Hauptnavigation
Ihre Suche ergab folgende Treffer:
-
-
Telemedizin 2025 Sektorübergreifende Telemedizinplattform 2025 in Baden-Württemberg
Ziel des Projekts ist, kleinere und größere Krankenhäuser, niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sowie weitere Einrichtungen im Gesundheitswesen wie beispielsweise Reha-Kliniken sektorenübergreifend zu vernetzen. Patientinnen und Patienten soll unabhängig von ihrem Wohnort bzw. dem medizinischen Portfolio des jeweiligen Krankenhauses die bestmögliche Behandlung ermöglicht werden.
https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/sm/sektoruebergreifende-telemedizinplattform-2025-baden-wuerttemberg -
Präzise Diagnostik durch KI Verbesserung der Krankenversorgung bei Prostata- und Brustkrebs durch validierte Diagnostik und künstliche Intelligenz
Ein Zusammenschluss vier radiologischer Projektpartner entwickelt ein krankheitsspezifisches KI-Programm zur hochpräzisen Tumordiagnostik bei Prostata- und Brustkrebs.
https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/mwk/verbesserung-der-krankenversorgung-bei-prostata-und-brustkrebs-durch-validierte-diagnostik-und-kuenstliche-intelligenz -
AMBIGOAL Ambulante Integrierte Gesundheitszentren zur Optimierung der ärztlichen Versorgung und Pflege im ländlichen Raum (AMBIGOAL)
Unter Federführung der Universität Heidelberg soll die medizinische Versorgung, Prävention und Pflege stärker intersektoral in das bestehende regionale System der hausärztlichen Primärversorgung integriert werden.
https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/mwk/ambulante-integrierte-gesundheitszentren-zur-optimierung-der-aerztlichen-versorgung-und-pflege-im-laendlichen-raum-ambigoal -
KIG BaWü Forschungs- und Praxisinitiative KIG BaWü
Die Gesundheitsversorgung in Baden-Württemberg soll im Sinne einer Integrativen Medizin durch die Erarbeitung, Implementierung und Evaluation konkreter Behandlungspfade durch Experten mit komplementärmedizinischer Kompetenz exemplarisch und modellhaft weiterentwickelt und der Bevölkerung verfügbar gemacht werden.
https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/sm/forschungs-und-praxisinitiative-kig-bawue -
Machine learning für verbesserte Koloskopie Künstliche Intelligenz und Digitalisierung bei der Dickdarmkrebsvorsorge
Im Rahmen des Projekts soll endoskopischen Praxen und Krankenhäusern der Zugang zur künstlichen Intelligenz bei der Darmspiegelung ermöglicht und diese unter den Rahmenbedingungen des Alltags weiterentwickelt werden.
https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/sm/kuenstliche-intelligenz-und-digitalisierung-bei-der-dickdarmkrebsvorsorge -
Ernährungsmanagement in Krankenhäusern Prävention und Therapie von Mangelernährung in den Krankenhäusern
Das Projekt des Universitätsklinikums Tübingen strebt den Aufbau eines modernen Ernährungsmanagements in baden-württembergischen Kliniken und Krankenhäusern sowie die Etablierung eines Fortbildungszentrums für Ernährungsmedizin an.
https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/sm/praevention-und-therapie-von-mangelernaehrung-den-krankenhaeusern -
AMP-KOMPASS Sektorübergreifende Optimierung der Versorgungsqualität am Beispiel der Beinprothetik (AMP-KOMPASS)
Etablierung eines digital vernetzten Dokumentationswerkzeuges zur sektorenübergreifenden Datenerfassung und -nutzung für die patientenspezifische Versorgung beinamputierter Menschen.
https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/sm/sektoruebergreifende-optimierung-der-versorgungsqualitaet-am-beispiel-der-beinprothetik-amp-kompass -
STATUS STATUS: Digitales Prozess- und Ergebnismanagement für Psychotherapeuten in Baden-Württemberg
Entwicklung und Implementierung einer multimodalen digitalen Feedback Plattform, die es ermöglicht, ambulante Patientendaten im Rahmen einer psychotherapeutischen Behandlung in Echtzeit zu erheben und Therapieverläufe zu optimieren.
https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/sm/status-digitales-prozess-und-ergebnismanagement-fuer-psychotherapeuten-baden-wuerttemberg -
Pro Transition Pro Transition: Digital unterstützte Versorgungsoptimierung junger Menschen mit psychischen Störungen im Übergang zwischen Jugend- und Erwachsenenalter
Behandlungsangebote für Jugendliche und junge Erwachsene mit psychischen Erkrankungen sollen durch Tools der Digitalisierung optimiert werden, u. a. durch die Online-Fortbildung von Fachkräften zur Thematik der Transition bzw. durch die Befähigung junger Menschen zu Selbstmanagement und Selbstfürsorge in der Transitionsphase.
https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/sm/pro-transition-digital-unterstuetzte-versorgungsoptimierung-junger-menschen-mit-psychischen-stoerungen-im-uebergang-zwischen-jug -
ISES! Internetbezogene Störungen: Eltern stärken – ISES!
Evaluierung eines Trainingsprogramms für Angehörige von Betroffenen mit Internet- und Computerspielsucht sowie Überführung in eine webbasierte Form und Onlinestudien zur Erforschung der Bedarfe und Belastungen von Eltern computerspiel- oder internetsüchtiger junger Menschen .
https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/sm/Internetbezogene-Stoerungen-Eltern-staerken-ISES -
QuarTeTT QuarTeTT – Quartiersentwicklung, Teilhabe, Technikeinsatz und Wissenstransfer
Durch ein flächendeckendes Beratungsangebot bzw. den Einsatz innovativer Technologien soll Menschen mit Behinderung und Pflegebedarf ein selbständigeres und selbstbestimmtes Leben ermöglicht werden.
https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/sm/quartett-quartiersentwicklung-teilhabe-technikeinsatz-und-wissenstransfer -
Neuartige Algorithmen für die Herzchirurgie Entwicklung und Implementierung eines auf künstlicher Intelligenz basierenden Systems zur Verbesserung der Therapie von herzmedizinischen Intensivpatienten
Primäres Projektziel ist, die Patientensicherheit während der intensivmedizinischen Behandlung zu erhöhen, postoperative Komplikationen zu vermeiden bzw. rechtzeitig zu behandeln und damit zur Reduktion von Sterblichkeit, Krankheitsschwere und der Liegezeiten auf der Intensivstation beizutragen.
https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/sm/entwicklung-und-implementierung-eines-auf-kuenstlicher-intelligenz-basierenden-systems-zur-verbesserung-der-therapie-von-herzmed -
Landkreisweite Vernetzung der Versorgung Sektorenübergreifender Primärversorgungsverbund
Entwicklung eines evidenzbasierten und datengestützten Modells der Primärversorgungsregion Reutlingen, Überführung in ein handlungsleitendes Konzept sowie der Aufbau eines Netzwerkes an Gesundheitslotsen zur sektorenübergreifenden Versorgung.
https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/sm/sektorenuebergreifender-primaerversorgungsverbund -
KLINSE Klinische Informationsstelle für seltene Erkrankungen (KLINSE)
Einrichtung einer zentralen Informationsstelle für klinisch tätige Ärzte zur Bereitstellung von Therapie- sowie Behandlungsempfehlungen für konkrete seltene Erkrankungen.
https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/sm/klinische-informationsstelle-fuer-seltene-erkrankungen-klinse -
Digitale Neuromedizin Personalisierte neurorehabilitative Präzisionsmedizin: Von Daten zu Therapien
Ziel des Projekts ist die signifikante und relevante Verbesserung des Rehabilitationserfolges nach einem Schlaganfall. Adressiert wird neben der Digitalisierung und Integration klinischer, bildgebender und elektrophysiologischer Daten auch die Weiterentwicklung der akademischen Ausbildung.
https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/mwk/personalisierte-neurorehabilitative-praezisionsmedizin-von-daten-zu-therapien -
InDiPath Integratives Digitales Pathologie Netzwerk – InDiPath
Das digitale Pathologie-Netzwerk aus Instituten für Pathologie, Krankenhäusern und niedergelassenen Ärzten soll eine plattform- und standort-unabhängige Einsendung und Nutzung histopathologischer Daten garantieren und somit zur Verbesserung der medizinisch-therapeutischen Patientenversorgung beitragen.
https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/mwk/integratives-digitales-pathologie-netzwerk-indipath -
BW-ZDFP Baden-Württemberg Zentrum für Digitale Früherkennung und Prävention (BW-ZDFP) vaskulärer und metabolischer Erkrankungen
Durch Integration traditioneller molekularer Biomarkeranalysen, molekularer Hochdurchsatzanalysen und Big Data Evaluation großer Risiko- und Patientenpopulationen werden für Volkskrankheiten mit hoher Prävalenz, Morbidität und Mortalität innovative Früherkennungs- und Präventionskonzepte erarbeitet.
https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/mwk/baden-wuerttemberg-zentrum-fuer-digitale-frueherkennung-und-praevention-bw-zdfp-vaskulaerer-und-metabolischer-erkrankungen -
Sepsis: Früherkennung und Pathophysiologie Translationale Entwicklung eines digital-basierten Frühwarnsystems zur Verbesserung der Diagnostik und Therapie für Intensivpatienten
Ziel des Projekts ist die Etablierung von hochsensitiven Diagnostikwerkzeugen, einem funktionellen Immunmonitoring und die Prognostik von Multiorganversagen und Sepsis. Langfristig sollen die entwickelten Methodiken in den klinischen Alltag implementiert werden.
https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/mwk/translationale-entwicklung-eines-digital-basierten-fruehwarnsystems-zur-verbesserung-der-diagnostik-und-therapie-fuer-intensivpa -
xR Skills Lab xR Skills Lab
In Kooperation der beteiligten Partner werden Virtual Reality (VR)-Anwendungen und hybride Augmented-Reality (AR)-Anwendungen zum Skills-Training für ausgewählte Lernfelder innerhalb der Gesundheitsfachberufe entwickelt und evaluiert.
https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/mwk/xr-skills-lab -
Südbaden Life Südbaden-Life: Förderung der ländlichen medizinischen Versorgung
Ausbau von Strukturen in unterversorgten Regionen Südbadens, welche die Attraktivität der medizinischen Ausbildung, der späteren Weiterbildung und der langfristigen Existenz in diesen Regionen deutlich erhöhen sollen.
https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/mwk/suedbaden-life-foerderung-der-laendlichen-medizinischen-versorgung -
KoMed Der kognitive medizinische Assistent (KoMed)
Einsatz künstlicher Intelligenz für eine patientenindividuelle Risikoprädiktion zur Reduktion von Komplikationen und Mortalität medizinischer Prozeduren.
https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/mwk/der-kognitive-medizinische-assistent-komed -
Kooperation der DZG-Standorte in BW Translation an den Schnittstellen der großen Volkskrankheiten
In zehn Teilprojekten arbeiten die Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG)-Standorte zusammen, um die Forschung an den Schnittstellen der großen Volkskrankheiten (z. B. Krebs, Diabetes, Alzheimer, Herz-/Kreislauf) voranzubringen und diese in der Folge schnell für die Patientinnen und Patienten verfügbar machen zu können.
https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/mwk/translation-den-schnittstellen-der-grossen-volkskrankheiten -
-
Wirtschaft und Forschung https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/corona-hilfsangeboteHilfsangebote und Fördermöglichkeiten
-
Förderung Novartis announces broad range of initiatives to respond to COVID-19 Pandemic
Förderprogramm, Förderung durch: Novartis AGhttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/novartis-announces-broad-range-initiatives-respond-covid-19-pandemic -
Förderung Novartis announces broad range of initiatives to respond to COVID-19 Pandemic
Förderprogramm, Förderung durch: Novartis AGhttps://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/novartis-announces-broad-range-initiatives-respond-covid-19-pandemic -
-
Veranstaltung - Robotik in der Pflege
Stuttgart, Workshophttps://www.bio-pro.de/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/robotik-der-pflege -
Multiple Sklerose - 12.03.2020 Multiple Sklerose: Direktapplikation von Biopharmazeutika durch die Nase ins Gehirn
Multiple Sklerose ist nicht heilbar. Oft verhindert die Blut-Hirn-Schranke die volle Wirksamkeit von Biopharmazeutika, die den Krankheitsverlauf abschwächen können. Unter Federführung des Fraunhofer IGB Stuttgart entwickelt ein europäisches Konsortium eine neue Technologie. Zur Behandlung der MS wird ein Wirkstoff über die Riechschleimhaut der Nasenhöhle unter Umgehung der Blut-Hirn-Schranke direkt ins zentrale Nervensystem transportiert.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/Multiple-Sklerose-Direktapplikation-von-Biopharmazeutika-durch-die-Nase-ins-Gehirn -
Förderung Green Start-up Sonderprogramm der Deutschen Bundesstiftung Umwelt
Förderprogramm, Förderung durch: DBUhttps://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/green-start-sonderprogramm-der-deutschen-bundesstiftung-umwelt -
Artikel im EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse - 03.03.2020 Universität Hohenheim will die Bedingungen im Linsenanbau verbessern
Während die Linse früher als Essen für arme Leute galt, ist die Nachfrage heutzutage so groß wie noch nie. Um dieser nachzukommen, muss allerdings der Linsenanbau in Deutschland wieder ausgedehnt werden. Darum ist die Universität Hohenheim an dem EIP-AGRI-Projekt „Rhizo-Linse“ beteiligt. Ziel des Projektes ist es, geeignete Rhizobienstämme für die Linsenpflanze zu finden, um so den Anbau und die Qualität zu verbessern.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/universitaet-hohenheim-will-die-bedingungen-im-linsenanbau-verbessern -
Projekte der ersten Förderrunde Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Zur Stärkung des Gesundheitsstandorts Baden-Württembergs fördert das MWK elf Projekte der Medizinforschung mit insgesamt rund 16 Millionen Euro.
https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/mwk -
Projekte der ersten Förderrunde Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Der Ministerrat hat am 21. April 2020 der Förderung der ersten acht Projekte des WM mit einem Gesamtfördervolumen von 13,9 Mio. Euro zugestimmt.
https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/wirtschaftsministerium -
Förderung von Modellvorhaben im Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekteProjekte
-
-
-
MDR-Soforthilfe-Programm - Die Klinische Prüfung im Blick Teil 1
online, Anmeldefrist: Informationsveranstaltunghttps://www.bio-pro.de/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/die-klinische-pruefung-im-blick-teil-1 -
MDR-Soforthilfe-Programm - Die Klinische Prüfung im Blick Teil 2
online, Anmeldefrist: Informationsveranstaltunghttps://www.bio-pro.de/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/die-klinische-pruefung-im-blick-teil-2 -
Veranstaltung - MDR-Soforthilfe-Sprechtag
Stuttgart, Anmeldefrist:https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/mdr-soforthilfe-sprechtag -
Fachbeitrag - 18.02.2020 E-Health: Das Stuttgarter Marienhospital als Vorbild
In vielen Ländern gehören digitale Technologien im Gesundheitswesen bereits ganz selbstverständlich zum Alltag. Allerdings nicht in Deutschland: Hier sind medizinische Einrichtungen im internationalen Vergleich mit wenigen Ausnahmen nur unterdurchschnittlich digitalisiert. Eine dieser Ausnahmen ist das Stuttgarter Marienhospital, das kürzlich unter anderem für seine E-Health-Aktivitäten unter die „Top 100“-Unternehmen Deutschlands gewählt wurde.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/e-health-das-stuttgarter-marienhospital-als-vorbild