zum Inhalt springen
Powered by

Biokunststoff PLA auf Wachstumskurs

Das nova-institut hat erste Zwischenergebnisse aus der Multi-Client-Marktstudie zum weltweiten Biokunststoff-Markt veröffentlicht. Diese prognostizieren für den Biokunststoff PLA (Polylactid Acid) Produktionskapazitäten von über 800.000 Tonnen im Jahr 2020. Die "Market Study on Bio-based Polymers and Plastics in the World" wird im Januar 2013 veröffentlicht.

Schon heute haben 25 Unternehmen an weltweit 30 Standorten Produktionskapazitäten von über 180.000 Tonnen PLA, einem der führenden bio-basierten Kunststoffe, aufgebaut. Zum Einsatz kommt PLA vor allem im Verpackungsbereich, zunehmend aber auch in einer Vielzahl dauerhafter Anwendungen. Wichtigster Produzent ist das in den USA und Thailand tätige Unternehmen NatureWorks mit einer Kapazität von 140.000 Tonnen pro Jahr. Die anderen Produzenten haben aktuell Kapazitäten zwischen 1.500 und 10.000 Tonnen pro Jahr.

Eigenen Prognosen zufolge planen die heutigen PLA-Produzenten einen erheblichen Ausbau ihrer Kapazitäten auf etwa 800.000 Tonnen pro Jahr bis zum Jahr 2020 (siehe Grafik). Bis dahin soll es mindestens sieben Standorte mit Kapazitäten von über 50.000 Tonnen pro Jahr geben. Eine Befragung der Produzenten von Lactic Acid (LA), der Vorstufe von PLA, zeigte, dass die Kapazität bei Realisierung konkreter, aber noch nicht namentlich nennbarer Kundenanfragen sogar auf ca. 950.000 Tonnen pro Jahr bis 2020 wachsen könnte.

Michael Carus, Geschäftsführer des nova-Instituts in Hürth (Deutschland) sagt zu den Ergebnissen der Studie: "Erstmalig liegen belastbare Marktdaten zur weltweiten PLA-Kapazität vor. Sie liegen deutlich höher als in bisherigen Studien, die nicht alle Produzenten erfassten. Mit Prognosen von 800.000 bis sogar 950.000 Tonnen pro Jahr in 2020 ist PLA definitiv ein Polymer mit Zukunft".

© Nova Institut

Die Ergebnisse stammen von der bislang umfassendsten Marktstudie zu Biokunststoffen weltweit, die das nova-Institut zusammen mit international renommierten Kunststoffexperten durchführt. Die "Market Study on Bio-based Polymers and Plastics in the World" wird im Januar 2013 publiziert und umfasst neben einem ca. 300-seitigen Report den Zugang zu der neu aufgebauten "Bioplastics Producer Database". Das Besondere an der Marktstudie ist ihre Methodik, die sämtliche Produzenten von mehr als 30 unterschiedlichen Biokunststoffen in der Welt systematisch identifiziert und befragt. Die Daten zu Kapazität, Produktion, Anwendungen und Rohstoffeinsatz basieren auf mehr als 100 Interviews auf gehobenem bis höchstem Management-Level sowie Fragebögen und Literaturrecherche.

Neben den Marktdaten wird der Report Trendanalysen der renommierten Experten Jan Ravenstijn (Bio-Plastic Consultant, Niederlande), Wolfgang Baltus (National Innovation Agency (NIA), Thailand), Dirk Carrez (Clever Consult, Belgien), Harald Käb (narocon, Deutschland) und Michael Carus (nova-Institut, Deutschland) enthalten. Ab Januar werden Report und Datenbankzugang für 6.500 Euro (netto) beim nova-Institut erhältlich sein. Bis Ende September kann der Report und Zugang zur "Bioplastics Producer Database" zum Sonderpreis von 5.500 Euro (netto) bestellt werden.

Die vom nova-Institut geleitete Multi-Client-Studie wird bereits von mehr als 20 renommierten Unternehmen und Instituten finanziert, welche das Projekt zugleich über ein Advisory Board begleiten. Weitere Partner sind willkommen; sie erhalten für 6.000 Euro neben dem Report und Zugang zur "Bioplastics Producer Database" auch die Teilnahme am Advisory Board.

Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biokunststoff-pla-auf-wachstumskurs