Fachbeitrag - 08.02.2016 Nachhaltige Bioökonomie für eine dekarbonisierte Welt Auf dem Global Bioeconomy Summit 2015 in Berlin wurden internationale Agenden verabschiedet, mit denen die Bioökonomie in die Entwicklung einer nachhaltigen Weltwirtschaft und in den Kampf gegen die menschengemachte Klimaerwärmung einzubinden ist. Das weitere Abgleiten der aus dem Gleichgewicht geratenen planetarischen Umweltprozesse muss gestoppt werden, damit eine ökologisch verträgliche Zukunft gesichert werden kann.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nachhaltige-biooekonomie-fuer-eine-dekarbonisierte-welt
Fachbeitrag - 01.02.2016 Phosphor-Recycling – Wertstoffe aus der Kläranlage Die moderne Landwirtschaft ist auf Phosphor in Form von Mineraldünger als wichtigem Pflanzennährstoff angewiesen – doch große Mengen des wertvollen Rohstoffs landen in unseren Kläranlagen. Zwei neue Verfahren, um Phosphor aus dem Abwasser zurückzugewinnen, könnten schon bald zu einem nachhaltigeren Umgang mit dem Rohstoff beitragen. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/phosphor-recycling-wertstoffe-aus-der-klaeranlage
EXI Gründungsgutschein Gründerförderung in der Bioökonomie Das Programm „EXI Gründungsgutschein“ ist auf Unternehmensgründungen im Hightech-Sektor zugeschnitten. Die BIOPRO Baden-Württemberg ist der EXI-Partner für alle, die in den Bereichen Life Science, Gesundheitswirtschaft und Bioökonomie ein Unternehmen gründen wollen.https://www.biooekonomie-bw.de/bw/standort/gruenderfoerderung
Pressemitteilung - 28.01.2016 Neues Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-mittelstand-40-kompetenzzentrum-in-baden-wuerttemberg
Fachbeitrag - 25.01.2016 Chemikalieneinsatz nach Ölkatastrophen besser abwägen Nach Ölkatastrophen sollen Dispersionsmittel Ölteppiche auflösen und durch die feine Verteilung der Öltröpfchen eine größere Angriffsfläche für ölabbauende Mikroorganismen bieten, was zu einem schnelleren Abbau der Ölkomponenten führen soll. Die Molekularökologin Dr. Sara Kleindienst simulierte gemeinsam mit einem internationalen Forscherteam das Deepwater-Horizon-Unglück im Tiefenwasser des Golfs von Mexiko und gewann dabei unerwartete…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/chemikalieneinsatz-nach-oelkatastrophen-besser-abwaegen
Fachbeitrag - 21.12.2015 Wohin mit der Gülle? Etwa 1800 Millionen Tonnen Gülle produzieren Schweine, Rinder und Geflügel in Europa jedes Jahr. Bauern bringen sie auf ihre Felder aus, um Kulturpflanzen mit Nährstoffen zu versorgen. Doch wohin mit der Gülle, wenn es nicht genug Felder zum Düngen gibt? In dem EU-Projekt BioEcoSIM verarbeiten Forscher des Fraunhofer IGB und der Universität Hohenheim zusammen mit 13 Partnern aus Deutschland, den Niederlanden, Spanien und Großbritannien wertvolle…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wohin-mit-der-guelle
Bionik - 14.12.2015 Architektur trifft Biologie – biologische Funktionsprinzipien im Bauwesen Was in der Natur im Lauf der Evolution entstanden ist, kann heute dank computerbasierter Simulationen und Fertigungstechniken genutzt werden, um neue Wege in der Architektur zu gehen. In einem transregionalen Sonderforschungsbereich wird untersucht, welche Design- und Funktionsinnovationen dieser Bionik-Ansatz ermöglicht.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/architektur-trifft-biologie-biologische-funktionsprinzipien-im-bauwesen
Förderung KMU-innovativ: Ressourceneffizienz und Klimaschutz Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.10.2023 https://www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/kmu-innovativ-ressourceneffizienz-und-klimaschutz
Pressemitteilung - 09.12.2015 Veränderte Finanzierungskonditionen beim High-Tech Gründerfonds https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/veraenderte-finanzierungskonditionen-beim-high-tech-gruenderfonds
Fachbeitrag - 07.12.2015 MOSSclone: Torfmoos zur Messung der Luftverschmutzung Die kontinuierliche Überwachung der Luftverschmutzung ist seit 1996 von der EU vorgeschrieben. Die heutigen technischen Messsysteme sind aber teuer und nicht mobil. Ein EU-weites Konsortium um den Freiburger Biologen Prof. Dr. Ralf Reski entwickelte daher ein neues System, das für die Luftüberwachung Torfmoos in sogenannten „MOSSpheres“ verwendet.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mossclone-torfmoos-zur-messung-von-luftverschmutzung
Fachbeitrag - 30.11.2015 Bakterielles MccA reduziert Sulfite effizienter als andere Enzyme Dr. Bianca Hermann ist auf Multihäm-Enzyme spezialisiert und untersucht deren Aufbau und Reaktionsmechanismus an der Universität Freiburg. Die Forscherin fand anhand der Kristallstruktur heraus, warum ein bestimmter bakterieller Enzymkomplex schwefelhaltige Substanzen wie Sulfite bis zu hundertmal schneller reduzieren kann als andere. Industrielle Entschwefelungsprozesse könnten so eventuell mithilfe der Mikroorganismen vereinfacht oder…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bakterielles-mcca-reduziert-sulfite-effizienter-als-andere-enzyme
Gastbeitrag - 17.11.2015 Zur Masterarbeit ans Qingdao Institute of Bioenergy and Bioprocess Technology Anna Lelickens nutzte als Erste ein Stipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg für einen Forschungsaufenthalt in Quingdao (China), um dort ihre Masterarbeit im Bereich der Umwelttechnik anzufertigen. Lesen Sie hier den Bericht über ihre Erfahrungen in dieser Zeit.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zur-masterarbeit-ans-qingdao-institute-of-bioenergy-and-bioprocess-technology
Fachbeitrag - 11.11.2015 Metallenzym öffnet Benzolring Aromatische Ringe sind extrem stabil und lassen sich chemisch nicht leicht aufbrechen. Prof. Dr. Matthias Boll von der Fakultät für Biologie der Universität Freiburg und sein Team haben mit Geobacter metallireducens einen Organismus, der Aromaten auch ohne Sauerstoff vollständig abbaut. Der Abbau aromatischer Kohlenwasserstoffe ist bedeutsam für Mensch und Umwelt. Das Produkt aus einer Benzolring-Reduktion könnte auch für die Herstellung von…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/metallenzym-oeffnet-benzolring
Pressemitteilung - 02.11.2015 Bioökonomie: Landesweites Forschungsprogramm für die Wirtschaft der Zukunft Seit einem Jahr gehen Wissenschaftler im Rahmen des Forschungsprogramms Bioökonomie Baden-Württemberg gemeinsam der Frage nach neuen biobasierten Produkten, Nahrungsmitteln und Energieträgern nach. Sie verbessern die Verfahren und erforschen die Auswirkungen der Biomasse-Produktion. Vergangenen Donnerstag trafen sie sich an der Universität Hohenheim zu einer ersten Zwischenbilanz.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biooekonomie-landesweites-forschungsprogramm-fuer-die-wirtschaft-der-zukunft
Energiewende - 28.09.2015 Biogas aus einzelligen Grünalgen Mikroalgen verheißen saubere, CO2-neutrale Energie und gelten als zukunftsträchtige Ressource: Schon heute lassen sich Biogas, Biodiesel, Bioethanol und Biokerosin aus ihnen gewinnen. Bislang gelten die Methoden allerdings als energieaufwendig und kostenintensiv. Dr. Nikolaos Boukis vom KIT arbeitet an einem ausgefeilten, thermochemischen Verfahren mit einer vielversprechenden Energiebilanz. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biogas-aus-einzelligen-gruenalgen
Fachbeitrag - 14.09.2015 Nachhaltig produzierte Chemikalien durch den Einsatz von Mikroalgen Viele Chemikalien die täglich in Schmiermitteln oder Waschpulver zum Einsatz kommen, werden aus fossilem Rohöl gewonnen. Da dieser Rohstoff aber begrenzt ist und die Reserven langsam aber sicher zur Neige gehen, ist es wichtig, geeignete Ersatzstoffe zu finden. Nur so können dringend gebrauchte Arbeitsmaterialien auch weiterhin zur Verfügung stehen. Sandra Heß von der Universität Konstanz arbeitet deshalb an einem interdisziplinären…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nachhaltig-produzierte-chemikalien-durch-den-einsatz-von-mikroalgen
Pressemitteilung - 03.09.2015 DFG stellt „Förderatlas 2015“ vor: Wo und wie Spitzenforschung und -förderung Früchte tragen https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/dfg-stellt-foerderatlas-2015-vor-wo-und-wie-spitzenforschung-und-foerderung-fruechte-tragen
Fachbeitrag - 01.09.2015 Die heimische Biodiversität wird um eine weitere Tierart reicher Im Zuge des Klimawandels wird viel über die Einwanderung neuer Tierarten in unsere Breitengrade gesprochen. Besonders die Asiatische Tigermücke (Stegomyia albopicta), eine Verwandte unserer heimischen Bodenseeschnake, der Stechmücke Aediomorphus vexans, findet dabei immer wieder Erwähnung. In ihrem Herkunftsgebiet ist sie dafür bekannt, gefährliche Krankheiten wie das Denguefieber zu übertragen. Nun sind Exemplare der Mücke auch in Südbaden…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-heimische-biodiversitaet-wird-um-eine-weitere-tierart-reicher
Pressemitteilung - 06.08.2015 Praxisorientiert und persönlich - Berufsbegleitender Master-Studiengang Bioprozesstechnik zieht eine positive Bilanz nach dem ersten Semester https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/praxisorientiert-und-personlich-berufsbegleitender-master-studiengang-bioprozesstechnik-zieht-eine-positive-bilanz-nach-dem-erst