Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser!
Hoher Besuch beim Ravensburger Pharmadienstleister Vetter: EU-Energie-Kommissar Günther Oettinger besuchte am 6. August den Vetter-Standort Ravensburg West. Mit regionalen Vertretern aus Politik und Wirtschaft erörterte der Gast aus Brüssel die Themen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Das Unternehmen nahm den Besuch zum Anlass, über Maßnahmen zur schonenden Energienutzung an seinen Standorten zu informieren.
Anfang 2014 hat Vetter für sein Zentrum für optische Kontrolle und Logistik den Innovationspreis des „EnBW Netzwerks Energieeffizienz Ravensburg-Donau-Alb“ für sein Konzept zur Strom- und CO2-Einsparung gewonnen.„Als ein regional stark verwurzeltes Familienunternehmen ist unser weiterer internationaler Erfolg eng verknüpft mit einer nachhaltigen Entwicklung“, sagte Udo J. Vetter, Beiratsvorsitzender und Mitglied der Inhaberfamilie. „Organisches Wachstum und Umweltschutz gehen Hand in Hand. Regenerative und energieeffiziente Technologien schonen die Umwelt und unterstützen bei der Optimierung der Kosten für den globalen Wettbewerb.“
Vetter nutzt unter anderem Solarenergie sowie Erdwärme und ein Biogas-Blockheizkraftwerk zur Energiegewinnung. Insgesamt sparte das Unternehmen laut Pressemitteilung vom 6.8. durch die bereits eingeleiteten Maßnahmen im vergangenen Jahr 1.432.000 kWh Energie, 273 t CO2 und etwa 125.000 Euro Kosten ein. Seit Anfang 2014 bezieht das Unternehmen ausschließlich Strom aus regenerativer Erzeugung.
Ravensburgs Oberbürgermeister Dr. Daniel Rapp zeigt sich erfreut, dass sich der Pharmadienstleister deutlich zum schonenden Einsatz von Ressourcen bekennt: „Vetter übernimmt als einer der größten Arbeitgeber eine Vorreiterfunktion in der Region, auch in punkto Umweltschutz". Der international tätige Pharmadienstleister, Spezialist für die sterile Abfüllung und Endverpackung von Spritzen und anderen Injektionssystemen, beschäftigt inzwischen rund 3.300 Mitarbeiter.