Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser!
Bis zum 23. Mai 2011 können sich Unternehmen und Forschungseinrichtungen wieder um den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) bewerben. Der Wettbewerb wird bereits zum dritten Mal vom Bundesumweltministerium (BMU) und dem Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (BDI) ausgeschrieben. Als wissenschaftlicher Partner begutachten Innovationsanalysten des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI die Bewerbungen.
Auf der Grundlage ihrer Empfehlungen wird eine hochrangig besetzte Jury aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Medien unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Klaus Töpfer fünf Preise vergeben, die jeweils mit 25.000 Euro dotiert sind. Die Exzellenz in der Hoch- und Spitzentechnologie hat Deutschland geholfen, aus der weltweiten Finanzkrise gut herauszukommen. Dies soll auch in Zukunft so bleiben. Der Deutsche Innovationspreis für Klima und Umwelt möchte dazu beitragen. Der IKU zeichnet zukunftsweisende Technologien, Techniken, Verfahren, Prozesse, Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle aus, die industriell verwertbar sind, Wachstum und Beschäftigung herbeiführen sowie Klima und Umwelt schützen. Die Preisträger nehmen zudem am Wettbewerb „European Business Awards for the Environment“ aller 27 EU-Länder teil. Ehemalige Sieger des IKU waren in den vergangenen Jahren im europäischen Wettbewerb außerordentlich erfolgreich. Die nationalen und europäischen Preisträger werden in festlichen Veranstaltungen den Medien sowie der Öffentlichkeit vorgestellt.
Ausschreibungseckdaten
Bewerbungsformulare: www.iku-innovationspreis.deBewerbungsschluss: 23. Mai 2011
Unterlagen per E-Mail oder Post an:Frauenhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISIBreslauer Straße 4876139 Karlsruhe