Fachbeitrag - 19.03.2012 Entwicklungsziel: Online-Glucose-Sensor für Bioreaktoren Kleinstlebewesen und empfindliche Zellen in Bioreaktoren brauchen eine geregelte Umgebung und Ernährung damit sie das tun was sie sollen wachsen und produzieren. In vielen Fermentern überwachen Sonden die für den Bioprozess wichtigen Größen Temperatur pH-Wert und Sauerstoff kontinuierlich. Eine Online-Sonde für Glucose und Ethanol fehlt geregelten Bioreaktoren bislang obwohl dadurch der Bioprozess schneller und wirtschaftlicher zu gestalten wäre.…
Fachbeitrag - 19.03.2012 Bodenbakterien sollen neue Antibiotika produzieren Immer mehr Genome von Bodenbakterien der Gattung Streptomyces sind komplett sequenziert. Per „Genome Mining“ werden jetzt an der Universität Tübingen Gencluster identifiziert, die in der industriellen Biotechnologie zur Produktion von neuen Antibiotika und anderen Wirkstoffen eingesetzt werden können. Dazu sollen die Biosynthese-Gencluster in spezielle Produktionsstämme integriert und optimiert werden.
Fachbeitrag - 13.02.2012 Emcid Biotech GmbH: Moose als Goldmine Moose sind eine Quelle für Moleküle die zum Beispiel gegen Mikroorganismen Austrocknung und andere Stressfaktoren helfen. Ihr Potenzial ist so vielfältig wie unerschlossen. Die Emcid Biotech GmbH aus Freiburg entwickelt eine Plattform für die Identifizierung Erschließung und industrielle Nutzung von Naturstoffen und Enzymen aus niederen Pflanzen.
Fachbeitrag - 13.02.2012 Biotechnologie in Biberacher Hochschule wächst weiter Die Erfolgsgeschichte der Pharmazeutischen Biotechnologie an der Hochschule Biberach wird fortgeschrieben. Beim Neujahresempfang der gleichnamigen Fakultät präsentierte der Dekan positive Zahlen und Nachrichten. Einen anregenden Festvortrag hielt Hans-Peter Meyer von der schweizerischen Lonza zur Industriellen Biotechnologie, der zur meinungsfreudigen Standortbestimmung geriet und den neuen Biberacher Studiengang in einen größeren Rahmen stellte.
Fachbeitrag - 06.02.2012 Zehn gute Ideen aus Biotechnologie und Medizintechnik Die Ergebnisse der im Ideenwettbewerb Biotechnologie und Medizintechnik geförderten Machbarkeitsstudien wurden vom 16. bis 18. Januar 2012 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart präsentiert. Aus den 42 vorgestellten Projektideen wurden zehn zur weiteren Förderung empfohlen.
Fachbeitrag - 19.01.2012 Biogene Treibstoffe: Viele Hoffnungen und der Traum vom grünen Schaum Alternativen Antrieben und Kraftstoffen für das Fahrzeug der Zukunft fehlen technische Reife und Wettbewerbsfähigkeit. Zum fossilen Sprit gibt es auf kurze und mittlere Sicht nur fossilen Ersatz, komprimiertes Erdgas und Autogas. Die einzigen erneuerbaren Alternativen sind und bleiben vorerst Biodiesel oder Bioethanol. Biogene Treibstoffe der zweiten Generation (2G) marktreif zu machen, kostet wie jede Technologieentwicklung viel Zeit, Geld und…
Fachbeitrag - 14.11.2011 DFG-Forschergruppe ergründet „Mikroben-Impfung“ Einzellern wie Archaeen und Bakterien traut man dieses Raffinement eher nicht zu. Und dennoch verfügen viele dieser Kleinstlebewesen über einen ausgeklügelten Viren-Abwehrmechanismus namens CRISPR/Cas, gegen den Schutzmechanismen wie Restriktion und Modifikation so plump wirken wie eine Selbstschussanlage im Vergleich zu einem Scharfschützen.
Fachbeitrag - 05.10.2011 Mit Biokunststoffen das Gewicht optimieren Kunststoffe sind aus dem Leichtbau nicht mehr wegzudenken. Die Zeitschrift lightweightdesign beschreibt in ihrer vierten Ausgabe 2011, dass biobasierte Kunststoffe ihre erdölbasierten Vorgänger bald verdrängen könnten.