Fachbeitrag - 06.10.2014 Biobasierte Schmierstoffe - technische Eigenschaften überzeugen Das Leistungs- und Anwendungsspektrum von biobasierten Schmierstoffen wird zunehmend breiter. Auf dem Markt sind als Bioschmierstoffe neben pflanzenölbasierten Produkten auch synthetische Produkte auf pflanzlicher Basis erhältlich. Rolf Luther von der FUCHS EUROPE SCHMIERSTOFFE GmbH aus Mannheim informiert in diesem Artikel über technische Eigenschaften und mögliche Einsatzbereiche von Bioschmierstoffen, die konventionellen erdölbasierten…
Fachbeitrag - 22.09.2014 Heike Frühwirth bringt Ingenieurskunst in den Algenhype Bei Heike Frühwirth zerplatzen euphorische Potenzialabschätzungen wie Gasblasen im Algenreaktor. Denn die Österreicherin kennt die Fallstricke der Theorie aus praktischer Anschauung. Seit 2012 ist die Ingenieurin an der Hochschule Biberach im Studiengang Industrielle Biotechnologie für Verfahrenstechnik zuständig. Ihr Spezialgebiet sind Algen. An kaum einem anderen biogenen Rohstoff entzünden sich so viele Phantasien. Kaum eine andere Biomasse…
Fachbeitrag - 25.08.2014 Synthetische Kunststoffe aus Algenöl Dank ihrer wertvollen Inhaltsstoffe und einfachen Zucht sind Algen vielversprechende Kandidaten für eine nachhaltige Rohstoffgewinnung. Das zeigt auch die Arbeit des Konstanzer Chemikers Prof. Dr. Stefan Mecking, der gemeinsam mit dem Pflanzenphysiologen Prof. Dr. Peter Kroth ein neues Verfahren zur Umwandlung von Algenöl zu höherwertigen chemischen Bausteinen entwickelt hat. Diese können unter anderem für die Erzeugung von Kunststoffen…
Fachbeitrag - 14.04.2014 WEHRLE Umwelt GmbH: Intelligente Prozesswasserbehandlung senkt Betriebskosten Ein Beispiel: Einsparungen von 500.000 Euro im Jahr an Betriebskosten durch Reduzierung des Energieverbrauchs um 8.000 kWh und zusätzliche Stromerzeugung von 15.000 kWh pro Tag. Dies wurde in einem Projekt der Firma WEHRLE Umwelt GmbH für ein pharmazeutisches Unternehmen realisiert. WEHRLE Umwelt beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit Umwelttechnik, insbesondere mit Anlagen zur Behandlung von Industrieabwässern. Das Unternehmen bietet…
Fachbeitrag - 17.03.2014 Moleküle sortieren für den Rohstoff-Kreislauf von übermorgen Die meisten Industrieländer sind „Wegwerfgesellschaften“. Das heißt, defekte Gebrauchsgegenstände werden massenhaft entsorgt und neue angeschafft. Aber unsere Ressourcen sind endlich. Das gilt nicht nur für Erdöl, sondern auch für viele andere Rohstoffe wie Edelmetalle oder Seltene Erden. Deshalb arbeiten Wissenschaftler des Stuttgarter Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB und anderer Fraunhofer-Institute gemeinsam…
Fachbeitrag - 03.02.2014 Phosphorrückgewinnung aus Kompost, Gülle & Co. Phosphor ist für unser Leben auf der Erde unentbehrlich da alle Lebewesen dieses Element zum Wachsen brauchen. Von daher wird Phosphor überwiegend als Düngemittel eingesetzt. Am Stuttgarter Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB wird jetzt ein Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Gärresten und Gülle entwickelt das es ermöglichen soll bis zu 90 Prozent des organisch gebundenen Phosphors aus solchen…
Fachbeitrag - 09.12.2013 Böden biologisch sanieren: Phytoremediation mit Unterstützung von Bakterien Wissenschaftler der Universität Tübingen erforschen unter Leitung von Prof. Dr. Andreas Kappler wie Cadmium- und andere für Menschen und Tiere schädliche metallische Verbindungen aus belasteten Böden entfernt werden könnten. Das Prinzip Die Bakterien schließen cadmiumhaltige Bodenpartikel auf das frei werdende Cadmium wird von den Pflanzen aufgenommen und kann mit diesen einfach abgeerntet werden.
Fachbeitrag - 28.11.2013 Dialog Science 2013 - Startschuss für die Wissenschafts-Tage am Oberrhein Die grenzüberschreitenden Tage der Wissenschaft „Dialog Science 2013“ haben am 14. Oktober mit der Auftaktveranstaltung „Die Trinationale Metropolregion Oberrhein: Exzellenzregion des Wissens und der Wissenschaft“ in der Aula der Universität Freiburg begonnen. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung stellte unter anderem der Direktor des Deutsch-Französischen Instituts für Umweltforschung (DFIU) Prof. Dr. Frank Schultmann vom Karlsruher Institut für…