Hauptnavigation
Ihre Suche ergab folgende Treffer:
-
Förderung Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.01.2025https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/foerderung-von-projekten-zum-thema-klinische-validierung-innovativer-medizintechnischer-loesungen -
Förderung Alternativmethoden zum Tierversuch
Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.03.2025https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/alternativmethoden-zum-tierversuch -
Förderung Alternativmethoden zum Tierversuch
Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.03.2025https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/alternativmethoden-zum-tierversuch-1 -
-
Pressemitteilung - 11.09.2024 Neues Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin in Freiburg
Das neue Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin in Freiburg vereint universitäre Medizin sowie eine Regel- und Notfallversorgung für junge Patienten. Der Neubau mit einem innovativen Raumkonzept bietet Platz für 156 Betten sowie Labore und Verwaltungsbereiche. Das Land investierte rund 133 Millionen Euro.
https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/neues-zentrum-fuer-kinder-und-jugendmedizin-freiburg -
Pressemitteilung - 25.09.2024 Land stärkt Öffentlichen Gesundheitsdienst
Durch den von Bund und Ländern beschlossenen Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst hat auch Baden-Württemberg mehr Personalstellen erhalten. Ziel ist die Transformation hin zu einer modernen und digitalen Gesundheitsverwaltung.
https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/land-staerkt-oeffentlichen-gesundheitsdienst -
Pressemitteilung - 12.09.2024 Dänemark als Vorbild bei digitalem Gesundheitswesen
Im Rahmen einer Delegationsreise möchte sich Staatssekretärin Ute Leidig über das besonders fortschrittliche und digitale Gesundheitssystem in Dänemark informieren.
https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/daenemark-als-vorbild-bei-digitalem-gesundheitswesen -
-
-
-
Pressemitteilung - 30.09.2024 Neues Medizinforschungsgesetz erleichtert krebskranken Kindern Zugang zu neuen Therapieverfahren
Am 27. September hat der Bundesrat das neue Medizinforschungsgesetz verabschiedet. Experten des Hopp-Kindertumorzentrums Heidelberg (KiTZ) schätzen die Konsequenzen für krebskranke Kinder insgesamt positiv ein. Der Abbau bürokratischer Hürden und verbesserte Genehmigungsprozesse könnten Kindern und Jugendlichen schnelleren und leichteren Zugang zu klinischen Studien und neuen Therapie- verfahren eröffnen, so die Hoffnung der Kinderonkologen.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-medizinforschungsgesetz-erleichtert-krebskranken-kindern-zugang-zu-neuen-therapieverfahren -
Pressemitteilung - 25.09.2024 Studie belegt: KI-Sprachmodelle schreiben gute Arztbriefe
Künstliche Intelligenz kann die Dokumentation im medizinischen Bereich erheblich vereinfachen. Das beste Modell liefert bereits 93,1 Prozent an verwendbaren Dokumenten. Dadurch besteht ein großes Potenzial, medizinisches Fachpersonal zu entlasten. Der Einsatz solcher Systeme erfolgt bereits im Regelbetrieb.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/studie-belegt-ki-sprachmodelle-schreiben-gute-arztbriefe -
Förderung CyberOne Hightech Award 2024
Wettbewerb, Förderung durch: WM BW u.a., Einreichungsfrist: 30.06.2024https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/cyberone-hightech-award-2024 -
Förderung CyberOne Hightech Award 2024
Wettbewerb, Förderung durch: WM BW u.a., Einreichungsfrist: 30.06.2024https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/cyberone-hightech-award-2024 -
-
-
-
Pressemitteilung - 01.10.2024 Technologie-Schub für die Produktion von Arzneimitteln
Die Produktion von Feinchemikalien ist in der Regel komplex und aufwendig. Ein Team von Fraunhofer-Forschenden hat ein Verfahren nach dem Vorbild einer Kaskade entwickelt, bei dem mehrere aufeinanderfolgende Synthesestufen ohne Unterbrechung durchlaufen. Damit wird die Herstellung der Medikamente effizienter und energiesparender. So unterstützt die modular aufgebaute Technologie-Plattform die Produktion von Arzneimitteln am Standort Deutschland.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/technologie-schub-fuer-die-produktion-von-arzneimitteln -
Pressemitteilung - 27.09.2024 Medizinforschungsgesetz passiert Bundesrat
Der Bundesrat hat am 27. September 2024 die Beratungen zum Medizinforschungsgesetz abgeschlossen. Damit hat das Gesetz die letzte politische Hürde genommen und kann planmäßig in Kraft treten.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/medizinforschungsgesetz-passiert-bundesrat -
Förderung Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg 2024
Wettbewerb, Förderung durch: WM BW, Einreichungsfrist: 16.06.2024https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/innovationspreis-des-landes-baden-wuerttemberg-2024 -
Förderung Deutscher Nachhaltigkeitspreis Gesundheit.
Wettbewerb, Förderung durch: Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V., BARMER, Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen, Einreichungsfrist: 31.05.2024https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/deutscher-nachhaltigkeitspreis-gesundheit -
Förderung Deutscher Nachhaltigkeitspreis Gesundheit.
Wettbewerb, Förderung durch: Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V., BARMER, Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen, Einreichungsfrist: 31.05.2024https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/deutscher-nachhaltigkeitspreis-gesundheit -
Fachbeitrag - 01.10.2024 https://startup-innovation.bio-pro.de/infothek/translationsdatenbank/med-alliance-bwMed Alliance BW
-
Fachbeitrag - 01.10.2024 https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/translationsatlas/med-alliance-bwMed Alliance BW
-
Wer hilft mir, mein Start-up in den Life-Sciences zu starten? - 01.04.2021 Wer hilft mir, mein Start-up in den Life Sciences zu starten? Der BIOPRO-Gründungskompass gibt Orientierungshilfe
Start-ups stehen vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Neben der eigentlichen Produktidee und -vermarktung gilt es rechtliche Details zu beachten, eine Infrastruktur aufzubauen und ein Netzwerk zu etablieren. Doch was viele Gründungsinteressierte nicht wissen: Es gibt für fast jede Frage eine Anlaufstelle, die ihnen dabei weiterhelfen kann.
https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/wer-hilft-mir-mein-start-den-life-sciences-zu-starten-der-biopro-gruendungskompass-gibt-orientierungshilfe -
Pressemitteilung - 04.10.2024 Studienstart für neue Malaria-Therapie
Malaria zählt zu den tödlichsten Infektionskrankheiten weltweit und breitet sich durch den fortschreitenden Klimawandel weiter aus. Die Zunahme von Resistenzen gegen gängige Malariamedikamente verschärft die Situation, neue Behandlungsmethoden zu entwickeln ist dringend erforderlich. Im Rahmen einer neuen Studie sollen asymptomatische Träger des Malariaerregers Plasmodium falciparum mit einer Kombinationstherapie behandelt werden.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/studienstart-fuer-neue-malaria-therapie -
Pressemitteilung - 02.10.2024 Wichtiger Signalweg begünstigt seltene Hirntumoren
Tumoren des Plexus choroideus betreffen vor allem Kleinkinder unter einem Jahr. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) konnten jetzt zeigen, dass ein dauerhaft aktivierter wichtiger Signalweg der intrazellulären Kommunikation verantwortlich für die Entstehung dieser seltenen Hirntumoren ist.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wichtiger-signalweg-beguenstigt-seltene-hirntumoren -
IDial IDial – Interaktives Dialogsystem zur Verbesserung der Pflegedokumentation und Unterstützung bei Pflegeprozessen
Das Projekt verfolgt das Ziel der Entwicklung eines technischen Assistenzsystems, welches den Dokumentationsprozess digitalisiert und professionell Pflegenden bei der Durchführung der Pflegemaßnahmen Unterstützung bietet.
https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/sm/idial-interaktives-dialogsystem-zur-verbesserung-der-pflegedokumentation-und-unterstuetzung-bei-pflegeprozessen -
AMP-KOMPASS Sektorübergreifende Optimierung der Versorgungsqualität am Beispiel der Beinprothetik (AMP-KOMPASS)
Etablierung eines digital vernetzten Dokumentationswerkzeuges zur sektorenübergreifenden Datenerfassung und -nutzung für die patientenspezifische Versorgung beinamputierter Menschen.
https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/sm/sektoruebergreifende-optimierung-der-versorgungsqualitaet-am-beispiel-der-beinprothetik-amp-kompass -
Pro Transition Pro Transition: Digital unterstützte Versorgungsoptimierung junger Menschen mit psychischen Störungen im Übergang zwischen Jugend- und Erwachsenenalter
Behandlungsangebote für Jugendliche und junge Erwachsene mit psychischen Erkrankungen sollen durch Tools der Digitalisierung optimiert werden, u. a. durch die Online-Fortbildung von Fachkräften zur Thematik der Transition bzw. durch die Befähigung junger Menschen zu Selbstmanagement und Selbstfürsorge in der Transitionsphase.
https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/sm/pro-transition-digital-unterstuetzte-versorgungsoptimierung-junger-menschen-mit-psychischen-stoerungen-im-uebergang-zwischen-jug -
Digital Health Literacy Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz (Digital Health Literacy) bei Patient/-innen und Bürger/-innen in Baden-Württemberg
Da durch die vorherrschende Pandemie nicht nur die Notwendigkeit einer Digitalkompetenz im Gesundheitssektor, sondern auch die Bereitschaft, digitale Lösungen anzunehmen und anzuwenden dramatisch gestiegen ist, soll mit diesem Projekt das „Anfassen“ von digitalen „Instrumenten“ für die Bevölkerung ermöglicht werden.
https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/ministerium-fuer-soziales-und-integration-2/foerderung-der-digitalen-gesundheitskompetenz-digital-health-literacy-bei-patientinnen-und-buergerinnen-baden-wuerttemberg -
RPM-BW Verwendung von digitalen Fernüberwachungs- und -Behandlungslösungen als wichtiger Baustein bei der Bekämpfung der COVID-19-Pandemie in Baden-Württemberg
Mithilfe von telemedizinischen Technologien soll durch eine digitale, ambulante Fernüberwachung von COVID-19 Patienten die Bevölkerung in der Pandemie direkt geschützt und unterstützt werden.
https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/ministerium-fuer-soziales-und-integration-2/verwendung-von-digitalen-fernueberwachungs-und-behandlungsloesungen-als-wichtiger-baustein-bei-der-bekaempfung-der-covid-19-pand -
Telemedizin 2025 Sektorübergreifende Telemedizinplattform 2025 in Baden-Württemberg
Ziel des Projekts ist, kleinere und größere Krankenhäuser, niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sowie weitere Einrichtungen im Gesundheitswesen wie beispielsweise Reha-Kliniken sektorenübergreifend zu vernetzen. Patientinnen und Patienten soll unabhängig von ihrem Wohnort bzw. dem medizinischen Portfolio des jeweiligen Krankenhauses die bestmögliche Behandlung ermöglicht werden.
https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/sm/sektoruebergreifende-telemedizinplattform-2025-baden-wuerttemberg -
SeRIVA SeRIVA: Sektorenübergreifende Regionale und Interprofessionelle Versorgung bei Anorexia nervosa
Mittels SeRIVA soll die regionale, sektorenübergreifende und breit angelegte interprofessionelle Versorgung für Menschen mit Anorexia nervosa gewährleistet werden, indem für eine effizientere Interaktion der Akteure des Gesundheitssystems gesorgt wird.
https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/ministerium-fuer-soziales-und-integration-2/seriva-sektorenuebergreifende-regionale-und-interprofessionelle-versorgung-bei-anorexia-nervosa -
STATUS STATUS: Digitales Prozess- und Ergebnismanagement für Psychotherapeuten in Baden-Württemberg
Entwicklung und Implementierung einer multimodalen digitalen Feedback Plattform, die es ermöglicht, ambulante Patientendaten im Rahmen einer psychotherapeutischen Behandlung in Echtzeit zu erheben und Therapieverläufe zu optimieren.
https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/sm/status-digitales-prozess-und-ergebnismanagement-fuer-psychotherapeuten-baden-wuerttemberg -
Machine learning für verbesserte Koloskopie Künstliche Intelligenz und Digitalisierung bei der Dickdarmkrebsvorsorge
Im Rahmen des Projekts soll endoskopischen Praxen und Krankenhäusern der Zugang zur künstlichen Intelligenz bei der Darmspiegelung ermöglicht und diese unter den Rahmenbedingungen des Alltags weiterentwickelt werden.
https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/sm/kuenstliche-intelligenz-und-digitalisierung-bei-der-dickdarmkrebsvorsorge -
QuarTeTT QuarTeTT – Quartiersentwicklung, Teilhabe, Technikeinsatz und Wissenstransfer
Durch ein flächendeckendes Beratungsangebot bzw. den Einsatz innovativer Technologien soll Menschen mit Behinderung und Pflegebedarf ein selbständigeres und selbstbestimmtes Leben ermöglicht werden.
https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/sm/quartett-quartiersentwicklung-teilhabe-technikeinsatz-und-wissenstransfer -
ISES! Internetbezogene Störungen: Eltern stärken – ISES!
Evaluierung eines Trainingsprogramms für Angehörige von Betroffenen mit Internet- und Computerspielsucht sowie Überführung in eine webbasierte Form und Onlinestudien zur Erforschung der Bedarfe und Belastungen von Eltern computerspiel- oder internetsüchtiger junger Menschen .
https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/sm/Internetbezogene-Stoerungen-Eltern-staerken-ISES -
Dazugehören BaWü Dazugehören BaWü: Individuelle Unterstützung für benachteiligte Jugendliche im coronabedingt erschwerten Übergang zum Erwachsenenalter
Das Projekt realisiert exemplarisch an vier Standorten in Baden-Württemberg neue Wege zu einer digital unterstützten Hilfeplanung für junge Menschen mit Behinderung – in Zeiten der Pandemie und darüber hinaus.
https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/ministerium-fuer-soziales-und-integration-2/dazugehoeren-bawue-individuelle-unterstuetzung-fuer-benachteiligte-jugendliche-im-coronabedingt-erschwerten-uebergang-zum-erwach -
BW-ZDFP Baden-Württemberg Zentrum für Digitale Früherkennung und Prävention (BW-ZDFP) vaskulärer und metabolischer Erkrankungen
Durch Integration traditioneller molekularer Biomarkeranalysen, molekularer Hochdurchsatzanalysen und Big Data Evaluation großer Risiko- und Patientenpopulationen werden für Volkskrankheiten mit hoher Prävalenz, Morbidität und Mortalität innovative Früherkennungs- und Präventionskonzepte erarbeitet.
https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/mwk/baden-wuerttemberg-zentrum-fuer-digitale-frueherkennung-und-praevention-bw-zdfp-vaskulaerer-und-metabolischer-erkrankungen -
InDiPath Integratives Digitales Pathologie Netzwerk – InDiPath
Das digitale Pathologie-Netzwerk aus Instituten für Pathologie, Krankenhäusern und niedergelassenen Ärzten soll eine plattform- und standort-unabhängige Einsendung und Nutzung histopathologischer Daten garantieren und somit zur Verbesserung der medizinisch-therapeutischen Patientenversorgung beitragen.
https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/mwk/integratives-digitales-pathologie-netzwerk-indipath -
AMBIGOAL Ambulante Integrierte Gesundheitszentren zur Optimierung der ärztlichen Versorgung und Pflege im ländlichen Raum (AMBIGOAL)
Unter Federführung der Universität Heidelberg soll die medizinische Versorgung, Prävention und Pflege stärker intersektoral in das bestehende regionale System der hausärztlichen Primärversorgung integriert werden.
https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/mwk/ambulante-integrierte-gesundheitszentren-zur-optimierung-der-aerztlichen-versorgung-und-pflege-im-laendlichen-raum-ambigoal -
Netzwerk für MRE-Infektionen Initiative Patientensicherheit BW: Keine Chance für multiresistente Krankenhauskeime
Mit dem Projekt wird an den vier Universitätskliniken erstmals in einem deutschen Bundesland ein landesweites Netzwerk zur Erfassung, Analyse und Kommunikation aller für MRE-Infektionen relevanten Daten etabliert, um die Bevölkerung zu schützen und den Trend der MRE-Epidemie umzukehren.
https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/mwk/initiative-patientensicherheit-bw-keine-chance-fuer-multiresistente-krankenhauskeime -
Präzise Diagnostik durch KI Verbesserung der Krankenversorgung bei Prostata- und Brustkrebs durch validierte Diagnostik und künstliche Intelligenz
Ein Zusammenschluss vier radiologischer Projektpartner entwickelt ein krankheitsspezifisches KI-Programm zur hochpräzisen Tumordiagnostik bei Prostata- und Brustkrebs.
https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/mwk/verbesserung-der-krankenversorgung-bei-prostata-und-brustkrebs-durch-validierte-diagnostik-und-kuenstliche-intelligenz -
Südbaden Life Südbaden-Life: Förderung der ländlichen medizinischen Versorgung
Ausbau von Strukturen in unterversorgten Regionen Südbadens, welche die Attraktivität der medizinischen Ausbildung, der späteren Weiterbildung und der langfristigen Existenz in diesen Regionen deutlich erhöhen sollen.
https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/mwk/suedbaden-life-foerderung-der-laendlichen-medizinischen-versorgung -
Kooperation der DZG-Standorte in BW Translation an den Schnittstellen der großen Volkskrankheiten
In zehn Teilprojekten arbeiten die Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG)-Standorte zusammen, um die Forschung an den Schnittstellen der großen Volkskrankheiten (z. B. Krebs, Diabetes, Alzheimer, Herz-/Kreislauf) voranzubringen und diese in der Folge schnell für die Patientinnen und Patienten verfügbar machen zu können.
https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/mwk/translation-den-schnittstellen-der-grossen-volkskrankheiten -
KoMed Der kognitive medizinische Assistent (KoMed)
Einsatz künstlicher Intelligenz für eine patientenindividuelle Risikoprädiktion zur Reduktion von Komplikationen und Mortalität medizinischer Prozeduren.
https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/mwk/der-kognitive-medizinische-assistent-komed -
Translation in der Universitätsmedizin Translation in der Universitätsmedizin: Innovative Plattformen für verbesserte Diagnostik und Kooperation mit der forschenden Pharmaindustrie
Ziel ist die Etablierung einer Plattform, die durch Nutzung moderner Screeningverfahren eine verbesserte Prognose und Therapieauswahl für Patienten ermöglicht und somit einen Fortschritt für die Translation von biomedizinischer Grundlagenforschung in die klinische Praxis gewährleistet.
https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/ministerium-fuer-wissenschaft-forschung-und-kunst-2/translation-der-universitaetsmedizin-innovative-plattformen-fuer-verbesserte-diagnostik-und-kooperation-mit-der-forschenden-phar -
Gesundheitsökonomische Forschung Anreize für gute Versorgung – Ein gesundheitsökonomisches Forschungsprogramm für einen leistungsfähigen Gesundheitsstandort Baden-Württemberg
Anhand von vier Teilprojekten sollen in diesem Vorhaben die ökonomischen Voraussetzungen für eine gute medizinische Versorgung besser verstanden und gesundheitsökonomische Forschung in Baden-Württemberg stärker verankert werden.
https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/ministerium-fuer-wissenschaft-forschung-und-kunst-2/anreize-fuer-gute-versorgung-ein-gesundheitsoekonomisches-forschungsprogramm-fuer-einen-leistungsfaehigen-gesundheitsstandort-ba -
Digi-PEZ Psychoepidemiologisches Zentrum: Digitalisierte Methoden zur personalisierten Gesundheitsförderung und Krisenprävention in der Pandemie
Durch die gezielte strategische Erweiterung des Psychoepidemiologischen Zentrums am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim soll die Bekämpfung der Pandemie und ihrer Wirkungen mittels alltagstauglicher digitaler Erfassungs- und Interventionsmethoden nachhaltig unterstützt werden.
https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/ministerium-fuer-wissenschaft-forschung-und-kunst-2/psychoepidemiologisches-zentrum-digitalisierte-methoden-zur-personalisierten-gesundheitsfoerderung-und-krisenpraevention-der-pa