zum Inhalt springen

Wirtschaftsministerium startet KI-Innovationswettbewerb für mehr „KI made in BW“

Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Mit dem Innovationswettbewerb fördern wir gezielt die Zusammenarbeit von Unternehmen mit Forschungseinrichtungen und beschleunigen Forschung und Entwicklung in den Unternehmen“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert mit insgesamt 10 Millionen Euro einen „KI-Innovationswettbewerb Baden-Württemberg“. „Künstliche Intelligenz bietet bereits heute enorme Wertschöpfungspotentiale in praktisch allen Bereichen unserer Wirtschaft. Mit dem Innovationswettbewerb fördern wir gezielt die Zusammenarbeit von Unternehmen mit Forschungseinrichtungen und beschleunigen Forschung und Entwicklung in den Unternehmen. Dies sind zwei entscheidende Ansatzpunkte, um KI-Innovationen aus Baden-Württemberg in Zukunft erfolgreich zu entwickeln und zu kommerzialisieren“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (21. Juli) in Stuttgart.

Im Rahmen des Innovationswettbewerbs sollen Forschung und Entwicklung zu Künstlicher Intelligenz im Mittelstand und der Technologietransfer von der Wis-senschaft in die Wirtschaft beschleunigt und verbessert werden. Damit knüpft das Wirtschaftsministerium an den erfolgreichen „Innovationswettbewerb KI für KMU“ aus dem Jahr 2019 an. „Der weltweite Innovationswettbewerb hat eine enorme Dynamik. Wir müssen unsere Unternehmen und Startups nach Kräften dabei unterstützen, mit innovativen KI-Produkten und Dienstleistungen noch schneller an den Markt zu kommen. Das ist ein entscheidender Faktor, damit Baden-Württemberg künftig nicht nur Anwender von KI-Lösungen anderer, sondern national und international ein herausragender Anbieter von KI sein wird“, so Hoff-meister-Kraut.

„Die Bedarfe und Kompetenzen der Unternehmen sind im Bereich Künstliche Intelligenz sehr unterschiedlich ausgestaltet. Mit unserem Förderangebot können wir zum einen hochinnovative, etablierte und junge KI-Unternehmen bei der ra-schen Entwicklung marktfähiger KI-Produkte und Dienstleistungen fördern. Zum anderen unterstützen wir mittelständische Unternehmen dabei, eigene KI-Kompetenzen durch den Technologietransfer aus der Wissenschaft aufzubauen oder zu stärken“, so die Ministerin weiter.

Der KI-Innovationswettbewerb besteht aus zwei Förderaufrufen:

  • „KI-Innovationswettbewerb BW für einzelbetriebliche Vorhaben: Entwicklung Künstlicher Intelligenz für neue Produkte und Dienstleistungen“ (Modellversuch)
  • „KI-Innovationswettbewerb BW für Verbundforschungsprojekte: Wissens- und Technologietransfer stärken“

KI-Innovationswettbewerb BW für einzelbetriebliche Vorhaben

Der KI-Innovationswettbewerb für einzelbetriebliche Vorhaben wird erstmalig und als Modellversuch durchgeführt. Antragsteller können Unternehmen mit bis zu 500 Beschäftigten sein. Im Fokus stehen Forschungs- und Entwicklungsvorha-ben, die durch eine innovative (Weiter-)Entwicklung von KI die Marktreife von neuen bzw. erheblich verbesserten Produkten und Dienstleistungen beschleuni-gen. Antragsberichtigt sind Unternehmen. Kooperationsprojekte von mehreren Unternehmen oder Unternehmen und Forschungseinrichtungen sind nicht förder-fähig.

KI-Innovationswettbewerb BW für Verbundforschungsprojekte

Der KI-Innovationswettbewerb für Verbundforschungsprojekte wurde 2019 erst-malig durchgeführt. Antragsteller können Forschungseinrichtungen sein, die für Projekte im vorwettbewerblichen Bereich mit mindestens zwei mittelständischen Unternehmen eine Kooperation eingehen. Mit gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben soll die Basis für neue und verbesserte KI-basierte Produkte und Dienstleistungen gelegt werden.

Die Antragsfrist für den Förderaufruf für einzelbetriebliche Vorhaben endet am 2. Oktober 2020, für den Förderaufruf für Verbundforschungsprojekte können bis zum 14. Oktober 2020 Anträge gestellt werden.

Das Maßnahmenpaket „Aktionsprogramm KI für den Mittelstand“ hat das Ziel, die KI-Wertschöpfung und KI-Anwendung im Mittelstand branchenübergreifend zu unterstützen. Der KI-Innovationswettbewerb BW ist Bestandteil dieses Akti-onsprogramms. Weitere Maßnahmen des Aktionsprogramms sind unter ande-rem der Wettbewerb „KI-Champions BW“, die Machbarkeitsstudie für einen Innovationspark KI und die regionalen KI-Labs.

Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerium-startet-ki-innovationswettbewerb-fuer-mehr-ki-made-bw