zum Inhalt springen
Powered by
Die Pressehighlights im Januar

Wissenschaftsjahr 2020 – Bioökonomie

Mit dem Start in ein neues Wissenschaftsjahr stellen wir die Frage: Wie schaffen wir es, den großen ökologischen Herausforderungen zu begegnen und gleichzeitig eine wachsende Weltbevölkerung zu ernähren und unseren Lebensstandard zu sichern? Die Bioökonomie, das Thema des Wissenschaftsjahres 2020, bietet mögliche Antworten.

Die Auftaktveranstaltung sowie der Auftritt des Wissenschaftsjahres auf der Internationalen Grünen Woche geben einen ersten Ausblick auf die Fragestellungen, die im Laufe des Jahres in zahlreichen Veranstaltungen diskutiert werden sowie auf die Potentiale dieser nachhaltigen und biobasierten Wirtschaftsform. 2020 ist noch in anderer Hinsicht besonders: Mit dem Thema Bioökonomie feiern die Wissenschaftsjahre ihr 20-jähriges Jubiläum!

16. Januar: Auftaktveranstaltung zum Wissenschaftsjahr 2020 – Bioökonomie | Berlin

Die Frage, inwieweit die Bioökonomie Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft bereithält, diskutiert Bundesforschungsministerin Anja Karliczek mit Expertinnen und Experten bei der Auftaktveranstaltung des Wissenschaftsjahres im Futurium. Auch die nachfolgende Generation wird sich dort mit ihren Ideen einbringen: Am Tag der Veranstaltung werden Schülerinnen und Schüler im Futurium in Zukunfts-Workshops ihre bioökonomischen Innovationen für den Alltag entwickeln und am Abend dem Publikum vorstellen.

17.–26. Januar: Das Wissenschaftsjahr 2020 auf der Internationalen Grünen Woche | Berlin

Mit vielen spannenden Informationen zum Thema Bioökonomie präsentiert sich das Wissenschaftsjahr zu Jahresbeginn auf der großen internationalen Ausstellung für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Besucherinnen und Besucher können auf dem Messegelände in HUB 27 am Stand 206 die Helden der Bioökonomie entdecken. Insbesondere Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrkräfte sind herzlich eingeladen, die vielfältigen Facetten einer ressourcenschonenden und nachhaltigen Wirtschaftsweise an den zahlreichen Exponaten zu erforschen. Am 21. und 22. Januar können interessierte Besucherinnen und Besucher an einem Algenzucht-Workshop teilnehmen. Darüber hinaus besucht Ministerin Anja Karliczek am Nachmittag des 22. Januar den Stand des Wissenschaftsjahres und steht für Gespräche über die Bioökonomie bereit.

Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenschaftsjahr-2020-biooekonomie