtschaftsunternehmen zu präsentieren.

bwcon und Umwelttechnik BW verleihen Preis für die beste Geschäftsidee

Preisträger der Auszeichnung "Best Business Idea" beim Green Innovation and Investment Forum (GIIF) 2015 © bwcon/Eppler

Drei der zwanzig Unternehmen durften sich zusätzlich über die Auszeichnung „Best Business Idea“ freuen, die im Rahmen des GIIF vergeben wurden. Die Ehrung ist mit einem Preisgeld von jeweils 1.000 Euro verbunden.

Mit dem Preis „Best Business Idea – Early Stage“ wurde das Start-Up IneraTec – Innovative Reactor Technology, ein Spin-Off aus dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), ausgezeichnet. IneraTec baut und verkauft containerbasierte chemische Anlagen, welche durch eine besonders kompakte Reaktortechnik die dezentrale Umwandlung von Gas in Flüssigkeiten und damit die Speicherung regenerativer Energieformen ermöglichen.

Den Preis „Best Business Idea – Advanced Stage“ teilten sich die Start-Ups GlobalFlow GmbH und STORASOL GmbH. Die GlobalFlow GmbH stellt in großem Maßstab hochwertigen Wurmkompost aus organischen Abfällen her. Das Produkt trägt den Namen SeNa Flora und im Verfahren werden ausschließlich regional bezogene Bioabfälle genutzt. Die STORASOL GmbH hat das Ziel als Anlagenbauer Hochtemperatur-Energiespeicher zu realisieren und die von enolcon GmbH entwickelte „High Temperature Thermal Energy Storage System“-Technologie weiterzuentwickeln.

Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/auszeichnungen-fuer-gruene-start-ups