Hauptnavigation
Ihre Suche ergab folgende Treffer:
-
Förderung Förderprogramm, Förderung durch: WMhttps://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/digitalisierungspraemie -
-
Förderung KMU-innovativ: Photonik und Quantentechnologien
Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.04.2024https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/kmu-innovativ-photonik-und-quantentechnologien -
-
Ein Service der BIOPRO https://www.bio-pro.de/service/stellenmarkt-bwStellenmarkt BW
-
-
Fachbeitrag - 01.03.2017 https://www.bio-pro.de/service/detailsDetails
-
Pressemitteilung - 01.07.2024 Verleihung des Württembergischen Krebspreises 2024 am Universitätsklinikum Tübingen: Doppelerfolg für forschende Mediziner in Tübingen
Die Dres. Carl Maximilian und Carl Manfred Bayer-Stiftung zeichnet am 24. Juli 2024 im Konferenzzentrum des Universitätsklinikums Tübingen die diesjährigen Preisträger aus. Die Preise übergibt die Stiftungsvorsitzende Prof. Dr. Claudia Lengerke im Rahmen einer Feierstunde, bei der auch der langjährige Stiftungsvorsitzende Prof. Dr. Claus Claussen verabschiedet wird.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/verleihung-des-wuerttembergischen-krebspreises-2024-am-universitaetsklinikum-tuebingen-doppelerfolg-fuer-forschende-mediziner-tu -
Pressemitteilung - 21.06.2024 Neues Tool kartiert mikrobielle Diversität mit noch nie dagewesenen Details
Forscher des Max-Planck-Instituts für Biologie Tübingen haben das bahnbrechende Werkzeug SynTracker entwickelt. SynTracker erweitert die traditionelle mikrobielle Analyse durch die Berücksichtigung genomischer Strukturvariationen und ergänzt damit bestehende SNP-basierte Methoden. Diese Innovation ermöglicht genauere und tiefere Einblicke in die mikrobielle Stammdiversität und Evolution.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-tool-kartiert-mikrobielle-diversitaet-mit-noch-nie-dagewesenen-details -
Pressemitteilung - 24.06.2024 Vertrauenswürdige KI made in Mannheim
Wie können mit Künstlicher Intelligenz (KI) nachvollziehbare medizinische Entscheidungen getroffen werden? Damit beschäftigt sich ein neues Projekt an der Universität Mannheim, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine Förderzusage erhielt.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vertrauenswuerdige-ki-made-mannheim -
Pressemitteilung - 06.06.2024 Festo erweitert sein Portfolio um Multilayer-Manifolds
Festo erweitert sein Portfolio um Multilayer-Manifolds aus Kunststoff (Bonded Manifolds), um Herstellern von Medizin- und Laborgeräten Lösungen aus einer Hand anbieten zu können. Dafür übernimmt Festo die Produktionsanlagen und -prozesse für die Herstellung dieser komplexen Kunststoff-Verteilerblöcke von dem in diesem Bereich führenden Unternehmen Carville.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/festo-erweitert-sein-portfolio-um-multilayer-manifolds -
Veranstaltung - - Digitale Geschäftsanbahnung Israel: Gesundheitswirtschaft mit Fokus auf Medizintechnik
Online , Anmeldefrist: Digitale Delegationsreisehttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/digitale-geschaeftsanbahnung-israel-gesundheitswirtschaft-mit-fokus-auf-medizintechnik -
Veranstaltung - KANAGAWA X THE LÄND: Opportunities in Health Care & Life Sciences
Stuttgart, Anmeldefrist: Informationsveranstaltunghttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/kanagawa-x-laend-opportunities-health-care-und-life-sciences -
Veranstaltung - - Start-up Reise zum Web Summit 2024 nach Portugal
Lissabon, Anmeldefrist: Kongress/Symposiumhttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/start-reise-zum-web-summit-2024-nach-portugal -
Veranstaltung - - Start-up Reise zum SWITCH in Singapur
Singapur, Anmeldefrist: Kongress/Symposiumhttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/start-reise-zum-switch-singapur -
Veranstaltung - - BioFIT 2024
Lille, Frankreich, Kongress/Symposiumhttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/biofit-2024 -
Veranstaltung - - MedFit 2024
Lille, Frankreich, Kongress/Symposiumhttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/medfit-2024 -
Pressemitteilung - 02.07.2024 Schnellerer Einsatz neuer Technologien in der Rehabilitation
Die BioRegio STERN Management GmbH ist Partner des neuen Förderprojekts RehAllianCE, das durch die EU im Rahmen des Programms Interreg CENTRAL EUROPE gefördert wird. Im Fokus steht der Einsatz neuer Technologien in der Rehabilitation, die eine Verbesserung der Patientenversorgung erzielen sollen. Ziel ist, die Innovationskapazitäten von KMU zu steigern, damit Hilfsmittel wie Rehabilitationsroboter, Exoskelette usw. schneller zur Anwendung kommen.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schnellerer-einsatz-neuer-technologien-der-rehabilitation -
Pressemitteilung - 05.07.2024 Die Symphonie der Organellen
Mit „OrgaPlexing“ haben Forschende am MPI für Immunbiologie und Epigenetik ein neues Verfahren entwickelt, das zeigt, wie Wächterzellen des Immunsystems, die Makrophagen, ihre Zellstrukturen während einer Entzündung oder bakteriellen Infektion orchestrieren.Es ermöglicht, die Interaktionen zwischen mehreren Organellen gleichzeitig zu beobachten, und bietet damit Einblicke in den Zellstoffwechsel und die Produktion von Entzündungsmolekülen.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-symphonie-der-organellen -
Pressemitteilung - 04.07.2024 Antikörper kann Immunzell-Therapie gegen Leukämie verbessern
Die Kombination von therapeutischen Immunzellen, so genannten CAR-T-Zellen, und einem bispezifischen Antikörper könnte künftig die Therapie von Leukämien verbessern, zeigen Forschende vom DKFZ und dem Uniklinikum Heidelberg. In der Kulturschale sowie an Mäusen prüften sie gegen den B-Zell-Marker CD19 gerichtete CAR-T-Zellen in Kombination mit bispezifischen Antikörpern, die an das ebenfalls B-Zell-spezifische Protein CD20 binden.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/antikoerper-kann-immunzell-therapie-gegen-leukaemie-verbessern -
Pressemitteilung - 03.07.2024 CureVac startet strategische Umstrukturierung, um Ressourcen auf hochwertiger mRNA-Pipeline-Möglichkeiten auszurichten
CureVac N.V. (Nasdaq: CVAC) (“CureVac”), ein globales biopharmazeutisches Unternehmen, das eine neue Medikamentenklasse auf Basis von Messenger-Ribonukleinsäure (mRNA) entwickelt, gab heute eine signifikante strategische Umstrukturierung bekannt, um seine Ressourcen auf hochwertige mRNA-Projekte in der Onkologie und anderen ausgewählten Bereichen mit erheblichem ungedecktem medizinischem Bedarf zu konzentrieren.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-startet-strategische-umstrukturierung-um-ressourcen-auf-hochwertiger-mrna-pipeline-moeglichkeiten-auszurichten -
Pressemitteilung - 04.07.2024 Medizinforschungsgesetz: Entwicklung und Produktion von Arzneimitteln wird größer
Der Bundestag hat am 04.07.2024 das „Medizinforschungsgesetz“ in 2./3. Lesung beschlossen. Damit werden die Rahmenbedingungen für die Entwicklung, Zulassung und Herstellung von Arzneimitteln und Medizinprodukten in Deutschland deutlich verbessert und Forschungsanreize gesetzt.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/medizinforschungsgesetz-entwicklung-und-produktion-von-arzneimitteln-wird-groesser -
Pressemitteilung - 08.07.2024 Einweihung des Radiologischen Interventionszentrum
Das Universitätsklinikum Freiburg hat am 8. Juli 2024 das Radiologische Interventionszentrum (RIZ) eingeweiht. In nur 17 Monaten entstand die 460 Quadratmeter große Einrichtung. Die Finanzierung von 8,7 Millionen Euro erfolgte durch das Universitätsklinikum. Das Zentrum enthält drei Eingriffsräume, ausgestattet mit modernster Bildgebung, in denen minimal-invasive Behandlungen bei höchster Sicherheit erfolgen.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/einweihung-des-radiologischen-interventionszentrum -
Pressemitteilung - 03.07.2024 Max-Planck-Wissenschaftler entwickeln kosteneffizientes medizinisches Bildgebungsverfahren
Max-Planck-Wissenschaftler werden in Lindau einen Niederfeld-Magnetresonanztomographen (MRT) für die weitere Entwicklung neuartiger MRT-Methoden vorstellen. In einer Begleitveranstaltung werden zwei Forscher ein Modell eines neuen Niederfeld-MRT-Systems zeigen. Es kombiniert Hyperpolarisation mit Bildgebungsverfahren, die bei geringen Magnetfeldstärken ausgeführt werden können. Mithilfe der KI kann die Qualität der MRT-Bilder verbessert werden.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/max-planck-wissenschaftler-entwickeln-kosteneffizientes-medizinisches-bildgebungsverfahren