Hauptnavigation
Ihre Suche ergab folgende Treffer:
-
-
IVDR-Soforthilfe BW - 08.06.2021 BioLAGO unterstützt Diagnostik-Branche im Land
Der Countdown läuft: In gut einem Jahr müssen Anbieter von diagnostischen Tests und Geräten die Anforderungen der neuen EU-Verordnung erfüllen. Für Patienten bedeutet das Regelwerk mehr Sicherheit, die Branche stellt es vor große Herausforderungen. Im Rahmen der „MDR & IVDR Soforthilfe BW“ erfasst BioLAGO Fragestellungen zur IVDR von Unternehmen, Kliniken sowie Laboren und bringt diese mit Fachexperten zusammen.
https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/aktuelles/pressemitteilungen-und-fachbeitraege/biolago-unterstuetzt-diagnostik-branche-im-land -
IVDR-Soforthilfe BW - 08.06.2021 BioLAGO unterstützt Diagnostik-Branche im Land
Der Countdown läuft: In gut einem Jahr müssen Anbieter von diagnostischen Tests und Geräten die Anforderungen der neuen EU-Verordnung erfüllen. Für Patienten bedeutet das Regelwerk mehr Sicherheit, die Branche stellt es vor große Herausforderungen. Im Rahmen der „MDR & IVDR Soforthilfe BW“ erfasst BioLAGO Fragestellungen zur IVDR von Unternehmen, Kliniken sowie Laboren und bringt diese mit Fachexperten zusammen.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biolago-unterstuetzt-diagnostik-branche-im-land -
Schaufenster Bioökonomie: - 07.06.2021 Dünger aus Bioabfällen und häuslichen Abwässern
Immer knapper werdende Rohstoffe, die Herausforderungen des Klimawandels und eine ständig wachsende Weltbevölkerung: Langfristig führt kein Weg daran vorbei, die vorhandenen Ressourcen nachhaltiger und effizienter zu nutzen. Gelingen kann dies unter anderem, wenn Nähr- und Wertstoff-Kreisläufe in der landwirtschaftlichen Produktion wieder geschlossen werden und alle Rohstoffe und Produkte möglichst lange im Einsatz bleiben.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/duenger-aus-bioabfaellen-und-haeuslichen-abwaessern -
-
Pressemitteilung - 07.06.2021 Leukämieforschung: Wichtige genetische Schaltstelle für die frühe Blutbildung entschlüsselt
Blutbildende Stammzellen sind der Ursprung aller verschiedenen Blutkörperchen. Wie und wo entscheidet sich aber, zu welcher Art von Blutzelle sich eine Stammzelle entwickelt? Ein Forscherteam unter Leitung von Wissenschaftlern am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Dresden und Heidelberg ist der Antwort auf diese Frage nun einen Schritt nähergekommen.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/leukaemieforschung-wichtige-genetische-schaltstelle-fuer-die-fruehe-blutbildung-entschluesselt -
-
Anmeldung https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/veranstaltungen/die-klinische-pruefung-im-blick-studienzentren-und-industrie-im-austausch/anmeldung-die-klinische-pruefung-im-blick-studienzentren-und-industrie-im-austauschAnmeldung: Die Klinische Prüfung im Blick: Studienzentren und Industrie im Austausch
-
-
Schlussakkord des EU-Projekts „Smart SMEs“ - 31.05.2021 Aufbau eines nachhaltigen Netzwerks für naturfaserbasierte KMUs im Alpenraum
Das europäische Projekt “Smart SMEs” wurde im Mai 2021 erfolgreich beendet. Die Abschlusskonferenz fand im Mai 2021 mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus ganz Europa statt.
https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/aufbau-eines-nachhaltigen-netzwerks-fuer-naturfaserbasierte-kmus-im-alpenraum -
Schlussakkord des EU-Projekts „Smart SMEs“ - 31.05.2021 Aufbau eines nachhaltigen Netzwerks für naturfaserbasierte KMUs im Alpenraum
Das europäische Projekt “Smart SMEs” wurde im Mai 2021 erfolgreich beendet. Die Abschlusskonferenz fand im Mai 2021 mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus ganz Europa statt.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/aufbau-eines-nachhaltigen-netzwerks-fuer-naturfaserbasierte-kmus-im-alpenraum -
Zero Bullshit Company - 31.05.2021 Vom Wegwerf- zum Kreislaufprodukt – Stuttgarter Start-up stellt gesunde Snacks her
Lebensmittel wegwerfen? Das Stuttgarter Start-up Zero Bullshit Company sagt der Lebensmittelverschwendung den Kampf an und stellt nährstoffreiche Produkte her, die zum Großteil aus Überbleibseln der Lebensmittelindustrie stammen. Mit ihrer transparenten Marke wollen drei Lebensmitteltechnologen mehr als nur leckere, nährstoffreiche Produkte entwickeln.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vom-wegwerf-zum-kreislaufprodukt-stuttgarter-start-stellt-gesunde-snacks-her -
Chemokin-blockierenden Substanzen - 31.05.2021 Tumorschmerz bei Bauchspeicheldrüsenkrebs auf der Spur
Bauchspeicheldrüsenkrebs kommt auf leisen Pfoten daher: Lange unbemerkt, löst er in fortgeschrittenem Stadium oft quälende Tumorschmerzen aus. Dabei wachsen Tumorzellen in Nerven innerhalb der Bauchspeicheldrüse ein. Michael Hirth vom Universitätsklinikum Mannheim hat etwas Licht in die komplexe Kommunikation zwischen Tumor- und Nervenzellen gebracht. Seine Erkenntnisse könnten irgendwann für personalisierte Schmerztherapien genutzt werden.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/tumorschmerz-bei-bauchspeicheldruesenkrebs-auf-der-spur -
-
Digitalisierung des Gesundheitssystems Photon-Counting (PC)-CT Konsortium
Standortübergreifende Etablierung der nächsten digitalen Generation der Computertomographie in Baden-Württemberg (PC3)
https://www.bio-pro.de/aktivitaeten/bereich-gesundheitsindustrie/photon-counting-pc-ct-konsortium -
Pressemitteilung - 28.05.2021 Internationale Studie entdeckt neue Viren- und Bakterienstämme
Eine gemeinsame Mikrobiom-Studie des Instituts für Medizinische Genetik und Angewandte Genomik des Universitätsklinikums Tübingen und der Weill Cornell Graduate School in New York entdeckte weltweit Tausende neue Bakterien und Viren. Mit der Erforschung dieser Proben können die Forscherinnen und Forscher, die dem internationalen MetaSUB-Konsortium angehören, antibiotikaresistente Stämme identifizieren und neue Medikamente entwickeln.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/internationale-studie-entdeckt-neue-viren-und-bakterienstaemme -
Pressemitteilung - 27.05.2021 Aus Kaffee-Fruchtfleisch mach Dünger
Das Fruchtfleisch von Kaffeebohnen gilt auf Kaffeeplantagen als Abfallprodukt, das meist weggeworfen oder in Flüsse gekippt wird – mit erheblichen Negativfolgen für den Klimawandel und die Umwelt. Macarena San Martín-Ruiz von der Universität Stuttgart erforscht mit Coopetarrazú, der größten Kaffeekooperative in Costa Rica, wie man die Mischung aus Fruchtfleisch und Schalen (Pulpe) in organischen Kompost verwandeln und somit das Klima schonen…
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/aus-kaffee-fruchtfleisch-mach-duenger -
Pressemitteilung - 27.05.2021 Epigenetisches Medikament bremst aggressive T-Zell-Leukämie
Um Ansatzpunkte für neue Therapien zu finden, analysierten Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum gemeinsam mit Kollegen vom Institut Necker in Paris das Methylierungsprofil von T-Zell-Leukämien. So konnten sie die Erkrankung in fünf Subgruppen unterteilen. Ein hoch methylierter Subtyp, der schlecht auf die Standard-Behandlung ansprach, ließ sich in Experimenten an Mäusen durch ein epigenetisch wirksames Medikament bremsen.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/epigenetisches-medikament-bremst-aggressive-t-zell-leukaemie -
Veranstaltung - 3. IVDR Soforthilfe-Sprechtag BW
Online , Anmeldefrist:https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/3-ivdr-soforthilfe-sprechtag-bw -
-
6. MDR & IVDR Treff BW - 6. MDR & IVDR Treff BW
Online, Anmeldefrist:https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/6-mdr-ivdr-treff-bw -
Pressemitteilung - 26.05.2021 Memetis setzt seinen Weg zum Technologieführer im Bereich formgedächtnisgesteuerter Miniaturventile fort - Fluid-o-Tech S.r.l. investiert einen nicht benannten Betrag, um Wachstum und Entwicklung von Memetis zu unterstützen
Das Deep-Tech Start-Up memetis GmbH aus Deutschland, das die weltweit kompaktesten und leichtesten kommerziell erhältlichen Ventile mit Formgedächtnis-Legierungen herstellt, gibt eine neue Partnerschaft mit Fluid-o-Tech S.r.l., einem italienischen Innovations- und Marktführer im Bereich der Fluid-Pumpen, bekannt.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/memetis-setzt-seinen-weg-zum-technologiefuehrer-im-bereich-formgedaechtnisgesteuerter-miniaturventile-fort-fluid-o-tech-srl-inve -
Pressemitteilung - 26.05.2021 SARS-CoV-2 Varianten im Blick behalten
Der Covid-19 Erreger entwickelt sich stetig weiter. Aus dem ursprünglichen SARS-CoV-2 haben sich Virusvarianten entwickelt, die durch Veränderungen in ihrem Oberflächenprotein potenziell infektiöser sind und eventuell gefährlichere Krankheitsverläufe auslösen könnten. Außerdem ist nach wie vor unklar, ob eine Impfung oder durchgemachte Infektion auch gegen die Virusvarianten wirkt.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sars-cov-2-varianten-im-blick-behalten -
Gut vorbereitet und informiert - 26.05.2021 Jetzt wird es ernst: Geltungsbeginn der MDR
Seit vier Jahren bereitet sich die baden-württembergische Medizintechnik-Branche, zusammen mit Akteuren, Beratern und der Landesgesellschaft BIOPRO Baden-Württemberg vor und nun ist er da: der Geltungsbeginn der neuen Verordnung (EU) über Medizinprodukte 2017/745, kurz MDR. Ab dem 26. Mai 2021 ist die MDR verpflichtend anzuwenden. Die Übergangsfrist endet und die bislang gültigen Medizinprodukterichtlinien werden ersetzt.
https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/jetzt-wird-es-ernst-geltungsbeginn-der-mdr -
Pressemitteilung - 25.05.2021 „Abfall“ – Wenn daheim falsch sortiert wird
Mikroplastik hat im Boden so wenig verloren wie im Ozean. Hildemar Mendez ist Doktorandin am Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft (ISWA) der Universität Stuttgart. Sie forscht zu Mikrokunststoffen in Komposten und Gärprodukten aus Bioabfall-Verwertungsanlagen und deren Eintrag in Böden.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/abfall-wenn-daheim-falsch-sortiert-wird