Hintergrund:
An der Universität Hohenheim wollen Experten für Pflanzenzüchtung, Landnutzung, Pflanzenproduktion, Agrartechnik, Energiegewinnung, Ökologie und Ökonomie künftig intensiv zusammenarbeiten, um die gesamte Produktionskette von Bioenergie untersuchen zu können.
Mehrere Lehrstühle aus den Bereichen der Pflanzenproduktion, Agrartechnik und Agrarökonomie sowie die Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie beteiligen sich bereits an dem neuen Forschungszentrum.
Die Universität bildet aktuell circa 500 Studierende im Bachelor-Studiengang „Bioenergie und nachwachsende Rohstoffe“ aus. Weitere 50 Jungakademiker starteten zum vergangenen Wintersemester im dazugehörigen Masterstudiengang. In der Ausbildung kooperiert die Universität Hohenheim auch mit den Hochschulen Nürtingen und Rottenburg.