Hauptnavigation
Ihre Suche ergab folgende Treffer:
-
-
-
Veranstaltung - KANAGAWA X THE LÄND: Opportunities in Health Care & Life Sciences
Stuttgart, Anmeldefrist: Informationsveranstaltunghttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/kanagawa-x-laend-opportunities-health-care-und-life-sciences -
Fachbeitrag - 24.06.2024 https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/translationsatlas/biolago-evBioLAGO e.V.
-
Fachbeitrag - 24.06.2024 https://startup-innovation.bio-pro.de/infothek/translationsdatenbank/biolago-evBioLAGO e.V.
-
Pressemitteilung - 24.06.2024 Digitale Zwillinge für Neugeborene
Forschende der Universität Heidelberg, des HITS und der Universität Galway, Irland, haben erstmals die gesundheitliche Entwicklung von Säuglingen für deren gesamten Stoffwechsel simuliert. Dazu entwickelten sie mathematische Modelle für die Stoffwechselprozesse von Neugeborenen. Die Modelle sollen zu einem besseren Verständnis von seltenen Stoffwechselerkrankungen beitragen.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/digitale-zwillinge-fuer-neugeborene -
Pressemitteilung - 24.06.2024 Vertrauenswürdige KI made in Mannheim
Wie können mit Künstlicher Intelligenz (KI) nachvollziehbare medizinische Entscheidungen getroffen werden? Damit beschäftigt sich ein neues Projekt an der Universität Mannheim, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine Förderzusage erhielt.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vertrauenswuerdige-ki-made-mannheim -
Pressemitteilung - 21.06.2024 Cyber Valley: Weltweit erstes ELLIS Institut eröffnet
Beim Finale der Cyber Valley Days haben Wissenschaftsministerin Petra Olschowski das ELLIS Institut Tübingen eröffnet und damit die nächste Phase des KI-Innovationscampus eingeläutet. Durch das weltweit erste ELLIS Institut gewinnt Cyber Valley weiter an Strahlkraft. Beim Festakt gab Ministerin Olschowski außerdem bekannt: Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) schließt sich Cyber Valley an.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cyber-valley-weltweit-erstes-ellis-institut-eroeffnet -
Pressemitteilung - 21.06.2024 Neues Tool kartiert mikrobielle Diversität mit noch nie dagewesenen Details
Forscher des Max-Planck-Instituts für Biologie Tübingen haben das bahnbrechende Werkzeug SynTracker entwickelt. SynTracker erweitert die traditionelle mikrobielle Analyse durch die Berücksichtigung genomischer Strukturvariationen und ergänzt damit bestehende SNP-basierte Methoden. Diese Innovation ermöglicht genauere und tiefere Einblicke in die mikrobielle Stammdiversität und Evolution.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-tool-kartiert-mikrobielle-diversitaet-mit-noch-nie-dagewesenen-details -
Drei Fragen an... - 20.06.2024 Prof. Dr. med. Ralf von Baer, Studiengangsleiter Digital Health Management, Hochschule Aalen
Ob in der Softwareentwicklung, in Kliniken, in der Medizintechnik oder in einem Pharmaunternehmen – Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Digital Health Management können in den unterschiedlichsten Bereichen arbeiten und sich über top Berufsaussichten freuen. Denn das Studium bereitet sie auf verantwortungsvolle Leitungs- und Management-Aufgaben im Gesundheitssektor vor. Mit dem Studiengangsleiter Prof. Dr. med. Ralf von Baer haben wir…
https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/stimmen-aus-dem-forum/prof-dr-med-ralf-von-baer-studiengangsleiter-digital-health-management-hochschule-aalen -
-
-
Pressemitteilung - 19.06.2024 Pupillenweitung lässt im Alter nach
Mit dem Alter sinkt die Sehkraft unserer Augen. Schlechte Beleuchtung oder starke Hell-Dunkel-Kontraste können die Reaktionsfähigkeit älterer Menschen im Alltag einschränken und den Schlaf-Wach-Rhythmus beeinträchtigen. Wie Neurowissenschaftler am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen und der Universität Basel bestätigen, liegt das auch an der nachlassenden Fähigkeit der Pupille, sich ausreichend zu öffnen.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/pupillenweitung-laesst-im-alter-nach -
Geschlechterspezifische Unterschiede - 18.06.2024 Gendermedizin: Warum ist gute Gesundheitsversorgung nicht für alle selbstverständlich?
Gendermedizin erforscht die geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Gesundheit. Denn viele Krankheiten äußern sich bei Männern und Frauen verschieden, und auch Therapien wirken bei den Geschlechtern nicht gleich. Das Problem: Bisher gibt es zu wenig Daten über diese Unterschiede. Das wollen Forschungsteams wie das von Professorin Sonja Loges von der Universitätsmedizin Mannheim und dem Deutschen Krebsforschungszentrum ändern.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gendermedizin-warum-ist-gute-gesundheitsversorgung-nicht-fuer-alle-selbstverstaendlich -
Veranstaltung - Allianz für nachhaltige Medizintechnik - "Die Kunst der nachhaltigen Verpackung: Wie schützen wir Medizintechnik und Umwelt gleichermaßen?"
Online, Anmeldefrist: Online-Eventhttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/allianz-fuer-nachhaltige-medizintechnik-die-kunst-der-nachhaltigen-verpackung-wie-schuetzen-wir-medizintechnik-und-umwelt-gleich -
Veranstaltung - Life Science Investors’ Day 2024
Heidelberg , Informationsveranstaltunghttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/life-science-investors-day-2024 -
Veranstaltung - BioRN Annual Conference 2024
Heidelberg , Informationsveranstaltunghttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/biorn-annual-conference-2024 -
Pressemitteilung - 17.06.2024 DNA als Baustoff für winzige Maschinen und künstliche Zellen
Der Humboldt-Forschungspreisträger Prof. Hao Yan forscht seit Mai am 2.Physikalischen Institut der Uni Stuttgart. Er gilt als einer der weltweit führenden Experten auf dem Gebiet der DNA-Nanotechnologie. „Meine Arbeit hat viele Berührungspunkte zu den Themen, mit denen sich meine Kolleginnen und Kollegen in Stuttgart beschäftigen“, erklärt Yan. „Ich kooperiere daher schon seit längerer Zeit mit der Arbeitsgruppe von Professor Laura Na Liu.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dna-als-baustoff-fuer-winzige-maschinen-und-kuenstliche-zellen -
-
-
Pressemitteilung - 13.06.2024 Datensharing für die Medizin von morgen
Beim „TREFFpunkt Gesundheitsindustrie“ am 11. Juni 2024 in Ulm ging es um Innovationen für eine individualisierte Patientenversorgung und die Frage nach einem bezahlbaren Gesundheitswesen. Dabei wurde deutlich, welche Chancen neue Technologien für die Gesundheitsversorgung bieten – und dass es gilt, Baden-Württembergs Gesundheitsindustrie weiter zu stärken.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/datensharing-fuer-die-medizin-von-morgen -
Pressemitteilung - 13.06.2024 Datensharing für die Medizin von morgen
Beim „TREFFpunkt Gesundheitsindustrie“ am 11. Juni 2024 in Ulm ging es um Innovationen für eine individualisierte Patientenversorgung und die Frage nach einem bezahlbaren Gesundheitswesen. Dabei wurde deutlich, welche Chancen neue Technologien für die Gesundheitsversorgung bieten – und dass es gilt, Baden-Württembergs Gesundheitsindustrie weiter zu stärken.
https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/datensharing-fuer-die-medizin-von-morgen -
Pressemitteilung - 13.06.2024 Augenlicht aus dem 3D-Drucker
Noch während der Operation eine neue Hornhaut ausdrucken und damit die Sehfunktion wiederherstellen: Diesen bahnbrechenden Schritt im Kampf gegen Hornhauterkrankungen soll künftig ein laserbasiertes Verfahren mit maßgeschneiderter Biotinte ermöglichen. Entwickelt haben es Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gemeinsam mit den Unternehmen Carl Zeiss Meditec AG und Evonik Healthcare.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/augenlicht-aus-dem-3d-drucker -
Pressemitteilung - 13.06.2024 Welcher der beiden DNA-Stränge geschädigt ist, beeinflusst das Mutationsprofil der Zelle
Wissenschaftler haben die molekulare Evolution von Tumoren nach der Einwirkung erbgutschädigender Chemikalien analysiert. DNA-Schäden, die über mehrere Zellgenerationen hinweg unrepariert überdauern, führen zu Sequenzvariationen. Das ermöglichte den Forschenden, den Beitrag der auslösenden Schädigung von dem der nachfolgenden Reparatur bei der Gestaltung der Mutationsmuster zu unterscheiden.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/welcher-der-beiden-dna-straenge-geschaedigt-ist-beeinflusst-das-mutationsprofil-der-zelle -
Veranstaltung - Lunch & Learn: BW-UK Health Industry Procurement - Building Bridges for Better Healthcare
Online, Anmeldefrist: Informationsveranstaltunghttps://www.bio-pro.de/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/lunch-und-learn-bw-uk-health-industry-procurement-building-bridges-better-healthcare -
Veranstaltung - Lunch & Learn: BW-UK Health Industry Procurement - Building Bridges for Better Healthcare
Online, Anmeldefrist: Informationsveranstaltunghttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/lunch-und-learn-bw-uk-health-industry-procurement-building-bridges-better-healthcare -
-
-
Pressemitteilung - 13.06.2024 Position des Zellkerns wirkt sich auf Epigenetik und damit Genaktivität und Zellfunktion aus
Je nachdem, ob sich der Zellkern einer epithelialen Zelle gerade auf der äußeren oder inneren Seite des Gewebes befindet, ist das Erbgut stärker oder schwächer acetyliert – Gene können also besser oder schlechter abgelesen werden. Dies zeigen Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) erstmals an der Entwicklung des Drosophila-Flügels.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/position-des-zellkerns-wirkt-sich-auf-epigenetik-und-damit-genaktivitaet-und-zellfunktion-aus -
Pressemitteilung - 13.06.2024 BioRegio STERN für bestes ZIM-Innovationsnetzwerk 2024 ausgezeichnet
Die BioRegio STERN Management GmbH wurde heute für ihr Projekt „biohymed“ im Rahmen des Innovationstags Mittelstand des BMWK in Berlin als bestes ZIM-Innovationsnetzwerk des Jahres ausgezeichnet. Das Ministerium würdigte das Team und die Partner von „biohymed – Biologisierung der Medizintechnik“ für ihre hervorragende Netzwerkarbeit und die besonders erfolgreiche Nutzung der Ergebnisse geförderter Forschungs- und Entwicklungsprojekte.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bioregio-stern-fuer-bestes-zim-innovationsnetzwerk-2024-ausgezeichnet -
-
-
-
-
Fachbeitrag - 12.06.2024 https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/translationsatlas/case4medCASE4Med
-
Fachbeitrag - 12.06.2024 https://startup-innovation.bio-pro.de/infothek/translationsdatenbank/case4medCASE4Med
-
Pressemitteilung - 12.06.2024 Erregeridentifikation – optimierte Diagnostik dank Next Generation Sequencing
Invasive Infektionen wie eine Sepsis müssen umgehend und zielgerichtet behandelt werden. Fachleuten des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB ist es gelungen, gemeinsam mit Verbundpartnern ein neu gedachtes Nachweisprinzip zu etablieren, das durch schnelle, hochpräzise Erregeridentifikation entscheidend dazu beitragen kann, Leben zu retten. Hierfür erhalten sie den Wissenschaftspreis des Stifterverbandes 2024.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erregeridentifikation-optimierte-diagnostik-dank-next-generation-sequencing -
-
-
Pressemitteilung - 11.06.2024 Zukunft der Raumfahrtmedizin
Bis zum Mars: Das ist das erklärte Ziel der Raumfahrt. Um die Gesundheit und Sicherheit der Astronautinnen und Astronauten sicher zu stellen, wollen Forschende verstehen, wie die Raumfahrt den menschlichen Körper beeinflusst. Eine von ihnen ist Daniela Bezdan aus Tübingen. Sie war an Studien von einer der größten Datensammlungen im Bereich der Luft- und Raumfahrtmedizin beteiligt.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zukunft-der-raumfahrtmedizin -
Pressemitteilung - 11.06.2024 Gen- und Zelltherapien revolutionieren Medizin
Die neue „Nationale Strategie für Gen- und Zelltherapien“ wird morgen vom Berlin Institute of Health (BIH) der Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger übergeben. Die Strategie wurde, vom BIH koordiniert, von zahlreichen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Industrie und Gesundheitswesen erarbeitet. Dazu sagt vfa-Präsident Han Steutel: „Gen- und Zelltherapien gehören zu den fortschrittlichsten medizinischen Innovationen.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gen-und-zelltherapien-revolutionieren-medizin -
Fachbeitrag - 11.06.2024 https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/translationsatlas/inspireINSPIRE
-
Fachbeitrag - 11.06.2024 https://startup-innovation.bio-pro.de/infothek/translationsdatenbank/inspireINSPIRE
-
Förderung 4C Accelerator
Förderprogramm, Förderung durch: Start-Up BW des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg, B. Braun Stiftung, Hector Stiftung , Einreichungsfrist: 17.01.2025https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/4c-accelerator -
Förderung 4C Accelerator
Förderprogramm, Förderung durch: Start-Up BW des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg, B. Braun Stiftung, Hector Stiftung , Einreichungsfrist: 17.01.2025https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/4c-accelerator -
Pressemitteilung - 10.06.2024 Künstliche Intelligenz ist aus der Pharmaforschung nicht mehr wegzudenken
Künstliche Intelligenz (KI) beschleunigt die Entwicklung neuer Medikamente. Insbesondere in der Wirkstofferfindung, der Studienplanung und bei Zulassungsanträgen können Pharma-Unternehmen deutlich an Zeit sparen. Wenn sich der KI-Einsatz bewährt, werden Medikamente den Patient:innen künftig früher als bisher zur Verfügung stehen können
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kuenstliche-intelligenz-ist-aus-der-pharmaforschung-nicht-mehr-wegzudenken -
Pressemitteilung - 07.06.2024 Deutsche Forschungsgemeinschaft zeichnet Forschende für Tierversuchsalternativen aus
Prof. Dr. Peter Loskill und Dr. Silke Riegger vom 3R-Center Tübingen für In-vitro-Modelle und Tierversuchsalternativen sind mit dem Ursula M. Händel-Tierschutzpreis 2024 ausgezeichnet worden. Der mit 80.000 Euro dotierte Preis wurde ihnen in Würzburg für die Entwicklung von Organ-on-Chip (OoC)-Systemen als Alternative zu Tierversuchen verliehen.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutsche-forschungsgemeinschaft-zeichnet-forschende-fuer-tierversuchsalternativen-aus -
Pressemitteilung - 07.06.2024 Mikro-Veränderungen im Gehirn bei Post-COVID-Patient*innen
Ein Teil der Menschen, die an COVID-19 erkrankt waren, leiden langfristig an neurologischen Symptomen wie kognitiven Beeinträchtigungen, Geruchsverlust und Ermüdbarkeit. Dass diese Beschwerden mittels Bildgebung nachweisbar sind, zeigt jetzt eine aktuelle Studie des Universitätsklinikums Freiburg, die am 18. Mai 2024 im Fachjournal Nature Communications veröffentlicht wurde.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mikro-veraenderungen-im-gehirn-bei-post-covid-patientinnen -
Pressemitteilung - 07.06.2024 „Universität Ulm spielt mit Pionierforschung eine wichtige Rolle in der Quantenwissenschaft“ - Wissenschaftsministerin Petra Olschowski besucht Uni-Campus
MRT oder GPS-Navigation beruhen auf quantenmechanischen Funktionen. Doch die Quantenmechanik soll in Zukunft auch abhörsichere Kommunikation und hochsensible Sensoren ermöglichen. Quantencomputer könnten bei Simulationen oder bei der personalisierten Medikamentenentwicklung helfen. Von der zentralen Rolle der Uni Ulm in der Pionierforschung zur Quantenwissenschaft hat sich Wissenschaftsministerin Petra Olschowski bei einem Besuch informiert.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaet-ulm-spielt-mit-pionierforschung-eine-wichtige-rolle-der-quantenwissenschaft-wissenschaftsministerin-petra-olschowsk -
Pressemitteilung - 07.06.2024 Bundeswettbewerb Startup Factories: NXTGN in der nächsten Runde
Aus Baden-Württemberg zieht ein neu formierter Verbund bestehend aus führenden Institutionen aus Wissenschaft und Wirtschaft in die nächste Runde des Wettbewerbs ein. Der Zusammenschluss, der sich künftig den Namen NXTGN gibt, besteht aus dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), der Uni Stuttgart, der Uni Heidelberg, der Uni Ulm, der Hochschule der Medien, der Gründermotor GmbH und IPAI (Innovation Park Artificial Intelligence).
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundeswettbewerb-startup-factories-nxtgn-der-naechsten-runde -
Pressemitteilung - 06.06.2024 Festo erweitert sein Portfolio um Multilayer-Manifolds
Festo erweitert sein Portfolio um Multilayer-Manifolds aus Kunststoff (Bonded Manifolds), um Herstellern von Medizin- und Laborgeräten Lösungen aus einer Hand anbieten zu können. Dafür übernimmt Festo die Produktionsanlagen und -prozesse für die Herstellung dieser komplexen Kunststoff-Verteilerblöcke von dem in diesem Bereich führenden Unternehmen Carville.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/festo-erweitert-sein-portfolio-um-multilayer-manifolds -
Pressemitteilung - 06.06.2024 B. Braun veräußert TETEC AG an kanadischen Spezialisten Octane Medical
Das internationale Medizintechnologieunternehmen B. Braun hat zum 31. Mai 2024 sein Reutlinger Tochterunternehmen TETEC AG an die kanadische Octane Medical Group veräußert.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/b-braun-veraeussert-tetec-ag-kanadischen-spezialisten-octane-medical -
Pressemitteilung - 05.06.2024 Medizinprodukte-Anhörung im Bundestag: „Berlin muss in Brüssel aktiv werden“
Der BVMed erwartet von der Bundesregierung eine aktive Rolle im Europäischen Rat und gegenüber der EU-Kommission zur Verbesserung der MDR. Die Defizite der MDR hätten dazu geführt, „dass MedTech-Innovationen immer unattraktiver werden und somit die Versorgung der Patient:innen in Europa gefährdet ist“, sagte die stellv. BVMed-Geschäftsführerin Dr. Christina Ziegenberg in der Anhörung des Antrags „Versorgung mit Medizinprodukten sicherstellen“
https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/medizinprodukte-anhoerung-im-bundestag-berlin-muss-bruessel-aktiv-werden -
Pressemitteilung - 05.06.2024 Medizinprodukte-Anhörung im Bundestag: „Berlin muss in Brüssel aktiv werden“
Der BVMed erwartet von der Bundesregierung eine aktive Rolle im Europäischen Rat und gegenüber der EU-Kommission zur Verbesserung der MDR. Die Defizite der MDR hätten dazu geführt, „dass MedTech-Innovationen immer unattraktiver werden und somit die Versorgung der Patient:innen in Europa gefährdet ist“, sagte die stellv. BVMed-Geschäftsführerin Dr. Christina Ziegenberg in der Anhörung des Antrags „Versorgung mit Medizinprodukten sicherstellen“
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/medizinprodukte-anhoerung-im-bundestag-berlin-muss-bruessel-aktiv-werden -
Pressemitteilung - 05.06.2024 Steigende Investitionen in deutsche Biotechs, aber Frühphasenfinanzierung bereitet Sorgen: niedrigster Wert seit 6 Jahren
Mehr frisches Kapital für die deutsche Biotechnologie-Branche: Die Kapitalaufnahme stieg im Jahr 2023 auf 1,1 Milliarden Euro – ein Plus von 17 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, als 921 Millionen Euro eingesammelt werden konnten. Der aktuelle Wert liegt damit wieder in etwa auf dem Vor-Pandemie-Niveau – allerdings deutlich unter den Summen, die während der Corona-Krise 2020 (3,1 Milliarden Euro) und 2021 (2,3 Milliarden) in der…
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/steigende-investitionen-deutsche-biotechs-aber-fruehphasenfinanzierung-bereitet-sorgen-niedrigster-wert-seit-6-jahren -
-
-
Pressemitteilung - 05.06.2024 Investitionen in eine gerechtere Zukunft: Die Robert Bosch Stiftung feiert ihr 60-jähriges Bestehen
Jubiläumsveranstaltung in Stuttgart mit rund 100 Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Seit ihrer Gründung über 2,3 Mrd. Euro für gemeinnützige Projekte eingesetzt Stärkung der Gesundheitsversorgung am Standort Stuttgart mit weiteren Investitionen in den Bosch Health Campus Christof Bosch erinnert an den Auftrag seines Großvaters, des Unternehmensgründers und Stifters Robert Bosch
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/investitionen-eine-gerechtere-zukunft-die-robert-bosch-stiftung-feiert-ihr-60-jaehriges-bestehen -
Förderung Förderung von interdisziplinären Veranstaltungsreihen für Studierende und Promovierende im Förderschwerpunkt „Zukunft eHealth“
Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 16.09.2024https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/foerderung-von-interdisziplinaeren-veranstaltungsreihen-fuer-studierende-und-promovierende-im-foerderschwerpunkt-zukunft-ehealth -
Förderung Förderung von interdisziplinären Veranstaltungsreihen für Studierende und Promovierende im Förderschwerpunkt „Zukunft eHealth“
Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 16.09.2024https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/foerderung-von-interdisziplinaeren-veranstaltungsreihen-fuer-studierende-und-promovierende-im-foerderschwerpunkt-zukunft-ehealth -
Pressemitteilung - 04.06.2024 Neue Erkenntnisse und Therapieansätze bei entzündlichen Muskelerkrankungen
Ergebnisse einer internationalen Studie unter Federführung der Universitätsmedizin Mannheim in Nature Aging veröffentlicht. Die sogenannte Einschlusskörpermyositis ist eine chronische, schleichend fortschreitende entzündliche Muskelerkrankung, die auch mit degenerativen Prozessen – mit Muskelschwund – einhergeht. Die Ursachen und Mechanismen, die dem Fortschreiten der Erkrankung zugrunde liegen, sind bislang weitgehend ungeklärt.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/neue-erkenntnisse-und-therapieansaetze-bei-entzuendlichen-muskelerkrankungen -
Save the date - Robotics-4-Labautomation Symposium 2024
Konstanz , Kongress/Symposiumhttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/robotics-4-labautomation-symposium-2024 -
Förderung CyberOne Hightech Award 2024
Wettbewerb, Förderung durch: WM BW u.a., Einreichungsfrist: 30.06.2024https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/cyberone-hightech-award-2024 -
Förderung CyberOne Hightech Award 2024
Wettbewerb, Förderung durch: WM BW u.a., Einreichungsfrist: 30.06.2024https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/cyberone-hightech-award-2024 -
Pressemitteilung - 31.05.2024 Toolkit macht Proteindesign schneller und leichter zugänglich
Forscher am Max Planck Institut für Biologie Tübingen, der Universität Tübingen und des Universitätsklinikums Tübingen haben ein internetbasiertes Toolkit entwickelt, um Proteindesign schneller und einfacher zu machen. Hierzu braucht man als Nutzer keine große Rechnerkapazität oder extensive Erfahrung im Bereich des Proteindesigns.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/toolkit-macht-proteindesign-schneller-und-leichter-zugaenglich -
Pressemitteilung - 31.05.2024 Universität Heidelberg mit sechs Anträgen für Sonderforschungsbereiche erfolgreich
Mit sechs Anträgen für die Förderung großer, international sichtbarer Forschungsverbünde ist die Universität Heidelberg in der aktuellen Bewilligungsrunde der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erfolgreich. Die sechs Forschungsverbünde, von denen drei mit der Fortsetzung ihrer Arbeit die Förderhöchstdauer von zwölf Jahren erreichen werden, erhalten über einen Zeitraum von vier Jahren Fördermittel in Höhe von insgesamt rund 87 Millionen Euro.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaet-heidelberg-mit-sechs-antraegen-fuer-sonderforschungsbereiche-erfolgreich -
Pressemitteilung - 29.05.2024 Übergewicht in der Jugend kann das Risiko für Multiple Sklerose erhöhen
Multiple Sklerose (MS) ist eine entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems. Die Ursachen der Krankheit sind noch weitgehend unbekannt. NAKO Forschende unter Federführung des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) und des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD) haben nun untersucht, welche Besonderheiten in Kindheit und Jugend das Erkrankungsrisiko beeinflussen könnten.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/uebergewicht-der-jugend-kann-das-risiko-fuer-multiple-sklerose-erhoehen -
Veranstaltung - Wissenschaft trifft Wirtschaft 2024
Konstanz, Informationsveranstaltunghttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/wissenschaft-trifft-wirtschaft-2024 -
Fachbeitrag - 29.05.2024 https://startup-innovation.bio-pro.de/infothek/translationsdatenbank/m2axi-usability-lab-abteilung-fuer-biomedizinische-informatik-medizinische-fakultaet-mannheim-der-universitaet-heidelbergM²AXI Usability Lab, Abteilung für Biomedizinische Informatik, Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
-
Pressemitteilung - 29.05.2024 Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit startet als neues Deutsches Zentrum der Gesundheitsforschung in die Aufbauphase - Ulmer Expertise zu Stoffwechsel und Adipositas gefragt
Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit (DZKJ) wird ab 1. Juni 2024 neuer Partner der Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG). Das bundesweit organisierte und vernetzte Forschungszentrum wird während der zweijährigen Aufbauphase mit 30 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Die DZKJ-Geschäftsstelle wird an der Universitätsmedizin Göttingen eingerichtet.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutsches-zentrum-fuer-kinder-und-jugendgesundheit-startet-als-neues-deutsches-zentrum-der-gesundheitsforschung-die-aufbauphase -
Pressemitteilung - 29.05.2024 Der Blutdruck bestimmt den Erfolg einer künstlichen Befruchtung
Seit Jahrzehnten wird erhöhter Blutdruck mit lebensverkürzenden Krankheiten wie chronische Nierenerkrankung, koronare Herzkrankheit und Schlaganfall in Verbindung gebracht. In einer großen Studie von Wissenschaftlern des größten Zentrums für In-Vitro-Fertilisation in China und der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) wurde erstmals gezeigt, dass der Blutdruck auch den Erfolg der künstlichen Befruchtung beeinflusst.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/der-blutdruck-bestimmt-den-erfolg-einer-kuenstlichen-befruchtung -
Pressemitteilung - 28.05.2024 Neue Therapieform mit gespiegelter RNA gegen hochaggressive Hirntumore wirksam
Glioblastome sind besonders aggressive Hirntumore, die schnell auch in das gesunde Hirngewebe hineinwuchern. Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mannheim (UMM), des DKFZ-Hector Krebsinstitutes an der UMM und des Universitätsklinikums Bonn (UKB) erforschen daher eine neue Therapie mit einer neuartigen Medikamentenklasse von gespiegelten RNA-Polymeren, die die Regeneration des Glioblastoms blockieren soll.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-therapieform-mit-gespiegelter-rna-gegen-hochaggressive-hirntumore-wirksam -
Pressemitteilung - 28.05.2024 Neues Graduiertenkolleg erforscht erklärbare KI in der Medizin - DFG fördert KEMAI mit sechs Millionen
Künstliche Intelligenz kommt in der Medizin immer häufiger zum Einsatz. Doch wie kann man sichergehen, dass Diagnosen wirklich genau sind und von Ärztinnen und Ärzten auch nachvollzogen werden können? Und wer ist verantwortlich, wenn falsch behandelt wird? Diesen Fragen widmet sich das neue, interdisziplinäre Graduiertenkolleg „Knowledge Infusion and Extraction for Explainable Medical AI“ (KEMAI) der Universität Ulm.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-graduiertenkolleg-erforscht-erklaerbare-ki-der-medizin-dfg-foerdert-kemai-mit-sechs-millionen -