Cluster Biopolymere/Biowerkstoffe
Biokunststoffe rücken in Baden-Württemberg in das Zentrum des Interesses. Das Cluster „Biopolymere/Biowerkstoffe“, organisiert von der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH, nimmt sich der Entwicklung und Verarbeitung von Biokunststoffen an.
Die von der Bundesregierung vorgestellte Hightech-Strategie für Deutschland markiert den Auftakt einer neuen Innovationspolitik. Dabei liegen die innovationspolitischen Schwerpunkte in 17 definierten Zukunftsfeldern. Darunter fällt auch die Biotechnologie, die mit der weißen oder industriellen Biotechnologie großes Potenzial aufweist. Im Rahmen der Hightech-Strategie werden Kooperationen und Gemeinschaftsprojekte so stark wie nie zuvor gefördert, um die Kräfte von Wirtschaft und Wissenschaft zu bündeln. Der Fokus liegt dabei auf verbesserten Bedingungen für den innovativen Mittelstand und einer vereinfachten Förderpolitik für kleine und mittlere Unternehmen.
Fördermaßnahme BioIndustrie 2021 des BMBF
Die für die Biotechnologie daraus resultierende Fördermaßnahme BioIndustrie 2021 des BMBF soll helfen, Kompetenzen und Strukturen auszubauen, um die Potenziale der industriellen Biotechnologie für die Entwicklung neuer Produkte und Produktionsverfahren in der kommenden Generation nutzbar zu machen. Hauptanliegen des BMBF-Wettbewerbs ist es, Ideen und Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der industriellen Biotechnologie aus Hochschulen und Forschungsinstituten schneller in marktfähige innovative Produkte umzusetzen. Um dieses Ziel zu erreichen, sieht das BMBF die Bildung von Clustern im Bereich weiße Biotechnologie als geeignet an, die möglichst alle benötigten Kompetenzen aus Industrie und Wissenschaft entlang der Wertschöpfungskette abbilden.
Innovative Kunststoffe auf Basis von Biopolymere werden gemeinsam entwickelt
Auf dieser Basis hat sich die BIOPRO Baden-Württemberg GmbH entschlossen, den zukunftsträchtigen Bereich der Biopolymere und Biowerkstoffe innerhalb eines Clusters zu organisieren. Die BIOPRO selbst ist eine Service- und Marketinggesellschaft des Landes Baden-Württembergs zur Unterstützung von Forschungseinrichtungen und Unternehmen der Biotechnologie- und Life Sciences-Branche und der Vernetzung dieser Felder mit klassischen Industriesektoren. Informieren Sie sich hier über die Aktivitäten der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH.
Zusammen mit derzeit mehr als 30 Partnern von großen, kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie namhaften Wissenschaftlern und Forschungseinrichtungen hat die BIOPRO eine Ideenskizze für den Cluster „Biopolymere/Biowerkstoffe“ beim BMBF eingereicht. Unter 19 eingereichten derartigen Skizzen aus dem ganzen Bundesgebiet wählte eine internationale Jury sechs aus, um für die zweite Runde ein ausführliches Konzept zur Clusterbildung zu entwickeln – darunter ist die Skizze „Biopolymere/Biowerkstoffe“ der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH. Die sechs ausgewählten Initiativen sollen nun bis zum 18. April 2007 ihre Konzepte entwickeln. Für die besten drei vergibt die Bundesregierung im Rahmen ihrer Hightech-Strategie bis 2011 insgesamt bis zu 60 Millionen Euro Fördermittel.
BIOPRO Baden-Württemberg GmbH hat langjährige Expertise im Management von Kooperationen
Für die Erstellung des Konzeptes werden derzeit von der BIOPRO Projektansätze aufgenommen und entwickelt, die in enger Abstimmung mit den beteiligten Clusterpartnern die Grundlage der Aktivitäten innerhalb des Clusters „Biopolymere / Biowerkstoffe“ bilden sollen. Durch die große Erfahrung der BIOPRO in den Bereichen Technologietransfer, Business Development und Innovationsupport und das zur Verfügung stehende und seit über drei Jahren überaus erfolgreich eingesetzte Verfahren SYNPRO®verfügt die BIOPRO über die notwendigen Kompetenzen, um zum Clustermanagement maßgeblich beizutragen. Darüber hinaus sichert die SYNPRO®-Methode die in hochinnovativen Bereichen absolut notwendige Vertraulichkeit und Bewahrung des geistigen Eigentums. Somit ist es der BIOPRO möglich, den Cluster als Kompetenzpool zu führen und nur die zueinander passenden Partner innerhalb eines Projektszenarios zusammenzuführen.
Für eine erfolgreiche Teilnahme an der nächsten Stufe des Wettbewerbs ist es nun notwendig, möglichst viele kompetente Partner aus Industrie und Wissenschaft mit Interesse an einer Mitarbeit an innovativen Projekten im Biokunststoffbereich zu identifizieren.
Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen mit Interesse können sich über das Kontaktformular an die BIOPRO wenden.
Ansprechpartner bei der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH:
Dr. Meike Kammler
BIOPRO Baden-Württemberg GmbH
Breitscheidstr. 10
70174 Stuttgart
Tel.: 0711 - 218 185 19
Fax: 0711 - 218 185 02
E-Mail: kammler(at)bio-pro.de