Hauptnavigation
Ihre Suche ergab folgende Treffer:
-
Veranstaltung - Brüssel oder Livestream, Informationsveranstaltunghttps://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/veranstaltungen/european-health-data-space -
Save the date - - World Health Expo Dubai 2026
Dubai, Messehttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/world-health-expo-dubai-2026 -
Pressemitteilung - 28.07.2021 Baden-Württemberg hat einen Plan B für die Zukunft
Mit der Veranstaltung “Plan B - Bioökonomie für industrielle und urbane Räume” hat die BIOPRO Baden-Württemberg zum gegenseitigen Austausch geladen. Zahlreiche Online-Besucher diskutierten aktuelle Themen zur Umsetzung der Bioökonomiestrategie und hörten spannende Vorträge verschiedener Akteure.
https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/baden-wuerttemberg-hat-einen-plan-b-fuer-die-zukunft -
Pressemitteilung - 28.07.2021 Baden-Württemberg hat einen Plan B für die Zukunft
Mit der Veranstaltung “Plan B - Bioökonomie für industrielle und urbane Räume” hat die BIOPRO Baden-Württemberg zum gegenseitigen Austausch geladen. Zahlreiche Online-Besucher diskutierten aktuelle Themen zur Umsetzung der Bioökonomiestrategie und hörten spannende Vorträge verschiedener Akteure.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-hat-einen-plan-b-fuer-die-zukunft -
Die BIOPRO auf der Landesgartenschau - 07.07.2021 Heute eröffnet die Ausstellung „Schaufenster in die Zukunft“
Wie könnte das Leben in einer nachhaltigen Bioökonomie aussehen? Wie werden unsere Gebrauchsgegenstände, Nahrungsmittel und Baustoffe in Zukunft produziert? Diese Fragen möchte die Landesgesellschaft BIOPRO Baden-Württemberg auf der Landesgartenschau in Überlingen beantworten und lädt vom 07. bis 18. Juli 2021 zur Ausstellung „Schaufenster in die Zukunft – Leben in einer nachhaltigen Bioökonomie“ ein.
https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/heute-eroeffnet-die-ausstellung-schaufenster-die-zukunft -
Broschüre unter Federführung der BIOPRO - 28.07.2021 Roadmap für Biointelligenz – Ein Zukunftskonzept für Unternehmen Broschüre unter Federführung der BIOPRO erschienen
Wie kann eine Strategie zur Umsetzung des Konzeptes Biointelligenz aussehen? Welche Synergien und Chancen ergeben sich aus diesem Konzept? Was muss beachtet werden? Unter der Federführung der BIOPRO Baden-Württemberg und in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer ISI entstand hierzu die Broschüre “Potenzialanalyse und Roadmapping Biointelligenz für Baden-Württemberg”.
https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/roadmap-fuer-biointelligenz-ein-zukunftskonzept-fuer-unternehmen-broschuere-unter-federfuehrung-der-biopro-erschienen -
Broschüre unter Federführung der BIOPRO - 28.07.2021 Roadmap für Biointelligenz – Ein Zukunftskonzept für Unternehmen Broschüre unter Federführung der BIOPRO erschienen
Wie kann eine Strategie zur Umsetzung des Konzeptes Biointelligenz aussehen? Welche Synergien und Chancen ergeben sich aus diesem Konzept? Was muss beachtet werden? Unter der Federführung der BIOPRO Baden-Württemberg und in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer ISI entstand hierzu die Broschüre “Potenzialanalyse und Roadmapping Biointelligenz für Baden-Württemberg”.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/roadmap-fuer-biointelligenz-ein-zukunftskonzept-fuer-unternehmen-broschuere-unter-federfuehrung-der-biopro-erschienen -
KlinischeStudien-Lotse BW - 09.07.2021 Datenbank erleichtert Suche nach Studienzentrum
Die Datenbank des KlinischeStudien-Lotsen BW geht heute auf dem themenspezifischen Portal MDR & IVDR Wegweiser BW online. Sie soll Medizinprodukteherstellern die Suche nach Studienzentren für klinische Prüfungen erleichtern und somit den Weg zur Studie nach Vorgaben der MDR und IVDR ebnen.
https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/datenbank-erleichtert-suche-nach-studienzentrum -
Nachhaltige Nahrungsmittelproduktion: Mikroorganismen erzeugen Nährstoffe in Bioreaktoren - 12.03.2025 CO2 und H2 als Ausgangsstoffe für Proteine und Vitamine
Landwirtschaftliche Flächen für die Versorgung der wachsenden Weltbevölkerung werden immer knapper. Als Ergänzung haben Forschende der Arbeitsgruppe Umweltbiotechnologie der Universität Tübingen jetzt die nachhaltige Power-to-Vitamin-Technologie entwickelt, mit der protein- und vitaminreiche Nahrungsmittel aus Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff mithilfe von Mikroorganismen im Bioreaktor generiert werden können.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/co2-und-h2-als-ausgangsstoffe-fuer-proteine-und-vitamine -
Pressemitteilung - 17.03.2025 Magnetische Mikroalgen werden zu Robotern
Wissenschaftler*innen haben eine einzellige grüne Mikroalge mit magnetischem Material beschichtet. Dieser Miniaturroboter wurde auf die Probe gestellt: Würde die Mikroalge mit ihrer magnetischen Beschichtung in der Lage sein, durch enge Räume zu schwimmen und durch eine zähe Flüssigkeit, wie sie etwa im menschlichen Körper vorkommt? Würde sich der winzige Roboter unter diesen Bedingungen seinen Weg bahnen können?
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/magnetische-mikroalgen-werden-zu-robotern -
-
Finden Sie Ihren Ansprechpartner https://www.bio-pro.de/de/biopro/teamTeam
-
Pressemitteilung - 14.03.2025 Bundesforschungsminister Cem Özdemir besucht Tübingen AI Center und diskutiert mit Forschenden
Bundesforschungsminister Cem Özdemir hat am heutigen Freitag das Tübingen AI Center besucht. Dort informierte er sich über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen bei der Forschung an künstlicher Intelligenz (KI) sowie deren Nutzung in der Gesellschaft. Begleitet wurde er bei seinem Besuch von Baden-Württembergs Wissenschaftsministerin Petra Olschowski.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundesforschungsminister-cem-oezdemir-besucht-tuebingen-ai-center-und-diskutiert-mit-forschenden -
Pressemitteilung - 13.03.2025 Dieter Schwarz Stiftung fördert langfristig anwendungsorientierte Grundlagenforschung und innovative Talentschmiede
Die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und die Dieter Schwarz Stiftung (DSS) gehen eine wegweisende Verbindung ein: Mit der Vertragsunterzeichnung am 13. März 2025 fördert die Stiftung einen innovativen Ansatz des Max-Planck-Instituts für medizinische Forschung, Heidelberg, für die Translation von grundlegenden Forschungsergebnissen in die Anwendung. Im Zuge dessen werden zwei neue Abteilungen des Instituts in Heilbronn angesiedelt.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dieter-schwarz-stiftung-foerdert-langfristig-anwendungsorientierte-grundlagenforschung-und-innovative-talentschmiede -
Pressemitteilung - 11.03.2025 Land stellt Innovations- und Zukunftsagenda vor
Mit der Innovations- und Zukunftsagenda Baden-Württemberg bündelt die Landesregierung erstmals die Maßnahmen und Investitionen zur Förderung von Zukunftstechnologien. Sie soll den Wohlstand des Landes sichern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-stellt-innovations-und-zukunftsagenda-vor -
Veranstaltung - Workshop "PC3-AIDA – die nächste Vernetzungsstufe"
Willi-Bleicher-Straße 19, 70174 Stuttgart | hybrid, Anmeldefrist: Workshophttps://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/events/pc3-aida-workshop-pc3-aida-die-naechste-vernetzungsstufe -
Veranstaltung - Workshop "PC3-AIDA – die nächste Vernetzungsstufe"
Willi-Bleicher-Straße 19, 70174 Stuttgart | hybrid, Anmeldefrist: Workshophttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/pc3-aida-workshop-pc3-aida-die-naechste-vernetzungsstufe -
Veranstaltung - Workshop "PC3-AIDA – die nächste Vernetzungsstufe"
Willi-Bleicher-Straße 19, 70174 Stuttgart | hybrid, Anmeldefrist: Workshophttps://www.bio-pro.de/veranstaltungen/pc3-aida-workshop-pc3-aida-die-naechste-vernetzungsstufe -
Regulatorik Nachgefragt - Regulatorik Nachgefragt: Kommunale Abwasserrichtlinie – sauberes Abwasser, doch wer zahlt den Preis?
Online, Anmeldefrist: Informationsveranstaltunghttps://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/veranstaltungen/regulatorik-nachgefragt-kommunale-abwasserrichtlinie-sauberes-abwasser-doch-wer-zahlt-den-preis -
Regulatorik Nachgefragt - Regulatorik Nachgefragt: Kommunale Abwasserrichtlinie – sauberes Abwasser, doch wer zahlt den Preis?
Online, Anmeldefrist: Informationsveranstaltunghttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/regulatorik-nachgefragt-kommunale-abwasserrichtlinie-sauberes-abwasser-doch-wer-zahlt-den-preis -
Pressemitteilung - 17.03.2025 Neuer Ansatz für eine T-Zell-Immuntherapie gegen bösartige Hirntumoren
Forschende haben eine vielversprechende zelluläre Immuntherapie zur Behandlung von Glioblastomen entwickelt: Dazu statteten sie T-Zellen mit einem Rezeptor aus, der ein Protein der Hirntumoren erkennt, das für die gefährlichen Stammzelleigenschaften verantwortlich ist. Die gegen diese Zielstruktur gerichteten therapeutischen T-Zellen konnten in Laborversuchen und in Mäusen menschliche Hirntumoren gezielt vernichten.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-ansatz-fuer-eine-t-zell-immuntherapie-gegen-boesartige-hirntumoren -
Pressemitteilung - 17.03.2025 RNA-Origami: Künstliche Zytoskelette für die Konstruktion synthetischer Zellen
Mit dem Ziel, lebende Zellen aus nicht-lebenden Bausteinen zu erschaffen, arbeitet die synthetische Biologie mit RNA-Origami. Dieses Werkzeug nutzt die Multifunktionalität des Biomoleküls RNA, um es zu Bausteinen zu falten, so dass die Proteinsynthese überflüssig wird. Mithilfe dieser Technik des RNA-Origami ist es gelungen, Nanoröhrchen herzustellen, die sich zu Zytoskelett-ähnlichen Strukturen falten.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rna-origami-kuenstliche-zytoskelette-fuer-die-konstruktion-synthetischer-zellen -
Pressemitteilung - 18.03.2025 Übergewicht der Mutter als Risikofaktor für Leukämie bei Töchtern
Das Gewicht werdender Mütter könnte eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL) bei Töchtern spielen – Söhne dagegen sind nicht betroffen. Das zeigten Forschende vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ).
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/uebergewicht-der-mutter-als-risikofaktor-fuer-leukaemie-bei-toechtern -
-