Ihre Suche ergab folgende Treffer:
-
Pressemitteilung - 17.03.2025
Wissenschaftler*innen haben eine einzellige grüne Mikroalge mit magnetischem Material beschichtet. Dieser Miniaturroboter wurde auf die Probe gestellt: Würde die Mikroalge mit ihrer magnetischen Beschichtung in der Lage sein, durch enge Räume zu schwimmen und durch eine zähe Flüssigkeit, wie sie etwa im menschlichen Körper vorkommt? Würde sich der winzige Roboter unter diesen Bedingungen seinen Weg bahnen können?
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/magnetische-mikroalgen-werden-zu-robotern
-
Pressemitteilung - 11.02.2025
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und von der ShanghaiTech University haben ein innovatives Verfahren entwickelt, um Hirntumoren individueller Patienten besonders naturnah im Labor nachzubilden. Medikamententests in diesem Modell stimmten sehr gut mit den tatsächlichen Patientenreaktionen überein, was es zu einer wertvollen Methode für die Untersuchung von Therapieansprechen macht.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-ansatz-fuer-die-personalisierte-therapie-von-hirntumoren
-
Pressemitteilung - 10.02.2025
In Kooperation mit der Firma Heraeus entwickeln die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) Fasern und Textilien mit einem neuartigen Infektionsschutzsystem. Die Grundlage ist ein antimikrobieller Wirkstoffmechanismus, der von Heraeus einlizensiert wurde und unter dem Namen AGXX vertrieben wird. Ziel ist, die AGXX-Technologie in textile Ausrüstungen und Beschichtungen zu integrieren und sie in Polymere einzubinden.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/medizinische-textilien-mit-infektionsschutz
-
-
-
-
NMI-Projekt WOUNDSENS - 23.10.2024
Um den Zustand chronischer Wunden kontrollieren zu können, muss der Verband regelmäßig und in kurzen Abständen gewechselt werden. Im Projekt WOUNDSENS wollen Forschende des NMI in Reutlingen mittels Elektrospinnens neuartige Wundauflagen aus biosensorischen Fasern anfertigen, die Informationen über den Zustand der Wunde nach außen senden und so helfen, Entzündungen besser zu erkennen. Dadurch werden die belastenden Verbandswechsel seltener nötig.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wundmonitoring-mithilfe-sensorischer-nanofasern
-
Pressemitteilung - 19.09.2024
Die personalisierte Medizin mit individuell maßgeschneiderten Therapien wird bei Krebserkrankungen mehr Realität. Dazu benötigt es einen Blick in das Erbgut der Tumoren. Eine Forschergruppe aus dem Deutschen Netzwerk für Personalisierte Medizin (DNPM) hat erfasst, nach welchen Qualitätsstandards die Genomanalysen in Deutschland durchgeführt werden. Die Daten sind Voraussetzung, um die Gensequenzierung in die Routineversorgung zu integrieren.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/qualitaetsstandards-fuer-den-blick-ins-tumorerbgut
-
-
-
-
-
Pressemitteilung - 13.05.2024
Urplötzlich sind sie da und können – wie das Coronavirus SARS-CoV-2 – große Epidemien auslösen. Sie sind nicht wirklich neu, aber sie haben sich genetisch verändert. Vor allem der Austausch von genetischem Material zwischen unterschiedlichen Virusarten kann dazu führen, dass plötzlich bedrohliche Erreger mit deutlich veränderten Eigenschaften entstehen. Das legen aktuelle genetische Analysen eines internationalen Forscherteams nahe.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-viren-im-visier
-
Pressemitteilung - 25.04.2024
Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt waren, leuchteten in einem Magnetresonanztomographie-Experiment hell auf – viel heller als das eigentliche Kontrastmittel, das Schwermetall Gadolinium. Könnte Diamantstaub eines Tages ein alternatives Kontrastmittel für die MRT werden?
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/diamantstaub-leuchtet-hell-magnetresonanztomographie
-
-
-
-
-
Pressemitteilung - 05.03.2024
Carl-Zeiss-Stiftung fördert Aufbau einer gemeinsamen Einrichtung in Heidelberg, Karlsruhe und Mainz.
Die Anwendung und Entwicklung neuer Technologien der DNA-Synthese voranzutreiben, um den Weg für die Herstellung ganzer künstlicher Genome zu ebnen – das ist das Ziel eines neuen interdisziplinären Zentrums, das an der Universität Heidelberg, dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)…
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-zentrum-fuer-synthetische-genomik
-
-
-
-
-
-
Nachhaltige Klebstoff-Alternative - 18.12.2023
Kunststoff ist überall um uns – leider immer noch. Die Suche nach Nachhaltigerem ist in vollem Gang. Allerdings braucht es bisher nicht oder nur schwer biologisch abbaubaren Klebstoff, um Alternativen aus Holz oder Stroh zu verbinden – keine wirklich umweltfreundliche Lösung. Fraunhofer-Forschende arbeiten nun an einem insekteninspirierten Holzklebstoff, mit dem verklebte Holzprodukte sowohl widerstandsfähig als auch biologisch abbaubar sind.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/von-insekten-abgeschaut-neuer-biologischer-holzklebstoff-entwicklung
-
-
-
-
-
-
Pressemitteilung - 22.09.2023
Das Land Baden-Württemberg fördert Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Klimaschutzvorhaben mit rund 4,6 Millionen Euro. Anträge können alle Unternehmen in Baden-Württemberg stellen, unabhängig von Größe und Branche. Das Programm besteht aus zwei Bausteinen: der Beratungs- und der Investitionsförderung. Antragsfrist ist der 15. November.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderprogramm-fuer-unternehmen
-
-
-
-
-
Pressemitteilung - 12.09.2023
Ein Forschungsteam des Fraunhofer IPA und Fraunhofer IME arbeitet daran, mithilfe von Proteinen und Enzymen aus dem Speichel von Hornissen oder der Seide von Köcherfliegenlarven einen Holzbinder herzustellen, der witterungsbeständig und biologisch abbaubar ist. Ziel ist es, einen biologischen Holzkleber zu entwickeln, mit dem Holzreste mittels 3D-Drucker zu neuen Naturstoffkomposit-Produkten verarbeitet werden können.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/von-insekten-inspirierte-holzbinder-fuer-den-3d-druck
-
Pressemitteilung - 12.09.2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine biobasierte Kunststoff-Folie für die Verpackung von Lebensmitteln mit verbesserten Barriereeigenschaften gegenüber Sauerstoff und Wasserdampf zu entwickeln. Dazu wurde die Folie auf Basis von Polymilchsäure (PLA) mit bioORMOCER®, einem anorganisch-bioorganischen Hybridpolymer beschichtet. Neben ihren technischen Eigenschaften überzeugt die Neuentwicklung auch mit einer guten Recyclingfähigkeit.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/beschichtete-pla-folien-halten-dicht
-
DNA-Nanotechnologie - 25.08.2023
Die Physikerinnen Kerstin Göpfrich und Laura Na Liu möchten das Leben von Grund auf verstehen und deshalb eine künstliche Zelle konstruieren. Als Baumaterial verwenden sie allerdings keine natürlichen Proteinbausteine, sondern dreidimensionale DNA-Strukturen. In einem ersten Schritt gelang es ihnen, ein künstliches Zellskelett zu erschaffen, das sich wie das biologische Vorbild dynamisch auf- und abbaut sowie Vesikel transportieren kann.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kuenstliches-zytoskelett-aus-dna-fuer-synthetische-zellen
-
-
-
-
-
-
-
Pressemitteilung - 13.07.2023
Ein weiches Exoskelett zur Unterstützung von Schlaganfallpatienten oder Pflaster zur kontrollierten Abgabe von Arzneimitteln müssen aus Materialien bestehen, die sich intelligent und selbstständig an die Bewegungen der Träger sowie an wechselnde Umweltbedingungen anpassen. Materialwissenschaftler der Uni Stuttgart und Pharmazeuten der Uni Tübingen haben nun gemeinsam autonom schaltbare Polymermaterialien entwickelt, die genau dies leisten können.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/intelligente-gummimaterialien
-
-
Pressemitteilung - 03.07.2023
HITS-Forschende veröffentlichen neue Erkenntnisse zu Kollagen, dem am häufigsten vorkommenden Protein in unserem Körper: Darin enthaltene schwache Bindungen, sogenannte „sacrificial bonds“ reißen schneller als die Grundstruktur und schützen so das Gewebe als Ganzes, weil sie schädliche Radikale aufspüren, die bei mechanischer Beanspruchung entstehen. Die Arbeit wurde in „Nature Communications“ veröffentlicht.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/im-einsatz-gegen-radikale
-
-
-
Innovative Materialien - 14.06.2023
Möbel und andere Gegenstände aus holzähnlichem Material mithilfe von Mikroorganismen herstellen und damit die Ressource Holz schonen: Dies erarbeitet ein Team von Forschenden der Universität Freiburg und des Leibniz Instituts für Neue Materialien (INM) in Saarbrücken im Projekt DELIVER. Ziel ist eine Datenbank mit hunderten Materialien unterschiedlichster Eigenschaften, die je nach gewünschter Anwendung aus Holzabfällen hergestellt werden können.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-programmierbaren-bakterien-holz-neu-erfinden
-
Pressemitteilung - 13.06.2023
Bei der Verarbeitung von Holz in der Papier- und Zellstoffindustrie fällt als Reststoff das Biopolymer Lignin in rauen Mengen an! Wir, aus der Abteilung »Biointelligente Produktion«, arbeiten innerhalb des Projekts BioHolz3D an einem Verfahren, Lignin enzymatisch zu verknüpfen und unter Zugabe weiterer Reststoffe einen 3D-Druck-Prozess zu entwickeln, der aus (Holz-)Reststoffen neue nachhaltige und wertvolle Produkte erschafft!
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/holzi-holzi-holz-holzreststoffe-fuer-den-3d-druck
-
Pressemitteilung - 17.05.2023
Centromere sind DNA-Abschnitte, die häufig im Zentrum der Chromosomen zu finden sind. Die Centromere verschiedener Arten weisen eine enorme Vielfalt auf – und das, obwohl sie bei fast allen Organismen dieselbe wichtige Aufgabe bei der Zellteilung übernehmen. Ein internationales Forschungsteam hat nun entdeckt, dass Centromere auch innerhalb einer einzigen Art erstaunlich unterschiedlich sein können.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/versteckspiel-im-centromer
-
Pressemitteilung - 16.05.2023
Die diesjährige Architektur-Biennale in Venedig sieht sich als „Laboratory of the Future“. Bioverbundwerkstoffe sind in der Architektur nicht nur Zukunftsmusik. Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) haben einen nachhaltigen Werkstoff für Stützprofile und Verbindungsknoten entwickelt, die während der Biennale vom 20. Mai bis 26. November im Palazzo Mora ausgestellt werden.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bioverbundwerkstoff-auf-der-architektur-biennale-venedig
-
-
-
Pressemitteilung - 03.05.2023
Nachhaltigkeit ist im Bereich Lebensmittel- und Verpackungsindustrie eine Herausforderung. So werden Plastikverpackungen zwar durch biobasierte und kompostierbare Materialien ersetzt, jedoch müssen diese hohen funktionalen Anforderungen gerecht werden. Forschende der Universität Hohenheim haben ein neues Beschichtungssystem entwickelt, das wasserundurchlässig hitzebeständig, mechanisch belastbar und zum Verzehr geeignet bzw. kompostierbar ist.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biobasierte-beschichtung-fuer-verpackungen-und-lebensmittel
-
-
-
-
"Programmierbare" Polymermaterialien - 24.04.2023
Aus der Medizin ist die Technik des 3D-Druckens nicht mehr wegzudenken – zur Herstellung von Implantaten oder zur Zell- und Gewebekultur. Nun können 3D-Objekte noch eine weitere Dimension erhalten und damit zu einfachen autonomen Bewegungen durch Größenänderung befähigt werden: Forschenden der Uni Heidelberg ist es gelungen, mikroskopisch kleine 4D-Strukturen aus intelligenten Polymeren herzustellen, die individuell angefertigt werden können.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/medizin-der-zukunft-intelligente-4d-polymere-aus-dem-drucker
-
-
Pressemitteilung - 30.03.2023
Verbundwerkstoffe sorgen etwa in Flugzeugteilen, Freizeitgeräten und Haushaltsgegenständen für Stabilität. Die meisten dieser Werkstoffe haben jedoch einen schlechten CO₂-Fußabdruck und sind nicht natürlich abbaubar. Eine nachhaltigere Alternative hat ein Team der Universität Stuttgart entwickelt – einen vollständig biobasierten Verbundwerkstoff aus Flachsfasern und dem Biopolymer Chitosan.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruener-verbundwerkstoff-aus-flachs-und-chitosan
-
-
-
Pressemitteilung - 23.02.2023
Start für ein EU-weites Verbundprojekt: Es finden sich 17 Projektpartner aus sieben europäischen Ländern zusammen. Gemeinsames Ziel ist es, in einem geschlossenen Kreislauf Endprodukte aus Polyester unter Verwendung von industriellen Klimaschutz bei der Textilproduktion: Polyesterfasern binden CO2
-Emissionen zu erzeugen und zur Marktreife zu führen. Die DITF stellen dabei Synthesefasern aus Kunststoffen nicht fossilen Ursprungs her.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/klimaschutz-bei-der-textilproduktion-polyesterfasern-binden-co2
-
Pressemitteilung - 23.02.2023
Mit einem biobasierten, biologisch abbaubaren Kunststoffrasensystem will die Stadt Ellwangen den Austrag von Mikroplastik in die Umwelt reduzieren und eine nachhaltige, zukunftsfähige Alternative für neue Sportplätze mit Kunststoffrasen schaffen. Die Entwicklung des Systems übernehmen der Biopolymerhersteller TECNARO und das Institut für Kunststofftechnik der Universität Stuttgart.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bio-kunstrasen-nachhaltig-umweltfreundlich-spieltauglich
-
-
-
-
-
-
-
-
Pressemitteilung - 08.12.2022
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat Prof. Achim Menges, dem Leiter des Instituts für Computerbasiertes Entwerfen und Baufertigung der Universität Stuttgart, den Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis 2023 zugesprochen. Die mit 2,5 Millionen Euro dotierte Auszeichnung gilt als bedeutendster Forschungspreis in Deutschland.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/leibniz-preis-fuer-prof-achim-menges
-
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche