zum Inhalt springen
Powered by

Politik, Ethik und Ökonomie

Die Anbauflächen auf der Erde sind begrenzt. Soll die Welternährung gesichert und zugleich Biomasse mehr denn je industriell genutzt werden, öffnen sich Konfliktfelder wie Intensivanbau, Artensterben, Landgrabbing, indirekte Landnutzungsänderungen. Die Politik steht vor der großen Herausforderung, Bioökonomie unter ökologischen, ökonomischen und ethischen Aspekten zu betrachten und zu gestalten.

  • Fachbeitrag - 06.06.2016

    Die neuen Methoden der Pflanzenzucht, allen voran das CRISPR/Cas-Verfahren, sorgen für Schlagzeilen: Erstmals in der Geschichte der Landwirtschaft lässt sich das Erbgut von Pflanzen schnell und vor allen Dingen präzise verändern. Die neuen Möglichkeiten stellen Behörden allerdings vor ungeahnte Probleme: Handelt es sich bei solchen Pflanzen um genetisch veränderte Organismen oder nicht?

  • Fachbeitrag - 24.05.2016

    Nach Auslaufen der bisherigen Exzellenzinitiative wollen Bund und Länder die universitäre Spitzenforschung in Deutschland dauerhaft fördern, damit sie sich im Wettbewerb unter den weltbesten Universitäten behaupten kann. Mit 533 Millionen Euro jährlich sollen 45 bis 50 Exzellenzcluster und zwischen acht und elf Universitäten oder Universitätsverbünde als Exzellenzstandorte finanziert werden.

  • Fachbeitrag - 15.02.2016

    Mit wissenschaftlicher Genauigkeit und leidenschaftlichem Engagement führt uns Schellnhuber die Fakten und Konsequenzen des menschengemachten Klimawandels vor Augen. Das Buch ist ein dramatischer Appell an Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, die Verbrennung fossiler Energieträger zu stoppen, damit unsere natürlichen Lebensgrundlagen nicht unweigerlich zerstört werden.

  • Fachbeitrag - 11.02.2016

    Nach Alternativen für fossile Brennstoffe wird mit Nachdruck gesucht. Der Biotechnologe Prof. Dr. Ralf Kölling forscht mit seinem Wissenschaftlerteam an der Universität Hohenheim an einem neuen kontinuierlichen Verfahren zur effizienten Bioethanol-Herstellung, das die bisherigen Schwächen der Biokraftstoff-Produktion beheben soll.

  • Fachbeitrag - 08.02.2016

    Auf dem Global Bioeconomy Summit 2015 in Berlin wurden internationale Agenden verabschiedet, mit denen die Bioökonomie in die Entwicklung einer nachhaltigen Weltwirtschaft und in den Kampf gegen die menschengemachte Klimaerwärmung einzubinden ist. Das weitere Abgleiten der aus dem Gleichgewicht geratenen planetarischen Umweltprozesse muss gestoppt werden, damit eine ökologisch verträgliche Zukunft gesichert werden kann.

  • Fachbeitrag - 30.11.2015

    Dr. Bianca Hermann ist auf Multihäm-Enzyme spezialisiert und untersucht deren Aufbau und Reaktionsmechanismus an der Universität Freiburg. Die Forscherin fand anhand der Kristallstruktur heraus, warum ein bestimmter bakterieller Enzymkomplex schwefelhaltige Substanzen wie Sulfite bis zu hundertmal schneller reduzieren kann als andere. Industrielle Entschwefelungsprozesse könnten so eventuell mithilfe der Mikroorganismen vereinfacht oder…

Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/politik