Fachbeitrag - 19.01.2012 Biogene Treibstoffe: Viele Hoffnungen und der Traum vom grünen Schaum Alternativen Antrieben und Kraftstoffen für das Fahrzeug der Zukunft fehlen technische Reife und Wettbewerbsfähigkeit. Zum fossilen Sprit gibt es auf kurze und mittlere Sicht nur fossilen Ersatz, komprimiertes Erdgas und Autogas. Die einzigen erneuerbaren Alternativen sind und bleiben vorerst Biodiesel oder Bioethanol. Biogene Treibstoffe der zweiten Generation (2G) marktreif zu machen, kostet wie jede Technologieentwicklung viel Zeit, Geld und…
Fachbeitrag - 14.11.2011 DFG-Forschergruppe ergründet „Mikroben-Impfung“ Einzellern wie Archaeen und Bakterien traut man dieses Raffinement eher nicht zu. Und dennoch verfügen viele dieser Kleinstlebewesen über einen ausgeklügelten Viren-Abwehrmechanismus namens CRISPR/Cas, gegen den Schutzmechanismen wie Restriktion und Modifikation so plump wirken wie eine Selbstschussanlage im Vergleich zu einem Scharfschützen.
Fachbeitrag - 05.10.2011 Mit Biokunststoffen das Gewicht optimieren Kunststoffe sind aus dem Leichtbau nicht mehr wegzudenken. Die Zeitschrift lightweightdesign beschreibt in ihrer vierten Ausgabe 2011, dass biobasierte Kunststoffe ihre erdölbasierten Vorgänger bald verdrängen könnten.
Fachbeitrag - 29.06.2011 Bernhard Eikmanns macht Bodenbakterium industrietauglich Forschen für das Bücherregal ist Bernhard Eikmanns Sache nicht. Also sagte der Biologe den schwer kultivierbaren Mikroben seiner Promotion leichten Herzens Lebewohl und landete bei Corynebacterium glutamicum. Der Mikroorganismus lohnt nicht nur wissenschaftliche Beschäftigung. Mit Stämmen dieses keulenförmigen Bodenbakteriums produziert die Industrie auf fermentativem Weg Aminosäuren wie Glutamat und Lysin im Maßstab von Millionen Tonnen.…
Fachbeitrag - 13.05.2011 Auf Rot folgt Weiß: Zweiter Biotech-Studiengang an der Hochschule Biberach Die Biberacher Hochschule bietet zum Wintersemester 2011/2012 zwei neue Bachelor-Studiengänge an: Energiewirtschaft und Industrielle Biotechnologie. Dies kündigte die Hochschulleitung kurz vor Ostern an. Bis zuletzt war um die Finanzierung des 12,5 Mio. Euro teuren Studiengangs Industrielle Biotechnologie (IBT) gerungen worden.
Fachbeitrag - 31.01.2011 Technische Universität Braunschweig – Synthetische Mikroorganismen nach Maß Das Institut für Bioverfahrenstechnik der Technischen Universität Braunschweig ist im Cluster Biopolymere/Biowerkstoffe in zwei Projekten aktiv beteiligt. Diaminopentan und Bernsteinsäure können mit optimierten Mikroorganismen produziert werden und bieten so der Industrie die Basis für neue Werkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen.
Fachbeitrag - 06.12.2010 Schaum aus Bakterien In allen Waschmitteln oder Haushaltsreinigern sind Tenside enthalten die den Schmutz binden und löslich machen. Bisher wurden sie aus organischen Stoffen im Erdöl synthetisiert. Im Zuge der Nachhaltigkeitsdebatte richten immer mehr Hersteller ihr Auge auf biologische Alternativen. Die Forschungsgruppe von Dr. Rudolf Hausmann untersucht am Karlsruhe Institute of Technology KIT unter welchen Bedingungen Mikroorganismen sogenannte Biotenside…
Fachbeitrag - 11.10.2010 Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion Nachwachsende Rohstoffe bieten nicht nur der Biotechnologie interessante Möglichkeiten zur Werkstoffentwicklung. Am Lehrstuhl für Chemische Materialwissenschaft der Universität Konstanz konnten Wissenschaftler mittels chemischer Synthese einen neuen Kunststoff aus Pflanzenölen gewinnen.