Hauptnavigation
Ihre Suche ergab folgende Treffer:
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Pressemitteilung - 05.11.2024 Ersatzmethoden für Tierversuche: Land fördert Forschung am KIT
In der Medizin der Zukunft könnten personalisierte Computermodelle, sogenannte virtuelle menschliche Zwillinge, bei der Planung individueller Therapien helfen. Schon heute lassen sich menschliche Organe auf Chips und in Petrischalen abbilden: Forschende arbeiten an computergestützten Methoden und In-vitro-Technologien, die Tierversuche reduzieren oder sogar ersetzen sollen. Das neue 3R-Zentrum treibt die Arbeit an solchen Ersatzmethoden voran.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ersatzmethoden-fuer-tierversuche-land-foerdert-forschung-am-kit -
Pressemitteilung - 05.11.2024 Heidelberger Wissenschaftlerin erhält hochdosierten ERC Synergy Grant
Für ein zukunftsweisendes biomedizinisches Forschungsprojekt, hat die Heidelberger Wissenschaftlerin Dr. Venera Weinhardt einen ERC Synergy Grant eingeworben. Der Europäische Forschungsrat (ERC) vergibt diese Förderung für die Weiterentwicklung der weichen Röntgenmikroskopie. Dieses innovative bildgebende Verfahren soll mit weiteren Innovationen bei der Erforschung von Hepatitis-E-Viren zum Einsatz kommen.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heidelberger-wissenschaftlerin-erhaelt-hochdosierten-erc-synergy-grant -
Pressemitteilung - 05.11.2024 Wie Biomedizin die präklinische Forschung verbessert
3-D-Modelle von Tumoren, Simulationen für Wirkstofftests oder Pflanzen für die Stent-Forschung: Im Zentrum 3R-BioMedicUS der Universität Stuttgart entstehen innovative biomedizinische Methoden, die präklinische Tests verbessern sollen und jetzt im Video zu sehen sind.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-biomedizin-die-praeklinische-forschung-verbessert -
Veranstaltung - Innovation & Equity Health Tech Summit
Heidelberg, Kongress/Symposiumhttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/innovation-und-equity-health-tech-summit -
Pressemitteilung - 05.11.2024 Alternativen zum Tierversuch: Neue 3R-Zentren ausgewählt
Das baden-württembergische 3R-Netzwerk wächst weiter. Im Januar 2025 starten drei neue Zentren in Karlsruhe, Furtwangen und Ulm. Ihr Hauptziel: Ersatzmethoden für Tierversuche zu entwickeln. Das 3R-Netzwerk verankert den Tierschutz nachhaltig in der baden-württembergischen Forschungslandschaft; Ersatzmethoden für Tierversuche werden durch vielfältige Forschungs- und Weiterbildungsaktivitäten noch bekannter.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/alternativen-zum-tierversuch-neue-3r-zentren-ausgewaehlt -
Förderung Förderung von Projekten zum Thema Reduzierung des Gender Data Gap in der klinischen Forschung
Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 09.01.2025https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/foerderung-von-projekten-zum-thema-reduzierung-des-gender-data-gap-der-klinischen-forschung -
Förderung Förderung von Projekten zum Thema Reduzierung des Gender Data Gap in der klinischen Forschung
Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 09.01.2025https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/foerderung-von-projekten-zum-thema-reduzierung-des-gender-data-gap-der-klinischen-forschung -
ZPM-Netzwerk-BW ZPM-Netzwerk-BW – Ausbildung einer regionalen Versorgungsstruktur der Personalisierten Medizin in Baden-Württemberg
Mit dem Ausbau des ZPM-Netzwerkes sollen die Fortschritte der Personalisierten Medizin erstmals allen betroffenen Patientinnen und Patienten in Baden-Württemberg zugänglich gemacht und die Voraussetzungen geschaffen werden, um diese Verbesserungen rasch in die Routineversorgung der Patientinnen und Patienten zu überführen. Dies soll zunächst im Bereich Tumorerkrankungen realisiert und später im Bereich Bereich Immunologie und Entzündungen…
https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/sm/ZPM-Netzwerk-BW-Ausbildung-einer-regionalen-Versorgungsstruktur-der-Personalisierten-Medizin-in-Baden-W%C3%BCrttemberg -
-
-
Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/standort/pharmaPharmazeutische Industrie
-
Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg Medizintechnik
Die Medizintechnik ist unentbehrlich für die Gesundheit und trägt erheblich zur Verbesserung der Lebensqualität bei. Dazu zählen Einmalprodukte wie Verbandsmaterialien und weiteres Klinikzubehör sowie IT-bezogene Telemedizin, Home-Care- und eHealth-Systeme bis hin zu hochtechnologischen und innovativen Robotik-, Imaging-, Diagnostik- und Lebenserhaltungssystemen. 843 Unternehmen forschen, entwickeln und/oder produzieren in Baden-Württemberg.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/standort/medtech -
Veranstaltung - - MEDICA 2024
Düsseldorf, Messehttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/medica-2024 -
Veranstaltung - PC3-AIDA Workshop "PC3-AIDA – Hürden und Potenziale eines Vernetzungsprojekts"
Stuttgart, hybrid, Anmeldefrist: Workshophttps://www.bio-pro.de/veranstaltungen/pc3-aida-workshop-pc3-aida-huerden-und-potenziale-eines-vernetzungsprojekts -
Pressemitteilung - 30.10.2024 Diabetes-Schalter in der DNA: Nicht-kodierender Bereich im Erbgut beeinflusst ONECUT1-Gen
Es sind unterschätzte genetische Steuerelemente: Dass Veränderungen im Erbgut Diabetes auslösen können, ist bekannt. Doch nun haben Forschende des Universitätsklinikums Ulm und des INSERM Cochin Instituts in Paris gezeigt, dass auch eine bisher wenig erforschte Region des Erbguts eine entscheidende Rolle bei der Entstehung dieser Erkrankung spielt.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/diabetes-schalter-der-dna-nicht-kodierender-bereich-im-erbgut-beeinflusst-onecut1-gen -
Pressemitteilung - 23.10.2024 Startschuss für den Forschungs- und Lehrcampus der Medizinischen Fakultät Mannheim
Mit einer symbolischen Grundsteinlegung fiel heute an der Baugrube gegenüber dem Universitätsklinikum Mannheim und in unmittelbarer Nachbarschaft zum Mannheim Medical Technology (MMT-) Campus der Startschuss für den Bau eines Forschungs- und Lehrcampus der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Im ersten Schritt werden hier ein allgemeines Forschungsgebäude und das Center for Cardiovascular Disease Control (CCDC) errichtet.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/startschuss-fuer-den-forschungs-und-lehrcampus-der-medizinischen-fakultaet-mannheim -
Pressemitteilung - 31.10.2024 Fortschritt bei kultiviertem Fleisch
Forschende der Hochschule Reutlingen haben einen Durchbruch in der Entwicklung von kultiviertem Fleisch erzielt. In ihrer aktuellen Veröffentlichung präsentieren sie ein neuartiges Verfahren zur Züchtung von kultiviertem Fett, das essenziell für den Geschmack, die Textur und das Mundgefühl von Fleischprodukten ist. Diese Technologie ist ein Fortschritt für die biotechnologische Herstellung von kultiviertem Fleisch.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fortschritt-bei-kultiviertem-fleisch -
Pressemitteilung - 11.11.2024 „Gemeinsam für gesünder“: Virtuelle Ausstellung des Forums Gesundheitsstandort gestartet
Medikamente aus dem 3D-Drucker, Künstliche Intelligenz in der Gesundheitsvorsorge und maßgeschneiderte Therapien gegen Krankheiten wie Krebs oder Parkinson – die neue, von der Geschäftsstelle des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg entwickelte virtuelle Ausstellung „Gemeinsam für gesünder“ gibt einen Einblick in die Gesundheitsversorgung und Innovationen von morgen.
https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/gemeinsam-fuer-gesuender-virtuelle-ausstellung-des-forums-gesundheitsstandort-gestartet -
Pressemitteilung - 11.11.2024 „Gemeinsam für gesünder“: Virtuelle Ausstellung des Forums Gesundheitsstandort gestartet
Medikamente aus dem 3D-Drucker, Künstliche Intelligenz in der Gesundheitsvorsorge und maßgeschneiderte Therapien gegen Krankheiten wie Krebs oder Parkinson – die neue, von der Geschäftsstelle des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg entwickelte virtuelle Ausstellung „Gemeinsam für gesünder“ gibt einen Einblick in die Gesundheitsversorgung und Innovationen von morgen.
https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/gemeinsam-fuer-gesuender-virtuelle-ausstellung-des-forums-gesundheitsstandort-gestartet -
-
-
Pressemitteilung - 07.11.2024 Wenn die Aorta zu reißen droht: Stützen statt ersetzen
Ein Team der Herzchirurgie am Universitätsklinikum Heidelberg hat erstmalig in Deutschland eine neuartige Stütze für die Hauptschlagader, die Aorta, implantiert. Das aus Kunststoff gefertigte Netz verhindert bei bestimmten erblich bedingten Bindegewebserkrankungen wie dem Marfan-Syndrom die gefährliche Erweiterung und das Reißen der Aorta. Der Eingriff bietet eine Alternative zu der herkömmlichen Operationsmethode.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wenn-die-aorta-zu-reissen-droht-stuetzen-statt-ersetzen -
Pressemitteilung - 01.11.2024 Hoffnung für Hirntumorpatienten durch neue Impfstoffe
Die Forschung von Professor Dr. med. Michael Platten hat ein Ziel: Er will die Heilung einer der tödlichsten Formen von Hirntumoren vorantreiben, der sogenannten Gliome. Mit seiner Forschung hat er gezeigt, dass das Immunsystem der Betroffenen mit Hilfe neuartiger Impfstoffe gegen die Krebsform mobilisiert werden kann. Die körpereigene Abwehr ist dann in der Lage, sehr präzise gegen veränderte Proteine vorzugehen, die das Tumorwachstum antreiben.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hoffnung-fuer-hirntumorpatienten-durch-neue-impfstoffe -
Pressemitteilung - 06.11.2024 Reproduktive Gesundheitsforschung fördern
Das interdisziplinäre Nachwuchsforscherzentrum für Fertilitätsprotektion des Universitätsklinikums Ulm wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit zusätzlichen 800.000 Euro unterstützt. Die Fördermittel werden für wissenschaftliche Projekte zum Schwerpunktthema Fertilitätsprotektion, von der vor allem junge, an Krebs erkrankte Menschen betroffen sind, eingesetzt und sollen mithilfe neuer Technologien die Forschung vorantreiben.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/reproduktive-gesundheitsforschung-foerdern -
Pressemitteilung - 05.11.2024 Prostatakrebs: Moderne Diagnostik wichtiger als klassische Tastuntersuchung
Neue Leitlinie unter Freiburger Mitwirkung sorgt für wichtige Änderungen in der Früherkennung von Prostatakrebs. Kombination aus PSA-Blutdiagnostik und Bildgebung jetzt entscheidend, Fingertastung nur ergänzend. Der November gilt als der Monat der Männergesundheit. Das Prostatakarzinom ist die häufigste Krebserkrankung bei Männern. Lange galt die rektale Fingertastuntersuchung als Standard in der Prostatakrebs-Früherkennung.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/prostatakrebs-moderne-diagnostik-wichtiger-als-klassische-tastuntersuchung -
Pressemitteilung - 12.11.2024 Uniklinikum gewinnt Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2024
Ob Hitzeschutzkonzept, Mitfahr-App oder vegane Verpflegung – am Uniklinikum Tübingen gehen Spitzenmedizin und nachhaltiges Handeln Hand in Hand. Für dieses Engagement hat das Universitätsklinikum den Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie „Vorreiter der Transformation im Gesundheitssektor“ erhalten. Mit dem Preis zeichnet die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. besonders vorbildliche Akteure aus.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/uniklinikum-gewinnt-deutschen-nachhaltigkeitspreis-2024 -
Pressemitteilung - 14.11.2024 Mobile Schlaganfallversorgung. 5G-Netz und moderne Medizintechnologie retten Leben.
Das Projekt RettungsNetz-5G soll die akute medizinische Notfallversorgung mittels 5G-Technologie verbessern. Konkret geht es darum, Diagnostik und erste Therapieschritte an den Einsatzort zu bringen, unter anderem bei Patientinnen und Patienten mit Schlaganfall.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mobile-schlaganfallversorgung-5g-netz-und-moderne-medizintechnologie-retten-leben -
Pressemitteilung - 15.11.2024 Studie belegt Mängel bei Antibiotikaverschreibungen in deutschen Krankenhäusern
Untersuchung an zehn Krankenhäusern in Baden-Württemberg. Optimierungsbedarf bei Antibiotika-Auswahl, Infektions-Diagnostik und Therapie-Dokumentation. Eine breite Verfügbarkeit von Infektiolog*innen und strukturierte Antibiotikaprogramme sind erforderlich.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/studie-belegt-maengel-bei-antibiotikaverschreibungen-deutschen-krankenhaeusern -
Veranstaltung - Informationsveranstaltung zum geplanten Call 10 der Innovative Health Initiative
Online, Anmeldefrist: Online-Seminarhttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/informationsveranstaltung-zum-geplanten-call-10-der-innovative-health-initiative -
Pressemitteilung - 15.11.2024 Selen-Proteine als möglicher neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung
Ein wichtiges Enzym unterstützt den Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen – für die Behandlung von Krebs bei Kindern könnte diese Entdeckung neue Strategien eröffnen. Das veröffentlichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von der Universität Würzburg, vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), vom Heidelberger Stammzellinstitut HI-STEM und der Universität Sao Paulo.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/selen-proteine-als-moeglicher-neuer-ansatzpunkt-fuer-die-krebsforschung -
Förderung Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „START-interaktiv: Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität“
Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.01.2025https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/richtlinie-zur-foerderung-von-projekten-zum-thema-start-interaktiv-interaktive-technologien-fuer-gesundheit-und-lebensqualitaet -
Förderung Förderung von forschenden Fachärztinnen und Fachärzten in der Universitätsmedizin
Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 28.11.2024https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/foerderung-von-forschenden-fachaerztinnen-und-fachaerzten-der-universitaetsmedizin -
Förderung Förderung von forschenden Fachärztinnen und Fachärzten in der Universitätsmedizin
Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 28.11.2024https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/foerderung-von-forschenden-fachaerztinnen-und-fachaerzten-der-universitaetsmedizin -
Veranstaltung - Venture Capital Meet & Greet - Catalpa Ventures
Online, Online-Seminarhttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/venture-capital-meet-und-greet-catalpa-ventures -
Veranstaltung - Networking Abend BW-UK | MEDICA 2024
MEDICA Messe, Baden-Württemberg Gemeinschaftsstand H09, Halle 14, Anmeldefrist: Messehttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/networking-abend-bw-uk-medica-2024 -
Veranstaltung - - Meet & Match Cell and Gene Therapy
Online, Meet & Matchhttps://www.bio-pro.de/veranstaltungen/meet-match-cell-and-gene-therapy -
Veranstaltung - Lunch & Learn Greener NHS: UK´s roadmap to more sustainability in the health system
Online, Anmeldefrist: Informationsveranstaltunghttps://www.bio-pro.de/veranstaltungen/lunch-learn-greener-nhs-uk-s-roadmap-more-sustainability-health-system -
Veranstaltung - UK – Germany Bilateral: Collaborative R&D Funding for Innovation
Online, Anmeldefrist: Informationsveranstaltunghttps://www.bio-pro.de/veranstaltungen/uk-germany-bilateral-collaborative-rd-funding-innovation -
-