Ihre Suche ergab folgende Treffer:
-
Pressemitteilung - 20.06.2023
WissenschaftlerInnen des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart haben einen magnetisch gesteuerten Softroboter entwickelt, der wie der Körper eines Schuppentiers einen einzigartigen, flexiblen Körperbau aufweist. Der Roboter ist trotz eingebauter harter Metallelemente frei beweglich. So kann er je nach Magnetfeld bei Bedarf Wärme abgeben und seine Form an die jeweilige Aufgabe anpassen.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schuppentier-die-inspiration-fuer-medizinroboter
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Innovative Materialien - 14.06.2023
Möbel und andere Gegenstände aus holzähnlichem Material mithilfe von Mikroorganismen herstellen und damit die Ressource Holz schonen: Dies erarbeitet ein Team von Forschenden der Universität Freiburg und des Leibniz Instituts für Neue Materialien (INM) in Saarbrücken im Projekt DELIVER. Ziel ist eine Datenbank mit hunderten Materialien unterschiedlichster Eigenschaften, die je nach gewünschter Anwendung aus Holzabfällen hergestellt werden können.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-programmierbaren-bakterien-holz-neu-erfinden
-
-
Pressemitteilung - 13.06.2023
Bei der Verarbeitung von Holz in der Papier- und Zellstoffindustrie fällt als Reststoff das Biopolymer Lignin in rauen Mengen an! Wir, aus der Abteilung »Biointelligente Produktion«, arbeiten innerhalb des Projekts BioHolz3D an einem Verfahren, Lignin enzymatisch zu verknüpfen und unter Zugabe weiterer Reststoffe einen 3D-Druck-Prozess zu entwickeln, der aus (Holz-)Reststoffen neue nachhaltige und wertvolle Produkte erschafft!
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/holzi-holzi-holz-holzreststoffe-fuer-den-3d-druck
-
-
-
Pressemitteilung - 12.06.2023
Wie kann aus abgenutzten Textilien neue Kleidung oder Wäsche hergestellt werden, anstatt als Putztuch oder Dämmmaterial (Downcycling) zu enden? Abhilfe soll die Forschung zu Faser-zu-Faser-Recycling schaffen, an der die Hochschule Reutlingen und weitere Kooperationspartner im Förder-Projekt „KICKup“ (KI-gestützte, chemische Cellulose-Kreisläufe) beteiligt sind.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/echtes-recycling-von-altkleidern
-
-
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche