Hauptnavigation
Ihre Suche ergab folgende Treffer:
-
Förderung Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 30.04.2025https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/foerderung-von-projekten-zum-thema-anwendung-von-kuenstlicher-intelligenz-ki-der-wirkstoffforschung -
Veranstaltung - Life Science Investors’ Day 2025
Heidelberg, Netzwerkeventhttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/life-science-investors-day-2025 -
-
Pressemitteilung - 04.03.2025 Bedeutung von Clustern der Metabolischen Dysfunktion-assoziierten Steatotischen Lebererkrankung für die Präzisionsmedizin
Menschen mit einer Metabolischen Dysfunktion-assoziierten Steatotischen Lebererkrankung (MASLD) und noch mehr mit Metabolischer Dysfunktion-assoziierter Steatohepatitis und können ein hepatozelluläres Karzinom entwickeln und haben ein Risiko für Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-, Nieren- und Krebserkrankungen. Die MASLD ist eine heterogene Erkrankung. Künftige Forschung könnte für die Umsetzung der Präzisionsmedizin von Nutzen sein.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bedeutung-von-clustern-der-metabolischen-dysfunktion-assoziierten-steatotischen-lebererkrankung-fuer-die-praezisionsmedizin -
Veranstaltung - - Hauptstadtkongress 2025
Berlin, Kongress/Symposiumhttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/hauptstadtkongress-2025 -
Veranstaltung - - BIO International Convention 2025
Boston, USA, Kongress/Symposiumhttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/bio-international-convention-2025 -
Veranstaltung - - microTEC Clusterkonferenz 2025
Baden-Baden, Kongress/Symposiumhttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/microtec-clusterkonferenz-2025 -
Veranstaltung - - BIONNALE 2025
Berlin / online, Anmeldefrist: Netzwerkeventhttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/bionnale-2025 -
Veranstaltung - - Swiss Biotech Day 2025
Basel, Kongress/Symposiumhttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/swiss-biotech-day-2025 -
Förderung BoB – Best of Biotech
Wettbewerb, Förderung durch: Austria Wirtschaftsservice (aws), Einreichungsfrist: 13.06.2025https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/bob-best-biotech -
Förderung BoB – Best of Biotech
Wettbewerb, Förderung durch: Austria Wirtschaftsservice (aws), Einreichungsfrist: 13.06.2025https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/bob-best-biotech -
Pressemitteilung - 28.02.2025 Mit KI Entwicklungsstörungen frühzeitig erkennen: Bewegungsmuster bei Säuglingen automatisch klassifiziert
Mit einer neuen Kombination aus drei Sensoren und Künstlicher Intelligenz erkennen Forschende der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg und des Universitätsklinikums Heidelberg Muster in den Bewegungen von Babys, die zeigen, ob das Nervensystem sich gesund entwickelt.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-ki-entwicklungsstoerungen-fruehzeitig-erkennen-bewegungsmuster-bei-saeuglingen-automatisch-klassifiziert -
Pressemitteilung - 28.02.2025 Early Excellence in Science Award für Ivana Winkler
Der Early Excellence in Science Award 2024 der Bayer Foundation in der Kategorie Data Science geht an Ivana Winkler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ). Winkler konnte mit ihrer Arbeit die unerwartete Auswirkung der weiblichen Fortpflanzungsfähigkeit aufdecken: Der ständig wiederholte Umbau der Organe des weiblichen Fortpflanzungstrakts während des Sexualzyklus führt über die Jahre zu Fibrose und chronischer Entzündung.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/early-excellence-science-award-fuer-ivana-winkler -
Pressemitteilung - 28.02.2025 Funktion eines bisher rätselhaften HIV-Bausteins entdeckt
Ein Forschungsteam mit Beteiligung des Universitätsklinikums Heidelberg hat neue Erkenntnisse über HIV-1 gewonnen. Forschende haben den Mechanismus hinter einem wichtigen Schritt im Lebenszyklus von HIV entdeckt. In Zusammenarbeit fanden sie heraus, dass das rätselhafte „Spacer Peptid 2“, einer der Virusbestandteile, eine Schlüsselrolle bei der Umwandlung unreifer HIV-1-Partikel in infektiöse Partikel spielt.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/funktion-eines-bisher-raetselhaften-hiv-bausteins-entdeckt -
Pressemitteilung - 27.02.2025 EU-Projekt: Neue molekulare Interventionen gegen Virusinfektionen
Mit gezielten molekularen Eingriffen in den Vermehrungszyklus und die Immunerkennung von Viren sollen der virale Zelleintritt und die Virusvermehrung unterbunden werden. Die Wissenschaftler arbeiten an neuen Ansätzen zur Bekämpfung hochgefährlicher Viruserkrankungen wie Gelbfieber oder Lassafieber. Die Europäische Union fördert das Verbundprojekt über einen Zeitraum von fünf Jahren mit insgesamt knapp acht Millionen Euro.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-projekt-neue-molekulare-interventionen-gegen-virusinfektionen -
Pressemitteilung - 27.02.2025 DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim: Hector Stiftung stockt Fördermittel erneut großzügig auf
Nach der exzellenten Bewertung bei der ersten internationalen Evaluation des DKFZ-Hector Krebsinstituts hat die Hector Stiftung II die Fördermittel aufgestockt. Damit sollen nun die Präzisionsonkologie sowie Prävention, Früherkennung und Survivorship weiter ausgebaut werden. Das DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Unimedizin Mannheim ist eine Kooperation des DKFZ, der Medizinischen Fakultät Mannheim, der Uni Heidelberg und des Uniklinikums Mannheim.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dkfz-hector-krebsinstitut-der-universitaetsmedizin-mannheim-hector-stiftung-stockt-foerdermittel-erneut-grosszuegig-auf -
Pressemitteilung - 27.02.2025 Übergewicht fängt im Gehirn an
Der Anteil adipöser Menschen hat in den vergangenen Jahren zugenommen. Eine Rolle bei der Entwicklung von Übergewicht nimmt Insulin ein. Bislang deutete vieles darauf hin, dass Insulin besonders im Gehirn zu Stoffwechsel- und neurodegenerativen Erkrankungen führt. Nun liefert eine Studie Erkenntnisse zur Rolle des Gehirns als Schaltstelle und Ursprung von Adipositas und Typ-2-Diabetes.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/uebergewicht-faengt-im-gehirn -
Pressemitteilung - 26.02.2025 Kommission vereinfacht Vorschriften für Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Investitionen: mehr als 6 Mrd. EUR an Entlastung beim Verwaltungsaufwand angestrebt
Die Europäische Kommission hat ein Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen. Dies soll der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU dienen. Mit der Verbindung der Wettbewerbsfähigkeit mit dem Klimaschutz will die Union die Voraussetzungen schaffen, damit die Unternehmen ertragreich wirtschaften und Investitionen anziehen.
https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/kommission-vereinfacht-vorschriften-fuer-nachhaltigkeitsberichterstattung-und-eu-investitionen-mehr-als-6-mrd-eur-entlastung-bei -
Pressemitteilung - 26.02.2025 Engpass-Risiko durch Abwasserrichtlinie: Deutsche Pharmaverbände erhöhen Druck auf die EU-Kommission und kritisieren einseitige Kostenbelastung
Aufnahme der Urban Waste Water Treatment Directive (UWWTD) in ein Omnibus-Verfahren gefordert. Eine gemeinsame Pressemitteilung der Verbände Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI), Pro Generika und Pharma Deutschland.
https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/engpass-risiko-durch-abwasserrichtlinie-deutsche-pharmaverbaende-erhoehen-druck-auf-die-eu-kommission-und-kritisieren-einseitige -
Förderung 1. Award für bio-inspirierte Innovationen Baden-Württemberg
Wettbewerb, Förderung durch: Netzwerk für Bionische Entwicklungen Baden-Württemberg e.V. i. G., Einreichungsfrist: 31.03.2025https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/1-award-fuer-bio-inspirierte-innovationen-baden-wuerttemberg -
Pressemitteilung - 25.02.2025 Selbstheilende Herzen: Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Zebrafische können beschädigte Herzmuskelzellen vollständig ersetzen: Das betroffene Organ wird wieder voll funktionsfähig. Ein bestimmtes Zell-Zell-Kommunikationssignal hilft dabei, Replikationsstress besser zu bewältigen. Dieser Stress hemmt bei Menschen und Säugetieren im Alter die Geweberegeneration. Bei Zebrafischen hingegen sorgt ein Signalprotein dafür, dass sich die Zellen des beschädigten Organs unvermindert teilen und damit vermehren.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/selbstheilende-herzen-wie-zebrafische-herzmuskelzellen-regenerieren -
Pressemitteilung - 25.02.2025 Protein mit widersprüchlichen Eigenschaften: Geheimnis gelüftet
Protein mit widersprüchlichen Eigenschaften: Trotz seiner großen negativen Oberflächenladung hat es eine starke Tendenz, ebenfalls negativ geladene Elektronen aufzunehmen. Das Forscherteam entdeckte positiv geladene Calciumionen im Inneren des Proteins in unmittelbarer Nähe der Elektronen, die deren Ladung entgegenwirken. Darin sehen sie einen natürlichen Mechanismus, dem Protein zu ermöglichen, seine biologische Funktion optimal zu erfüllen.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/protein-mit-widerspruechlichen-eigenschaften-geheimnis-gelueftet -
Pressemitteilung - 25.02.2025 Knochenmarkkrebs Multiples Myelom: Immuntherapie vor Stammzelltransplantation verzögert Wiederauftreten der Krankheit
Die Ergebnisse aus einer Phase-3-Studie mit 662 Patientinnen und Patienten aus 67 Kliniken unter Leitung des Universitätsklinikums Heidelberg und der Medizinischen Fakultät Heidelberg weisen darauf hin, dass ein neuer immuntherapeutischer Ansatz die Krankheit länger unter Kontrolle hält. Die Daten sind aktuell im Journal of Clinical Oncology veröffentlicht. Die Studie läuft bereits seit mehreren Jahren und wird auch weiter fortgesetzt.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/knochenmarkkrebs-multiples-myelom-immuntherapie-vor-stammzelltransplantation-verzoegert-wiederauftreten-der-krankheit -
Übersicht https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/veranstaltungen/regulatorik-nachgefragt-kommunale-abwasserrichtlinie-sauberes-abwasser-doch-wer-zahlt-den-preis/anmeldung-regulatorik-nachgefragt-sauberes-abwasser-doch-wer-zahlt-den-preisAnmeldung: Regulatorik Nachgefragt – sauberes Abwasser, doch wer zahlt den Preis?
-
Regulatorik Nachgefragt - Regulatorik Nachgefragt: Kommunale Abwasserrichtlinie – sauberes Abwasser, doch wer zahlt den Preis?
Online, Anmeldefrist: Informationsveranstaltunghttps://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/veranstaltungen/regulatorik-nachgefragt-kommunale-abwasserrichtlinie-sauberes-abwasser-doch-wer-zahlt-den-preis