Pressemitteilung - 10.06.2010 Symposium für Bioenergie und Nachhaltigkeit Am 9. Juni fand in Stuttgart das dritte BBE-Symposium für Bioenergie und Nachhaltigkeit statt. Dabei wurde mit Vertretern des Umwelt- und Naturschutzes, der Bioenergiebranche, der Wissenschaft und Forschung, der kirchlichen Institutionen sowie politischen Entscheidungsträgern die Frage der Nachhaltigkeit von Bioenergie diskutiert. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/symposium-fuer-bioenergie-und-nachhaltigkeit
Pressemitteilung - 10.06.2010 Weiche Materie Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet zwölf weitere Graduiertenkollegs zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland ein. Die Universität Freiburg ist Sprecherhochschule des geplanten Internationalen Graduiertenkolleg 1642 „Weiche Materie: Von molekularen Kräften zu neuen Materialien“. Prof. Dr. Günter Reiter, Lehrstuhlinhaber für Experimentelle Polymerphysik an der Universität Freiburg, ist der Sprecher des…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/weiche-materie
Pressemitteilung - 10.06.2010 3. Runder Tisch zur Pflanzengenetik Der 3. Runde Tisch zur Pflanzengenetik des Bundesministeriums für Bildung und Forschung hat am 08. Juni 2010 in Berlin stattgefunden. Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Annette Schavan kündigte eine Initiative zur Zusammenarbeit mit den Entwicklungsländern in den Bereichen Forschung und Entwicklung an. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/3-runder-tisch-zur-pflanzengenetik
Pressemitteilung - 10.06.2010 Weiche Materie Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet zwölf weitere Graduiertenkollegs zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland ein. Die Universität Freiburg ist Sprecherhochschule des geplanten Internationalen Graduiertenkolleg 1642 „Weiche Materie: Von molekularen Kräften zu neuen Materialien“. Prof. Dr. Günter Reiter, Lehrstuhlinhaber für Experimentelle Polymerphysik an der Universität Freiburg, ist der Sprecher des…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weiche-materie
Fachbeitrag - 10.06.2010 Die Welt der EU-Projekte – aus Gutachtersicht Forschungsförderung ist eine Wissenschaft für sich, die sich auf EU-Ebene besonders komplex präsentiert. Wie die Dinge beim europäischen Marie-Curie-Programm in der Sparte „People“ und dort in den Life Sciences ablaufen, erzählen aus Gutachtersicht zwei Wissenschaftler aus der BioRegion STERN. Sie geben Einblick in ihre Arbeit und sagen, worauf es für Antragsteller ankommt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-welt-der-eu-projekte-aus-gutachtersicht
Pressemitteilung - 10.06.2010 Verdachtsfall von verunreinigtem Maissaatgut bestätigt Das Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz Baden-Württemberg hat am 7. Juni 2010 bestätigt, dass verunreinigtes Maissaatgut auch nach Baden-Württemberg geliefert und hier ausgesät worden ist. Das Saatgut sei im Spurenbereich mit gentechnisch veränderten Organismen (GVO) belastet. Das Ministerium habe unverzüglich die notwendigen Schritte eingeleitet.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/verdachtsfall-von-verunreinigtem-maissaatgut-bestaetigt
Pressemitteilung - 09.06.2010 PANATecs besteht erfolgreich die Rezertifizierung nach ISO 9001:2008 PANATecs wurde im Rahmen eines ReZert-Audits der Deutschen Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS GmbH) erneut zertifiziert. Hierbei überzeugte PANATecs durch ein aktiv umgesetztes Qualitätsmanagement in Verbindung mit hoher Kundenorientierung und Servicebereitschaft.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/panatecs-besteht-erfolgreich-die-rezertifizierung-nach-iso-9001-2008-1
Pressemitteilung - 08.06.2010 Aktuelles zur Neuen Grippe (Influenza A/H1N1) Am 21. April 2009 wurde erstmals über die Isolierung einer neuen Variante des Influenzavirus A H1N1 berichtet. Innerhalb weniger Wochen entwickelte sich von Mexiko ausgehend die erste Influenzapandemie des 21. Jahrhunderts. Die erste Welle erreichte Deutschland im Herbst 2009. Vom 22. bis 23. März 2010 hat das RKI nun Vertreter unterschiedlicher Berufsgruppen und Institutionen zu einem Erfahrungsaustausch eingeladen. Wesentliche Erfahrungen sind…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/aktuelles-zur-neuen-grippe-influenza-a-h1n1
Pressemitteilung - 08.06.2010 Internationaler Workshop zu Arzneimittel-Interaktionen mit hoher Akzeptanz und großem Nutzen Mehr als 60 Experten aus elf verschiedenen Ländern und fünf industrielle Aussteller trafen sich zum Thema Arzneimittelinteraktionen bei einem internationalen Workshop im Schloß Marbach am Bodensee. Neue Methoden und Ansätze bei der Untersuchung von Arzneimittelkandidaten sind notwendig um der zunehmenden Komplexität des Wissensstandes auf diesem Gebiet zu entsprechen. Dies wirkt sich auf die Leitlinien der Arzneimittelbehörden aus. Die…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/internationaler-workshop-zu-arzneimittel-interaktionen-mit-hoher-akzeptanz-und-grossem-nutzen
Pressemitteilung - 07.06.2010 Bioenergie zum Anfassen: Studierende der Universität Hohenheim gewinnen 10.000 Euro Kindern und Jugendlichen das Thema Bioenergie näher bringen – das möchten Hohenheimer Studierende des Studiengangs „Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie“ mit ihrem Projekt „Powerpflänzchen – Bioenergie für junge Wissenschaftler“. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung prämierte die besten Ideen zur Vermittlung von Energieversorgung und -forschung. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bioenergie-zum-anfassen-studierende-der-universitaet-hohenheim-gewinnen-10-000-euro
Pressemitteilung - 07.06.2010 Pflanzen als Vorbild Für Pflanzen ist Wundheilung eine Selbstverständlichkeit. Nach dem Vorbild der Wundversiegelung bei Lianen ist Forscherinnen und Forschern der Uni Freiburg nun die Übertragung auf technische Materialien im Labormaßstab gelungen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/pflanzen-als-vorbild
Pressemitteilung - 07.06.2010 Das Dilemma der Pflanzen bei der Abwehr von Feinden Tübinger Wissenschaftler entschlüsseln eine evolutionsbiologische Zwickmühle: Pflanzen, die widerstandsfähiger gegen Krankheiten sind, wachsen langsamer und sind in der Abwesenheit von Feinden weniger konkurrenzfähig als ihre anfälligeren Artgenossen. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/das-dilemma-der-pflanzen-bei-der-abwehr-von-feinden
Pressemitteilung - 07.06.2010 Curetis AG erhöht Serie A-Finanzrunde auf 20 Millionen Euro und erhält ISO 13485 Zertifizierung Mit einer Aufstockung in Höhe von 1,5 Millionen Euro hat die Curetis AG ihre Serie A-Finanzierungsrunde auf insgesamt 20 Millionen Euro erhöht. Diese Mittel ermöglichen dem Unternehmen die Entwicklung seiner innovativen diagnostischen Produkte bis zum Markteintritt. Ein Meilenstein für die Kommerzialisierungsstrategie der Curetis AG ist die kürzlich abgeschlossene Zertifizierung für die Entwicklung von Medizinprodukten. Des Weiteren bringt das…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curetis-ag-erhoeht-serie-a-finanzrunde-auf-20-millionen-euro-und-erhaelt-iso-13485-zertifizierung
Fachbeitrag - 07.06.2010 Biametrics: der Spezialist für die markierungsfreie Bioanalyse Biametrics ist ein Spin-off der Universität Tübingen und hat innovative Entwicklungen zur markierungsfreien Analyse auf eine kommerzielle Plattform gestellt. Detektiert werden Wechselwirkungen zwischen Biomolekülen. Die Technologie basiert auf der Reflektometrischen Interferenzspektroskopie RIfS und kann in kleine handliche Analysegeräte für den mobilen Einsatz integriert werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biametrics-der-spezialist-fuer-die-markierungsfreie-bioanalyse
Pressemitteilung - 07.06.2010 Bioenergie zum Anfassen: Studierende der Universität Hohenheim gewinnen 10.000 Euro Kindern und Jugendlichen das Thema Bioenergie näher bringen – das möchten Hohenheimer Studierende des Studiengangs „Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie“ mit ihrem Projekt „Powerpflänzchen – Bioenergie für junge Wissenschaftler“. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung prämierte die besten Ideen zur Vermittlung von Energieversorgung und -forschung. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bioenergie-zum-anfassen-studierende-der-universitaet-hohenheim-gewinnen-10-000-euro
Fachbeitrag - 07.06.2010 Biomasse hat viel Potenzial – wenn sie richtig genutzt wird Bisher war Biotechnologie vorwiegend darauf ausgerichtet Enzyme Basis-Chemikalien Pharmawirkstoffe und andere biobasierte Moleküle herzustellen. Nun soll sie ihre Möglichkeiten auch ganz am Anfang von Wertschöpfungsketten einbringen indem sie den Zugang zu nachwachsenden Rohstoffen verbessert. Abgesehen von Nahrung und Futter zeichnen sich zwei weitere Konzepte ab mit denen Biomasse verwertet werden kann die stoffliche Nutzung und die…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biomasse-hat-viel-potenzial-wenn-sie-richtig-genutzt-wird
Pressemitteilung - 05.06.2010 Viscofan BioEngineering kooperiert mit Universitätsklinik Tübingen Viscofan BioEngineering gab am 26. Mai 2010 den Abschluss einer Kooperationsvereinbarung mit der Klinik für Urologie des Universitätsklinikums Tübingen bekannt. Im Rahmen dieser Vereinbarung soll, über einen Zeitraum von zwei Jahren, die Verwendung der „Collagen Cell Carrier“ (CCCs) des Unternehmens in vitro und in präklinischen Versuchen auf ihre Eignung als Trägermaterial für Urothelzellen und schließlich als urologisches Implantat untersucht…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/viscofan-bioengineering-kooperiert-mit-universitaetsklinik-tuebingen
Pressemitteilung - 05.06.2010 Keine Entspannung für Krebszellen Ein Forscherteam unter Federführung des DKFZ entdeckte dass Krebszellen bei der Vermehrung auf die Spannung bestimmter Proteinfasern angewiesen sind. Proteine die diese Spannung aufrecht erhalten sind somit vielversprechende Angriffspunkte für neue Krebsmedikamente Werden sie ausgeschaltet sterben die Krebszellen ab.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/keine-entspannung-fuer-krebszellen
Pressemitteilung - 02.06.2010 5. STEP Award Unternehmenswettbewerb Ab sofort können sich wieder innovative und wachstumsstarke Unternehmen der Branchen Chemie, Pharma, Life Science, Bio-/Nanotechnologie, Medizintechnik und Greentech aus Deutschland, Österreich und der Schweiz um den mit 100.000 Euro dotierten Unternehmenspreis "STEP Award" bewerben. Bewerbungsschluss ist der 13. August 2010.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/5-step-award-unternehmenswettbewerb
Pressemitteilung - 02.06.2010 Baden-Württemberg Stiftung: neueste Erkenntnisse aus der Borreliose-Forschung Mit einfachen Mitteln der Landschaftspflege lässt sich die Zahl der Zecken minimieren. Das ist das Fazit einer vier Jahre langen Forschung gegen Lyme-Borreliose. Die Baden-Württemberg Stiftung hat 1 Mio. Euro in die Erforschung von über 23.000 Zecken investiert und die Ergebnisse in einer Broschüre dargestellt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-stiftung-neueste-erkenntnisse-aus-der-borreliose-forschung
Pressemitteilung - 02.06.2010 Hohensteiner Forscher erzielen Fortschritt bei der Biotoleranz Textile Implantate, wie sie etwa in der Herz- oder Bauchchirurgie verwendet werden, lassen sich offenbar mit Unterstützung von Stammzellen leichter in das umlegende Gewebe integrieren. Die Zellen unterstützen die Entstehung neuer Blutgefäße in den Implantaten. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hohensteiner-forscher-erzielen-fortschritt-bei-der-biotoleranz
Pressemitteilung - 02.06.2010 immatics und NCI vereinbaren Zusammenarbeit Die immatics biotechnologies GmbH gab am 2. Juni 2010 die Unterzeichnung einer Vereinbarung über eine klinische Studie mit dem Center for Cancer Research (CCR) des US-amerikanischen National Cancer Institute (NCI) bekannt. Die Vereinbarung regelt die klinische Entwicklung des therapeutischen Krebsimpfstoffes IMA950 von immatics, dessen Verträglichkeit und Wirksamkeit bei der Behandlung von Glioblastom – der aggressivsten Form von Hirntumoren –…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/immatics-und-nci-vereinbaren-zusammenarbeit
Pressemitteilung - 02.06.2010 Neue gezielte Therapie für spezielle Form der Leukämie Ein neuer Wirkstoff (AC220) verspricht eine deutlich verbesserte Therapie für Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML). Erste klinische Studien wurden an Patienten mit einem AML-Rückfall und einer speziellen Genveränderung, der FLT3-ITD-Mutation, durchgeführt. Die bisherigen Ergebnisse bei kleineren Patientenzahlen sind für Patienten mit FLT3-Mutationen ermutigend. Nun soll das neue Medikament in einer weltweiten Studie an einem größeren…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-gezielte-therapie-fuer-spezielle-form-der-leukaemie
Fachbeitrag - 02.06.2010 Jens Timmer: Modelliert dynamische Prozesse in der Zelle Die Systembiologie ist heute in aller Munde. Die Zelle ist ein dynamisches Netzwerk aus Tausenden von Molekülen die miteinander wechselwirken. Nur wenn Wissenschaftler diese zeitlich veränderlichen Muster berücksichtigen können sie auch Ideen für Medikamente entwickeln die Störungen beheben. Das geht nicht ohne theoretische Physiker wie Prof. Dr. Jens Timmer von der Universität Freiburg. Der Forscher zeigte schon früh Mathematische Modelle können…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/jens-timmer-modelliert-dynamische-prozesse-in-der-zelle
Pressemitteilung - 02.06.2010 Rückblick Meet and Match Event: Biomarker Im Rahmen des ersten Meet&Match Events des trinationalen BioValleys präsentierten Forscher und Unternehmensvertreter am 26. Mai 2010 in Mulhouse ihre aktuellen Arbeiten zum Thema Biomarker. Die Veranstaltung wurde vom trinationalen BioValley Matchmaking Team organisiert, unterstützt durch die BIOPRO Baden-Württemberg.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rueckblick-meet-and-match-event-biomarker