zum Inhalt springen
Powered by

Rückblick: Fachforum „Blaues Gold“ in Sipplingen

Beim Fachforum „Blaues Gold: Wasser als Ressource, Energieträger und Wirtschaftsfaktor“ trafen sich am 4. Juli 2011 65 Fachleute aus Baden-Württemberg bei der Bodensee-Wasserversorgung (BWV) in Sipplingen. Veranstalter waren der BioLAGO e.V., das Netzwerk Umwelttechnologie, die BIOPRO Baden-Württemberg GmbH und die Plattform Umwelttechnik e.V. Im Anschluss an die Tagung wurden die Aufbereitungsanlagen der BWV besichtigt.

Interessierte Teilnehmer des Fachforums Wasser in Sipplingen.

Die Veranstalter waren sehr zufrieden mit der Resonanz der ersten gemeinsamen, netzwerkübergreifenden Tagung an der Schnittstelle zwischen Bio- und Umwelttechnologie. „Die Teilnehmer kamen aus ganz Baden-Württemberg und der Bodenseeregion. Dies zeigt die Wichtigkeit des Themas, aber auch, wie groß das Interesse am Austausch innerhalb der Netzwerke ist,“ zog Thorsten Leupold, Geschäftsführer der Bodensee Standort Marketing GmbH (BSM) und des Netzwerks Umwelttechnologie, Bilanz.

Vorträge über Qualitätssicherung, Trinkwasserdesinfektion und Geruchsabscheidung zeigten, wie Gewässer oder Anlagen überwacht werden können. Damit kann beispielsweise reagiert werden, wenn verunreinigtes Abwasser in einen Fluss gelangt oder wenn Keime im Trinkwasser festgestellt werden. Während der Veranstaltung wurde immer wieder die Verbindung zwischen Biotechnologie und Umwelttechnologie aufgezeigt. So könnten zum Beispiel Algen, aufgrund ihrer hohen Biomasseproduktivität, künftig einen wichtigen Beitrag zur Energieversorgung leisten. Und bestimmte Mikroorganismen können zur Reinigung kontaminierter Böden oder Gewässer eingesetzt werden, da sie Schadstoffe über ihren Stoffwechsel abbauen. Diese Vorgänge laufen ganz ohne Chemie ab und sind umweltschonend und nachhaltig, denn die Böden oder Gewässer werden dabei nicht in ihrer ursprünglichen Zusammensetzung verändert.

Als Keynote-Sprecher konnte der renommierte Limnologe Max von Tilzer, emeritierter Professor für aquatische Ökologie an der Universität Konstanz, gewonnen werden. Er stellte in seinem Vortrag Wege zur nachhaltigen Nutzung von Süßwasser vor. Er zeigte anhand des Austrocknens des Aralsees, des Baus des Drei-Schluchten-Staudamms in China und des Einsetzens des „Nilbarsch“ und dem damit verbundenen Aussterben der einheimischen Fischarten im Viktoriasee, dass ein verantwortungsvoller Umgang mit Wasser notwendig ist. Denn sind die Wasserressourcen einmal aufgebraucht oder verunreinigt, gibt es keine Alternativen – wir alle benötigen Wasser zum Leben.

„Die Vorträge gaben wichtige Impulse für die Mitglieder unserer Netzwerke. Wir hoffen, dass sich im disziplinenübergreifenden Austausch zwischen Bio- und Umwelttechnologie weitere Entwicklungen oder sogar Kooperationsprojekte ergeben,“ lautete das Fazit von Prof. Dr. Klaus P. Schäfer, Vorstandsvorsitzender von BioLAGO e.V.

Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/rueckblick-fachforum-blaues-gold-in-sipplingen