Ihre Suche ergab folgende Treffer:
-
-
-
-
Pressemitteilung - 08.04.2022
Deutschlands Spitzen-Uni in den Agrarwissenschaften: Die Universität Hohenheim in Stuttgart bleibt im gestern erschienenen QS World University Ranking by Subject 2022 unangefochten auf Platz 1. Europaweit gehört sie in diesem Bereich mit Platz 8 zu den TopTen. Auch weltweit zählt sie zu den führenden Universitäten im Bereich Agrarwissenschaften: Sie liegt auf Platz 19 von 410 gelisteten Universitäten. Das QS World University Ranking by Subject…
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/qs-faecher-ranking-uni-hohenheim-bleibt-deutschlands-nr-1-agrarforschung
-
-
-
-
Pressemitteilung - 06.04.2022
Die Universität Stuttgart beteiligt sich im Rahmen des EU-Projekts "Smart Circular Bridge" an Innovationen für den Klimaschutz. Ein altes Material wird gerade neu entdeckt: Flachs begleitet uns seit Jahrtausenden in Form von Kleidungsstücken, Säcken oder robusten Schiffstauen. Jetzt erlebt die alte Kulturpflanze eine Renaissance und könnte zum Baustoff der Zukunft werden.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/high-tech-bruecke-mit-flachs-gebaut
-
-
Pressemitteilung - 13.04.2022
Bei Mikroverunreinigungen im Wasser handelt es sich häufig um Hormone, die sich in der Umwelt ansammeln und sich negativ auf Menschen und Tiere auswirken können. Forschende am KIT und am Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung (IOM) in Leipzig haben ein Verfahren zum photokatalytischen Abbau dieser Verunreinigungen im Durchfluss durch Polymermembranen entwickelt und in der Zeitschrift Nature Nanotechnology vorgestellt.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wasseraufbereitung-licht-hilft-beim-abbau-von-hormonen
-
Pressemitteilung - 06.05.2022
Mit Abwasser, Abfällen und Abgasen liefert eine Stadt mitsamt ihrem industriellen Umfeld wertvolle Reststoffe, die sich mit bioökonomischen Verfahren als Rohstoffe für neue Produkte nutzen ließen. Im Projekt »urban BioÖkonomieLab« entwickelt das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB erstmals ein Transformationsmodell und ein Reallabor für den urban-industriellen Raum und setzt ausgewählte Lösungen für die nachhaltige…
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-stadt-als-biooekonomie-labor
-
-
-
-
-
-
-
Pressemitteilung - 20.05.2022
Die Bauindustrie verbraucht große Mengen energetischer Ressourcen und produziert Tonnen an Abfällen. Dass der Gebäudesektor schon heute mit einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft vereinbar ist, wollen Studierende und Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) bei dem Hochschulwettbewerb Solar Decathlon Europe 21/22 zeigen. Das interdisziplinäre Team „RoofKIT“ widmet sich dabei Gebäudedächern als bisher ungenutzte…
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/roofkit-kreislaufgerecht-und-nachhaltig-bauen
-
-
-
-
-
-
-
Pressemitteilung - 07.06.2022
So flexibel wie ein Handwerker auf Kundenwünsche eingehen, gleichzeitig aber die Effizienz einer Fließbandfertigung besitzen. Diesen Widerspruch aufzulösen, treibt Forscher schon seit den frühen Tagen der Automatisierungstechnik an. Im Fraunhofer-Leitprojekt EVOLOPRO loten wir aus, wie ein Blick in die Natur dabei helfen kann, die Flexibilität und Selbstanpassungsfähigkeit von Produkten und Produktionssystemen zu verbessern.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/von-der-natur-lernen-flexible-selbstanpassende-produktion
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche