Ihre Suche ergab folgende Treffer:
-
Pressemitteilung - 14.11.2022
Wie können 3D-Druck oder Biopharmazeutika die maßgeschneiderte Patientenversorgung vorantreiben? Über diese und ähnliche Fragen wird am 21. November an der Universität Ulm diskutiert. Baden-Württembergische Unternehmen wie Boehringer Ingelheim oder DiHeSys sowie internationale Player wie die Teva Biotech GmbH werden Trends und Innovationen vorstellen, das Universitätsklinikum Ulm, die Universität Ulm sowie die AOK als Krankenkasse ihre…
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovative-produktion-als-treiber-der-personalisierten-medizin
-
-
-
Eröffnung der Wanderausstellung "Gemeinsam für Gesünder" in Freiburg - 08.11.2022
Das Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg zu Gast in Freiburg. Die Wanderausstellung „Gemeinsam für Gesünder“ kann noch bis 8. November im Freiburger Hauptbahnhof besucht werden. In einem Netzwerk-Event am 3. November im Universitätsklinikum Freiburg kamen Expertinnen und Experten aus Klinik, Forschungseinrichtungen, der Gründerszene und Industrie zusammen, um über ein wichtiges Thema der Medizin zu reden: Translation, und die Wege, wie…
https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/verstaerkte-kooperationen-beschleunigen-innovationen
-
Pressemitteilung - 08.11.2022
Das Bundesforschungsministerium (BMBF) fördert ab sofort ein innovatives Projekt zur besseren Darstellung von Tumoren mit 15,8 Millionen Euro für vier Jahre. Davon gehen 3,1 Millionen Euro an das Universitätsklinikum Freiburg als klinischer Partner. Die Struktur von Tumoren lässt sich in der diagnostischen Magnetresonanztomographie (MRT) sehr gut darstellen. Allerdings fehlen bislang entscheidende Informationen über den Tumorstoffwechsel.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schnelle-mrt-quantentechnologie-fuer-die-tumordiagnostik
-
-
-
-
Pressemitteilung - 04.11.2022
Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg ist durch die Deutsche Krebsgesellschaft e.V. (DKG) erneut als Onkologisches Zentrum zertifiziert worden. Das Onkologische Zentrum vereint alle zertifizierten Organkrebszentren am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD). Durch den mit der Rezertifizierung verknüpften Qualitätssicherungsprozess möchte die DKG die Betreuung onkologischer Patienten weiter optimieren.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nct-heidelberg-als-ontologisches-zentrum-erneut-zertifiziert
-
Pressemitteilung - 27.10.2022
Das Magazin Computerwoche – Voice of Digital hat die Verantwortlichen der Digitalisierungsstrategie des Kompetenzverbunds Universitätsmedizin Baden-Württemberg e.V. – 4U in der Kategorie „Chief Information Officer des Jahres 2022 im Public Sector“ ausgezeichnet. Zu 4U gehören die Universitätskliniken Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm, die jeweiligen Medizinischen Fakultäten sowie die Medizinische Fakultät Mannheim.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/herausragende-digitalisierung-im-gesundheitswesen
-
-
-
-
Pressemitteilung - 25.10.2022
Stammzellen im Gehirn sorgen für lebenslangen Nachschub an spezialisierten Zellen, etwa wenn Lern- oder Trainingseffekte Anpassungen des Gehirns erfordern. Bei Säugern wie Mensch und Maus sinkt im Alter die Anzahl der Hirnstammzellen, bei Fischen dagegen nicht. Wodurch wird die Anzahl der Hirnstammzellen gesteuert? Und könnte es sogar möglich sein, den altersbedingten Rückgang aufzuhalten?
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/was-steuert-die-anzahl-der-stammzellen-im-gehirn
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Pressemitteilung - 30.09.2022
3.000 Teilnehmende trafen sich am 30. September 2022 auf dem Start-up BW Summit – dem Highlight-Event für die Gründerszene in Baden-Württemberg. Unter dem Motto „The Future ist up to us“ präsentieren sich rund 230 Start-ups – 60 davon aus 20 internationalen Ökosystemen – auf der Landesmesse Stuttgart ebenso wie 24 Start-up-Ökosysteme und KI-Initiativen, 70 Investoren und Unternehmen sowie 20 Partnerinnen und Partner von Start-up BW.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruenderszene-trifft-sich-auf-dem-start-bw-summit
-
Pressemitteilung - 30.09.2022
3.000 Teilnehmende trafen sich am 30. September 2022 auf dem Start-up BW Summit – dem Highlight-Event für die Gründerszene in Baden-Württemberg. Unter dem Motto „The Future ist up to us“ präsentieren sich rund 230 Start-ups – 60 davon aus 20 internationalen Ökosystemen – auf der Landesmesse Stuttgart ebenso wie 24 Start-up-Ökosysteme und KI-Initiativen, 70 Investoren und Unternehmen sowie 20 Partnerinnen und Partner von Start-up BW.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruenderszene-trifft-sich-auf-dem-start-bw-summit
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Pressemitteilung - 15.09.2022
Der Wasserkreislauf ist aufgrund der Klimaveränderungen im Wandel, die aktuellen und zukünftigen Extreme können nur mit entschlossenem und gemeinsamem Handeln bewältigt werden. Das betonten die baden-württembergische Umweltministerin Thekla Walker sowie der Präsident des Deutschen Wetterdienstes Prof. Dr. Gerhard Adrian anlässlich des 7. KLIWA-Symposiums in Ingelheim am Rhein.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-beim-kliwa-symposium-dabei
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Digital Health - 11.07.2022
Wie kann die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum zukunftsfest gemacht werden und welche Rolle können digitale Lösungen dabei spielen? Darüber wurde beim Auftakt der Wanderausstellung „Gemeinsam für Gesünder“ am 9. Juli in Bad Wildbad diskutiert, die bis zum 11. Juli zu sehen ist. Sie wurde an zwei Tagen vom Digital Health Bus der Koordinierungsstelle Telemedizin begleitet.
https://www.digitale-gesundheit-bw.de/news/neue-wege-der-gesundheitsversorgung-im-laendlichen-raum
-
-
-
-
-
-
-
-
Pressemitteilung - 08.06.2022
Die Reduktion des Einsatzes fossiler Rohstoffe in der Industrie ist ein zentraler Schritt auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zeigt in einer neu veröffentlichten Karte Beispielregionen für die industrielle Bioökonomie auf. Die Region Bodensee-Oberschwaben ist mit dabei.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/beispielregionen-der-industriellen-biooekonomie
-
Roboterarm für mehr Zielgenauigkeit - 08.06.2022
Nadelbasierte Eingriffe durch die Haut, wie beispielsweise Biopsien innerer Organe, erfordern nicht nur viel Geschick und Erfahrung, sondern auch Zeit. Das Fraunhofer IPA Mannheim entwickelt gemeinsam mit der BEC GmbH aus Pfullingen ein robotisches OP-Assistenzsystem, das die richtige Positionierung und Ausrichtung der Nadel mithilfe einer Führungsschiene unterstützt und so den Eingriff bei gleichbleibender Präzision erheblich beschleunigt.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/guidoo-robotische-assistenz-fuer-schnelle-und-praezise-biopsien
-
-
Pressemitteilung - 07.06.2022
Die Einsatzfelder für Kunststoffe sind so vielfältig wie anspruchsvoll und in Zeiten der globalen Klimakrise wachsen die Anforderungen von Politik, Gesellschaft und Wissenschaft an die kunststoffverarbeitende Industrie rasant. Von unterschiedlichen Ausgangspositionen kommend, aber mit einer gemeinsamen Perspektive, haben daher zwei baden-württembergische Mittelständler im malerischen Lauffen am Neckar ein Joint-Venture gegründet.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/tecnaro-und-joma-polytec-gruenden-joint-venture-arbotrade-gmbh
-
-
-
Pressemitteilung - 01.06.2022
Viren können Tiere und Menschen krank machen – oder gesund: Forschenden am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB ist es gelungen, das Herpes-simplex-Virus Typ 1, das die schmerzhaften Lippenbläschen auslöst, gentechnisch so zu verändern, dass es sich künftig im Kampf gegen Krebs nutzen lässt.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/herpesviren-als-waffe-gegen-krebs
-
-
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche