Übersicht Produkte der Bioökonomie Die Bioökonomie hat zum Ziel, die Rohstoffbasis der Wirtschaft hin zu einer vermehrten Nutzung von biogenen Rohstoffen zu verändern oder vermehrt bioinspirierte Prozesse einzusetzen sowie Themen wie Klimaschutz und Nachhaltigkeit stärker zur Geltung zu bringen. Damit schafft die Bioökonomie neue Möglichkeiten für Dienstleistungen, Technologien und Produkte. Bioökonomie-Produkte gibt es bereits, insbesondere bei Chemikalien und Materialien.https://www.biooekonomie-bw.de/bw/definition/produkte-der-biooekonomie
Übersicht Baden-Württemberg und seine Forscher Die Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen im Land decken die gesamte Bandbreite an Forschungsthemen ab, die für die Bioökonomie wichtig sind: Dazu zählen insbesondere Agrarwissenschaft, Forstwissenschaft, Bodenkunde, Kunststofftechnologie, Werkstoffwissenschaften, Textiltechnik, Energie, Lebensmitteltechnologie, Wirtschaftswissenschaften, Chemie, Biologie, Biotechnologie, Ökologie, Ethik.https://www.biooekonomie-bw.de/bw/akteure/forscher
Fachbeitrag - 07.05.2012 Abwasser ist mehr als nur lästiger Abfall – Abwasser zur alternativen Energiegewinnung Vor dem Hintergrund des Klimawandels und der Endlichkeit fossiler Rohstoffe wird die Forschung nach erneuerbaren Energien immer bedeutender. Seit einiger Zeit suchen Wissenschaftler auch zunehmend nach Möglichkeiten, organische Stoffe in Abwässern als nachhaltige Energieträger zu nutzen. Carsten Meyer von der Universität Stuttgart beschäftigt sich mit der Gewinnung alternativer Energieträger. Er und sein Forschungsteam untersuchten im Rahmen…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/abwasser-ist-mehr-als-nur-laestiger-abfall-abwasser-zur-alternativen-energiegewinnung
Fachbeitrag - 17.08.2009 Biomasse an ihrem Ursprung – Energiequellen aus der Landwirtschaft Bei einem Aktionstag zum Thema Biomasse lernten Schülerinnen und Schüler dass der Kraftstoff eines Rapsfeldes sie von Ägypten nach Südafrika bringen kann die Verbrennung von Holz eine sehr ökologische Sache ist und Pflanzenöle ganz unterschiedlich schmecken können. Möglich machte dies der Sieg des Hohenheimer Instituts für Pflanzenbau beim Wettbewerb Alltagstauglich im Wissenschaftsjahr 2009.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biomasse-an-ihrem-ursprung-energiequellen-aus-der-landwirtschaft
Fachbeitrag - 04.10.2010 ANASYN Ozan Gökay - Forschungslabor für komplexe Aufgaben Der Chemieingenieur und Chemiker Ozan Gökay plant schon seit einigen Jahren sich mit einem Unternehmen selbstständig zu machen. Nun ist es so weit: Das Unternehmen ANASYN soll im November 2010 seinen Betrieb im Bereich Analytik, Synthesen und Biotechnologie aufnehmen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/anasyn-ozan-goekay-forschungslabor-fuer-komplexe-aufgaben
Fachbeitrag - 06.02.2015 Bioökonomie: Plädoyer für eine nachhaltige, biobasierte Wirtschaft Erklärtes Ziel der beim „Global Forum for Food and Agriculture 2015“ versammelten Agrarminister aus der ganzen Welt ist es, in der Landwirtschaft biobasierte, nachhaltige Wertschöpfungsketten zu bedienen. Dabei soll die steigende Nachfrage nach Nahrung und nachwachsenden Rohstoffen für eine wachsende Weltbevölkerung befriedigt werden, ohne die Ernährungssicherheit zu gefährden. Wie aber sind die kommenden Herausforderungen zu meistern?https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biooekonomie-plaedoyer-fuer-eine-nachhaltige-biobasierte-wirtschaft
Fachbeitrag - 13.12.2008 Bioenergie elektrisiert nachhaltig Das Gutachten Zukunftsfähige Bioenergie und nachhaltige Landnutzung des WBGU ist die erste integrierte Studie zur Bioenergie im Kontext der globalen Umwelt- und Entwicklungspolitik. Sie zeigt dass mittelfristig etwa 10 des Weltenergiebedarfs aus biogenen Reststoffen und Energiepflanzen gedeckt werden könnte.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bioenergie-elektrisiert-nachhaltig
Fachbeitrag - 14.01.2010 BioPat: die professionalisierte Bionik-Recherche In der Bionik ist die Natur das Vorbild für neue technische Entwicklungen. Das riesige Potenzial der Natur als Ideengeber soll mit dem Suchwerkzeug „BioPat“ jetzt systematisch erschlossen werden. Die Entwickler vom Fraunhofer IAO kombinieren die BioPat-Software mit einer Bionikpotenzialanalyse, damit interessante Natur-Phänomene leichter und schneller den Weg in die Ingenieurabteilungen finden. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biopat-die-professionalisierte-bionik-recherche
Fachbeitrag - 15.07.2008 Brückenbauer zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit Wissenschaft wird nicht nur von den Einrichtungen selbst kommuniziert sondern von Spezialanbietern. Einer davon ist die Genius GmbH in Darmstadt. Die Fachagentur versteht sich als Transferexperte von Wissenschaft zur Öffentlichkeit mit Hilfe moderner Kommunikationstools. Wir sprachen mit der promovierten Biologin Kristina Sinemus Geschäftsführerin Mitgesellschafterin und Gründerin der Agentur.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/brueckenbauer-zwischen-wissenschaft-und-ffentlichkeit
Fachbeitrag - 29.08.2012 Die Leopoldina-Studie zur Bioenergie – zwischen Aufregung und Missbrauch Es war nichts anderes zu erwarten die Leopoldina Studie Bioenergie Möglichkeiten und Grenzen würde Wellen schlagen in den Medien und bei Fachleuten. Die Studie ist sehr detailliert in der einen oder anderen Aussage aber auch oberflächlich. Sie ist keine generelle Abrechnung mit der Bioenergie. Wer sie dafür einsetzt der missbraucht sie.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-leopoldina-studie-zur-bioenergie-zwischen-aufregung-und-missbrauch
Fachbeitrag - 14.05.2012 Das Geschäft mit dem Müll - Biogas aus Abfall Während Energiepflanzen in Konkurrenz zum Nahrungsmittelanbau stehen, dreht ein Unternehmen den Spieß um und wandelt vermeintliche Abfälle in Bioenergie um. Das senkt nicht nur die Entsorgungskosten, sondern schont auch die Umwelt. Die technisch ausgefeilten Abfallvergärungsanlagen der n-bio GmbH sortieren Verpackungsreste automatisch aus und werden dabei sogar mit Pralinen fertig. Auch der Gärrest wird von den Anlagen des Unternehmens rein…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-geschaeft-mit-dem-muell-biogas-aus-abfall
Fachbeitrag - 18.11.2013 Erfolgsfaktoren von Pflanzen: Im Kampf um Lebensraum Wie kann sich eine Pflanze erfolgreich ansiedeln? Diese Frage beschäftigt nicht nur Hobbygärtner, sondern auch Prof. Dr. Mark van Kleunen, Professor für Ökologie an der Universität Konstanz. In einer Feldstudie hat er untersucht, welche Faktoren den Ansiedlungserfolg von Pflanzenarten bestimmen können. Dazu hat er 93 Arten hinsichtlich ihrer Eigenschaften, wie Keimung, Widerstandsfähigkeit gegen Fraßfeinde oder Wachstum, verglichen. Die…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erfolgsfaktoren-von-pflanzen-im-kampf-um-lebensraum
Fachbeitrag - 10.05.2010 Europas größte Bioethanol-Anlage Die CropEnergies AG Mannheim betreibt am Standort Zeitz die größte Bioethanol-Anlage Europas. Jetzt wird dort außerdem eine Großanlage zur Verflüssigung Aufreinigung und Rückgewinnung von biogenem Kohlendioxid aufgebaut. Sie soll jährlich 100.000 Tonnen verflüssigtes CO2 in Lebensmittelqualität herstellen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/europas-groesste-bioethanol-anlage
Fachbeitrag - 03.05.2010 Energie aus Pappeln und Co. Erneuerbare Energien kommen nicht aus dem Nichts. Ein nachhaltiger Brennholzanbau zum Beispiel erfordert Plantageflächen. Immer wieder kritisieren Gegner dass der pflanzlichen Nahrungsmittelproduktion sprichwörtlich der Boden entzogen wird. Wie man dieses sogenannte Teller-Tank-Dilemma umgehen kann untersucht unter anderem die Forstwissenschaftlerin Janine Fischbach und ihre Kollegen von der Universität Freiburg.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/energie-aus-pappeln-und-co
Fachbeitrag - 14.01.2009 GEHR Kunststoffwerk - Neuer Einsatz für Biokunststoff Die 1932 gegründete GEHR Kunststoffwerk GmbH Co. KG zählt zu den weltweit führenden Herstellern von thermoplastischen Kunststoffhalbzeugen. Sie ist seit der Gründung in Besitz der Familie Gehr und hat ihren Hauptsitz in Mannheim. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gehr-kunststoffwerk-neuer-einsatz-fuer-biokunststoff
Fachbeitrag - 20.04.2009 Extricom - Innovationskraft für Doppelschneckenmaschinen Das Lauffener Unternehmen Extricom GmbH beschäftigt sich seit 30 Jahren mit der Entwicklung und Fertigung gleichsinnig drehender Schneckensysteme. Dieses Maschinenkonzept wurde durch die Firma Extricom GmbH evolutionär zum RingExtruder RE weiterentwickelt und patentiert. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/extricom-innovationskraft-fuer-doppelschneckenmaschinen
Fachbeitrag - 03.03.2009 Ein Protein bringt Stress zur Sprache Während der Evolution mussten Pflanzen lernen mit Stressfaktoren wie Trockenheit oder hohen Salzkonzentrationen im Boden umzugehen. Die Biologen um Professor Dr. Ralf Reski und Privatdozent Dr. Wolfgang Frank von der Universität Freiburg haben nun gemeinsam mit britischen Forschern ein Protein gefunden das hilft die Zellkerne einer Moospflanze über ungemütliche Umweltreize zu informieren.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-protein-bringt-stress-zur-sprache
Fachbeitrag - 05.04.2009 JOTEC – Spezialist für künstliche Blutgefäße Das Hechinger Medizintechnikunternehmen JOTEC GmbH hat vielerlei Lösungen für die Therapie von Gefäßerkrankungen in Form von künstlichen Blutgefäßen und Stentgrafts parat und gehört mit seinen Produkten international zu den führenden Herstellern. Das Unternehmen setzt dabei nicht nur auf den klassischen Gefäßersatz aus hochwertigen Kunststoffen sondern für die Zukunft auch auf im Körper resorbierbare und zellbeschichtete Gefäße aus Biomaterialien…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/jotec-spezialist-fuer-kuenstliche-blutgefaesse
Fachbeitrag - 03.05.2010 Man muss den Elfenbeinturm verlassen, sonst stottert der Innovationsmotor Auf den deutschen Biotechnologietagen in Berlin zeigten die vom Bundesforschungsministerien geförderten Cluster dass es viele Wege hin zu einer Wirtschaft nach dem Erdöl gibt. Walter Pytlik von der BioRegion Ulm sprach mit Dr. Ralf Kindervater. Der in Biotechnologie und Biochemie spezialisierte Chemiker ist Geschäftsführer der BIOPRO Baden-Württemberg und in Personalunion Manager des Clusters BiopolymereBiowerkstoffe.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/man-muss-den-elfenbeinturm-verlassen-sonst-stottert-der-innovationsmotor
Fachbeitrag - 17.03.2014 Moleküle sortieren für den Rohstoff-Kreislauf von übermorgen Die meisten Industrieländer sind „Wegwerfgesellschaften“. Das heißt, defekte Gebrauchsgegenstände werden massenhaft entsorgt und neue angeschafft. Aber unsere Ressourcen sind endlich. Das gilt nicht nur für Erdöl, sondern auch für viele andere Rohstoffe wie Edelmetalle oder Seltene Erden. Deshalb arbeiten Wissenschaftler des Stuttgarter Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB und anderer Fraunhofer-Institute gemeinsam…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/molekuele-sortieren-fuer-den-rohstoff-kreislauf-von-uebermorgen
Fachbeitrag - 23.09.2009 Nichts dem Zufall überlassen – Forscher entwickeln Verfahren für eine wissensbasierte Pflanzenzüchtung Der Erfolg der Pflanzenzüchter soll nicht länger vom Zufall bestimmt sein. Wissenschaftler der Universität Hohenheim arbeiten daran, ihnen Werkzeuge für eine vorhersagbare Züchtung zu liefern. Mittels Genomanalysen wollen sie begehrte Gene ausfindig machen, um Züchter in die Lage zu versetzen, zeit- und kostensparend auf gewünschte Merkmale zu selektieren.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nichts-dem-zufall-ueberlassen-forscher-entwickeln-verfahren-fuer-eine-wissensbasierte-pflanzenzuecht
Fachbeitrag - 28.09.2008 Neuer Studiengang rund um Materialien Mit dem Studiengang Molekulare Materialwissenschaften beschreitet die Universität Konstanz ab dem Wintersemester 20082009 neue Wege. Professor Sebastian Polarz beschreibt im Interview die Details des Studienangebots. 25 Plätze stehen zur Verfügung.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neuer-studiengang-rund-um-materialien
Fachbeitrag - 09.06.2008 Moderates Wachstum Die deutsche Biotechnologie ist im Jahr 2007 moderat gewachsen Der Umsatz kletterte auf zwei Milliarden Euro die Ausgaben für Forschung und Entwicklung erreichten zum eine Milliarde Euro. Dies ergab die neueste Firmenumfrage im Auftrag des BMBF.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/moderates-wachstum
Fachbeitrag - 01.08.2013 Rezension: Die Vielfalt des Lebens, herausgegeben von Erwin Beck Biodiversität: Was ist das eigentlich und warum braucht die Menschheit sie? Auf diese Fragen bietet das Buch „Die Vielfalt des Lebens“ viele Antworten. Es nimmt den Leser mit auf eine Reise zu den Polarregionen, zu nordatlantischen Korallenriffen und auf die indonesische Insel Sulawesi, aber auch auf die heimische Blumenwiese und Natursteinmauer. In diesem Buch wird deutlich, wie wichtig die biologische Vielfalt für das Wohlbefinden der…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-die-vielfalt-des-lebens-herausgegeben-von-erwin-beck
Fachbeitrag - 01.06.2008 Pflanzen als Bodensanierer Max-Planck-Wissenschaftler und Forscher der Universität Heidelberg haben ein Gen entdeckt das bestimmten Pflanzen erlaubt auf schwermetallbelasteten Böden zu wachsen und Schwermetalle aufzunehmen. Das Gen codiert für ein Transportprotein.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/pflanzen-als-bodensanierer
Fachbeitrag - 06.12.2010 Schaum aus Bakterien In allen Waschmitteln oder Haushaltsreinigern sind Tenside enthalten die den Schmutz binden und löslich machen. Bisher wurden sie aus organischen Stoffen im Erdöl synthetisiert. Im Zuge der Nachhaltigkeitsdebatte richten immer mehr Hersteller ihr Auge auf biologische Alternativen. Die Forschungsgruppe von Dr. Rudolf Hausmann untersucht am Karlsruhe Institute of Technology KIT unter welchen Bedingungen Mikroorganismen sogenannte Biotenside…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/schaum-aus-bakterien
Fachbeitrag - 01.12.2009 Ralf Takors - der Bio-Ingenieur Multidisziplinäre Talente sind gefragt, Menschen, die biologisches Wissen virtuos mit der Ingenieurskunst verknüpfen. Ralf Takors ist einer von ihnen. Seit Juli 2009 leitet er das Institut für Bioverfahrenstechnik (IBVT) an der Universität Stuttgart.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ralf-takors-der-bio-ingenieur
Fachbeitrag - 16.04.2012 Symbiogenese von Mitochondrien und Plastiden Die einst heftig umstrittene Endosymbionten-Theorie der Zellevolution, nach der Mitochondrien und Plastiden der Eukaryotenzellen aus der Inkorporation und Integration von Bakterienzellen in eine ursprüngliche Zelle hervorgegangen sind, ist durch vielfältige Befunde belegt und heute allgemein anerkannt. Neue genetische und biochemische Analysen liefern detaillierte Hinweise auf diese fundamentalen Ereignisse, die vor mehr als einer Milliarde…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/symbiogenese-von-mitochondrien-und-plastiden
Fachbeitrag - 27.10.2014 Proteine für technische Anwendungen Ziel der Innovationsallianz Technofunktionelle Proteine (TeFuProt) ist es, durch Verwendung von Proteinen aus landwirtschaftlichen Reststoffen neue Erzeugnisse mit hohem Ertragspotenzial für den Markt umweltverträglich zu entwickeln. Das Mannheimer Schmierstoff-Unternehmen FUCHS EUROPE SCHMIERSTOFFE GmbH wird im Rahmen dieser Allianz modifizierte Proteine aus Raps als nicht-toxische Additive auf ihre Eignung in modernen…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/proteine-fuer-technische-anwendungen
Fachbeitrag - 27.04.2009 Takata-Petri sorgt für Sicherheit Der Traum davon dass es irgendwann einmal keine Verkehrsopfer mehr geben möge war einst der Antrieb Die Firma Takata beschäftigt sich schon seit mehr als 75 Jahren mit der Sicherheit und produziert und entwickelt die verschiedensten automobilen Insassenschutzsysteme. Neuerdings ist die Firma aber nicht nur in der Sicherheitstechnologie aktiv sondern entwickelt gemeinsam mit anderen Kooperationspartnern Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/takata-petri-sorgt-fuer-sicherheit
Fachbeitrag - 10.03.2008 Und der Haifisch, der hat Sehnen - die Evolution des Schwimmapparates Zoologen der Universität Tübingen erforschen die Biomechanik des Schwimmens und die Evolution des Muskel- und Sehnenapparates der dafür nötig ist. Details zu Anpassungen an spezielle Lebensweisen können bei der Entwicklung von Robot-Fischen helfen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/und-der-haifisch-der-hat-sehnen-die-evolution-des-schwimmapparates
Fachbeitrag - 30.04.2012 Wie Phytochrom B in den Kern transportiert wird Pflanzen wachsen keineswegs blind in der Evolution haben sie zahlreiche molekulare Photodetektoren wie etwa die Phytochrome erfunden die Veränderungen in der Umgebungsbelichtung messen. So schafft es etwa der Bodenbewuchs in einem Wald in Richtung der wenigen Sonnenlichtflecken zu sprießen. Die Frage war lange wie Phytochrome ihre Information über den Belichtungsgrad bis in den Zellkern transportieren damit die Pflanze durch Veränderung der…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wie-phytochrom-b-in-den-kern-transportiert-wird
Fachbeitrag - 30.11.2009 Zellen analysieren Luft Autoabgase Rauch aus Verbrennungen in Industrie und Haushalten - wir atmen täglich ein Gemisch verschiedener Feinstaubpartikel ein. Erkrankungen der Atemwege oder des Herz-Kreislauf-Systems können die Folgen sein. Welche molekularen Mechanismen Flugaschen oder Nanopartikel in den Zellen des Lungengewebes auslösen untersuchen Dr. Silvia Diabat und ihr Team vom Karlsruher Institut für Technologie KIT.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zellen-analysieren-luft
Fachbeitrag - 03.03.2014 „Zum Verheizen zu kostbar“ - Möglichkeiten der Bioenergie Eine 2012 veröffentlichte Studie der Leopoldina wies auf Grenzen der Bioenergie hin und wurde darum häufig als „Abrechnung“ mit der Bioenergie interpretiert. Der Mikrobiologe Prof. Dr. Bernhard Schink von der Universität Konstanz ist Mitglied der Leopoldina und war als Koordinator entscheidend an der Studie beteiligt. Entgegen der vorschnellen Interpretation befürwortet er die Nutzung der Bioenergie. Doch sieht er teilweise auch sinnvollere…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zum-verheizen-zu-kostbar-moeglichkeiten-der-bioenergie
Fachbeitrag - 23.06.2008 Thomas Hirth - Immer auch in Produkten denken Integrierte Konzepte sind das Erfolgsrezept des neuen Leiters am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart. Hirth ist von Haus aus Chemiker hat es aber in seiner langjährigen Fraunhofer-Karriere schon immer verstanden benachbarte Fachgebiete in seine Vorhaben einzubinden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/thomas-hirth-immer-auch-in-produkten-denken
Fachbeitrag - 28.01.2008 Wie Pflanzen das Land eroberten Freiburger Wissenschaftler waren führend an der nun veröffentlichten Entschlüsselung des Moosgenoms beteiligt. Die sehr anspruchsvolle Entschlüsselung der Gensequenzen gelang mit modernsten Methoden der Bioinformatik unter Leitung von Dr. Stefan Rensing.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wie-pflanzen-das-land-eroberten
Fachbeitrag - 26.01.2008 Wie sich Atome zu neuen Molekülen umordnen Eine der wichtigsten Klassen chemischer Reaktionen haben Wissenschaftler am Physikalischen Institut der Universität Freiburg erstmalig im Detail entschlüsseln können. Die Umordnung der Atome während dieser Reaktion läuft ganz anders ab als bisher angenommen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wie-sich-atome-zu-neuen-molekuelen-umordnen
Fachbeitrag - 10.07.2010 WEE-Solve GmbH - Störenfriede entfernen Polymere mit innovativen Methoden zu reinigen und zu fraktionieren hat in vielen Bereichen wie in der Pharmazie und in der Kosmetik einen hohen Stellenwert, da einige Polymere erst nach einer Fraktionierung ihre volle Wirkung entfalten können. Die WEE-Solve GmbH bietet innovative Methoden und wissenschaftliche Erfahrung für die Polymerfraktionierung und Rheologie. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wee-solve-gmbh-stoerenfriede-entfernen
Fachbeitrag - 08.05.2010 Umweltbiotechnologie in Baden-Württemberg Der moderne Umweltschutz ist ohne Biotechnologie nicht denkbar. In den Bereichen der Abwasser-, Boden- und Abluftreinigung sowie der Verwertung von Bioabfällen sind biotechnologische Methoden unentbehrlich und erhöhen vor allem durch Fortschritte in der Molekular- und Systembiologie stetig die Effizienz der Anlagen. Darüber hinaus hilft die Biotechnologie auch, Umweltbelastungen gar nicht erst entstehen zu lassen sowie bei zahlreichen…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/teilnehmer5bioenergie-21
Fachbeitrag - 20.07.2015 Gendetektion am eigenen Körper erfahren Um ihren Mitschülern auf spannende und anschauliche Weise Grundlagen der Molekularbiologie näher zu bringen, haben zwei Mädchen des Heinrich-Suso-Gymnasiums in Konstanz im Rahmen eines "Jugend forscht"-Projekts ein Praktikum entwickelt. Dieses soll künftig die Gendetektion im Schullabor mithilfe des fernöstlichen Gewürzkrauts Koriander ermöglichen. Geholfen haben den Jungforscherinnen dabei ihr engagierter Betreuungslehrer sowie das…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gendetektion-am-eigenen-koerper-erfahren
Fachbeitrag - 01.09.2015 Die heimische Biodiversität wird um eine weitere Tierart reicher Im Zuge des Klimawandels wird viel über die Einwanderung neuer Tierarten in unsere Breitengrade gesprochen. Besonders die Asiatische Tigermücke (Stegomyia albopicta), eine Verwandte unserer heimischen Bodenseeschnake, der Stechmücke Aediomorphus vexans, findet dabei immer wieder Erwähnung. In ihrem Herkunftsgebiet ist sie dafür bekannt, gefährliche Krankheiten wie das Denguefieber zu übertragen. Nun sind Exemplare der Mücke auch in Südbaden…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-heimische-biodiversitaet-wird-um-eine-weitere-tierart-reicher
Gastbeitrag - 17.11.2015 Zur Masterarbeit ans Qingdao Institute of Bioenergy and Bioprocess Technology Anna Lelickens nutzte als Erste ein Stipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg für einen Forschungsaufenthalt in Quingdao (China), um dort ihre Masterarbeit im Bereich der Umwelttechnik anzufertigen. Lesen Sie hier den Bericht über ihre Erfahrungen in dieser Zeit.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zur-masterarbeit-ans-qingdao-institute-of-bioenergy-and-bioprocess-technology
Fachbeitrag - 25.01.2016 Chemikalieneinsatz nach Ölkatastrophen besser abwägen Nach Ölkatastrophen sollen Dispersionsmittel Ölteppiche auflösen und durch die feine Verteilung der Öltröpfchen eine größere Angriffsfläche für ölabbauende Mikroorganismen bieten, was zu einem schnelleren Abbau der Ölkomponenten führen soll. Die Molekularökologin Dr. Sara Kleindienst simulierte gemeinsam mit einem internationalen Forscherteam das Deepwater-Horizon-Unglück im Tiefenwasser des Golfs von Mexiko und gewann dabei unerwartete…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/chemikalieneinsatz-nach-oelkatastrophen-besser-abwaegen
Fachbeitrag - 15.03.2016 Der Schatz aus der Wurzelrübe Forscher der Universität Hohenheim gewinnen aus Chicorée-Abfällen eine Basischemikalie zur Herstellung von Nylon und Plastik. Hydroxymethylfurfural (HMF) ist eine von 12 Basischemikalien, die zur Herstellung von Plastik eingesetzt werden. Der aus der Chicorée-Wurzel gewonnene Rohstoff verbessert die Umweltbilanz – vor allem durch die Substitution des Erdöls – und steht in keiner Konkurrenz zur Lebensmittelproduktion.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/der-schatz-aus-der-wurzelruebe
Fachbeitrag - 07.07.2016 Rezension: Die Biotechnologie-Industrie Die deutsche Biotechnologie-Industrie wird in diesen Wochen 20 Jahre alt und hat seit Kurzem eine Chronistin. Julia Schüler, langjährige ehemalige Autorin des deutschen Ernst & Young Biotechnologie-Reports, hat viele Zahlen und Fakten zusammengetragen und in ein Buch mit dem Titel „Die Biotechnologie-Industrie“ gepackt. Tatsächlich sucht sie nach Gründen für den Erfolg, der die USA zur Biotech-Supermacht in den letzten 40 Jahren gemacht hat.…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-die-biotechnologie-industrie
Fachbeitrag - 08.08.2016 Rezension: Global Gardening Christiane Grefe beleuchtet in ihrem im Februar 2016 erschienenen Buch „Global Gardening, Bioökonomie – Neuer Raubbau oder Wirtschaftsform der Zukunft“ viele Facetten der Bioökonomie. So werden nicht nur die aktuellsten Entwicklungen auf politischer Ebene vorgestellt, auch die wichtigsten technologischen Ansätze und eine Analyse alternativer Konzepte werden diskutiert. Daraus abgeleitet liefert die Autorin eine Sammlung an kritischen Punkten, die…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-global-gardening
Fachbeitrag - 11.10.2016 Nanopelz macht ölverschmutzte Gewässer sauber Öl, das die Umwelt gefährdet – wie etwa nach Ölkatastrophen – sollte möglichst rasch entfernt werden. Forscher vom KIT haben nun ein umweltfreundliches Verfahren entwickelt, mit dem Ölverschmutzungen nachhaltig beseitigt werden könnten: mithilfe von Nanofur, einem Material, das mit kleinsten, feinen Härchen die Mikrostruktur von Schwimmfarnen nachahmt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nanopelz-macht-oelverschmutzte-gewaesser-sauber
Fachbeitrag - 18.01.2017 Wie die Energiewende funktionieren kann 2015 stammte fast ein Drittel unseres Stroms aus Wind, Sonne und Biomasse. Um Stromerzeugung aber noch klimaverträglicher zu machen, müssen wir den CO2-Ausstoß weiter verringern und uns noch unabhängiger machen von fossilen Energieträgern wie Kohle und Erdöl. Baden-Württemberg hat sich dabei ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2050 sollen 50 % des heutigen Energieverbrauchs eingespart werden und 80 % der dann benötigten Energie regenerativ mit 90 %…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wie-die-energiewende-funktionieren-kann