Hauptnavigation
Ihre Suche ergab folgende Treffer:
-
-
-
Dossier - 21.03.2013 Biotechnologie setzt auf Automatisierung
Die Entwicklung neuer Verfahren in der Biotechnologie und der steigende Bedarf an Biotech-Erzeugnissen gehen einher mit einer zunehmenden Automatisierung der Prozesse und Arbeitsabläufe. Das gilt nicht nur für die Produktion sondern auch für reine Forschungslabors. Wo früher in Handarbeit pipettiert analysiert produziert und gemessen wurde sind heute elektronisch gesteuerte Anlagen am Werk.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/biotechnologie-setzt-auf-automatisierung -
Dossier - 08.10.2012 Marine Biotechnologie Ungeahnte Hoffnungsträger aus der blauen Tiefe
Marine Lebewesen werden mit biotechnologischen Methoden untersucht um mit den daraus resultierenden Erkenntnissen Forschungen in der Medizin im Energiebereich im Bereich Nahrungsmittelergänzung oder Kosmetika voranzubringen. Der Bereich der marinen Biotechnologie ist breit gefächert. Sogar in Baden-Württemberg wird auf diesem Gebiet geforscht trotz fehlenden Zugangs zum Meer.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/marine-biotechnologie-ungeahnte-hoffnungstraeger-aus-der-blauen-tiefe -
Dossier - 09.02.2015 Chemische Werkzeuge für biologische Anwendungen
Die Grenzen zwischen den traditionellen Fachbereichen verschwimmen in den modernen Naturwissenschaften immer mehr. Oft ist interdisziplinäre Zusammenarbeit notwendig, um komplexe Prozesse oder biomolekulare Fragestellungen zu untersuchen. Das ist auch der zentrale Aspekt der sogenannten Chemischen Biologie, die die Anwendung chemischer Stoffe, Methoden und Werkzeuge auf biologische Systeme und Fragestellungen beinhaltet.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/chemische-werkzeuge-fuer-biologische-anwendungen -
Dossier - 16.06.2014 Biotechnologie als Werkzeug für die Lebensmittelproduktion
Durch gezielten Einsatz biotechnologischer Verfahren können gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe in Lebensmitteln verringert und allergene Inhaltsstoffe abgebaut werden. Auch in der Landwirtschaft bringen Genomforschung und zielgerichtete Züchtung deutliche Fortschritte mit sich. Damit trägt die Lebensmittelbiotechnologie entscheidend zur Schonung der Ressourcen, Ertragsoptimierung und Produktion besserer Lebensmittel bei.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/biotechnologie-als-werkzeug-fuer-die-lebensmittelproduktion -
Dossier - 02.06.2014 Bioanalytik - Neue Techniken zur Charakterisierung biologischen Materials
Die Wissenschaft stellt die Forscher vor immer neue Herausforderungen die Biologen und Bioanalytiker zu bewältigen haben - sei es durch stets neue resistente pathogene Bakterienstämme oder die herrschenden Hungersnöte in den Dritte-Welt-Ländern. Auf der Suche nach wissenschaftlichen Wahrheiten umfasst die Bioanalytik die Entwicklung Optimierung und Anwendung sämtlicher Untersuchungsmethoden wobei sie doch immer nur eine Erweiterung von…
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/bioanalytik-neue-techniken-zur-charakterisierung-biologischen-materials -
Dossier - 23.07.2012 Extremophile Bakterien
Extremophile Mikroorganismen mögen es heiß, sauer oder salzig, und auch Gifte wie etwa Schwermetalle bekommen ihnen gut, liefern sogar Energie. Mit der Verfügbarkeit von immer besseren molekular- und systembiologischen Techniken hat in den letzten Jahren auch die Industrie die Exoten in ihren Fokus gerückt. Welche Möglichkeiten bieten sich für die Pharma-, Kosmetik- oder Hygieneartikelbranche?
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/extremophile-bakterien -
Dossier - 16.09.2013 Karrieren in Bioberufen
Bioberufe bieten heute deutlich mehr Möglichkeiten als vor 20 Jahren. Die Biologie erhält zunehmend Einzug in die verschiedensten Zweige der Industrie. Und so ist es nicht überraschend, dass Biologen zusammen mit Ingenieuren arbeiten oder biologische Verfahren im Kriminallabor zu finden sind. Die Berufe in den Life Sciences sind vielfältig und können weit über die Arbeit in der Forschung hinausgehen.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/karrieren-in-bioberufen -
Datenbank https://www.biooekonomie-bw.de/sucheSuche
-
Dossier - 14.06.2016 CRISPR/Cas – das Genome Editing ist en vogue
Die Zahl der Publikationen und Patente, in die das CRISPR/Cas-System involviert ist, steigt exponentiell in die Höhe. Auch der Anstieg der Finanzmittel zeigt, wie durchschlagkräftig die neue Methode ist. Die Möglichkeit der gezielten Genomveränderung mit CRISPR/Cas bietet eine hohe Präzision und die Perspektive, Erbkrankheiten heilen zu können. Ernst zu nehmende Risiken und ethische Bedenken stehen diesem Heilsversprechen jedoch gegenüber.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/crisprcas-das-genome-editing-ist-en-vogue -
Dossier - 01.10.2012 Systembiologie das Komplexe begreifbar machen
Die Systembiologie hat das Ziel ein integriertes Bild aller regulatorischen Prozesse über alle Ebenen vom Genom über das Proteom zu den Organellen bis hin zum Verhalten und zur Biomechanik des Gesamtorganismus zu bekommen. Wesentliche Methoden stammen aus der Systemtheorie und ihren Teilgebieten.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/systembiologie-das-komplexe-begreifbar-machen -
Dossier - 09.07.2012 Bachelor und Master auf dem Prüfstand hat sich das neue System bewährt?
Mehr Praxisbezug im Studium, kürzere Studienzeiten und die europaweite Vergleichbarkeit der Studiengänge – an die Einführung der Bachelor- und Masterstudiengänge in Deutschland vor einigen Jahren knüpften sich hohe Erwartungen und Hoffnungen. Inzwischen sind die Studiengänge fast flächendeckend eingeführt – doch haben sich die Erwartungen erfüllt?
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/bachelor-und-master-auf-dem-pruefstand-hat-sich-das-neue-system-bewaehrt -
Dossier - 18.11.2013 Innovative Textilien - die Biotechnologie machts möglich
Bei vielen Hightech-Textilien, die für uns im Alltag selbstverständlich geworden sind, hat die Biotechnologie ihre Hand im Spiel. Ob Produkte für die Wundversorgung, Markisenstoffe oder Bekleidungstextilien – viele dieser Materialien wurden biotechnologisch entwickelt oder werden mit Hilfe solcher Verfahren hergestellt. Dabei stand für viele der Produkte, die heute unter der Bezeichnung „Mikro“ oder "Nano“ auf den Markt kommen, die Natur…
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/innovative-textilien-die-biotechnologie-machts-moeglich -
Dossier - 26.03.2012 Nanobiotechnologie
Was versteht man unter Nanobiotechnologie in Abgrenzung zur Nanotechnologie wo und worüber wird in Deutschland und besonders in Baden-Württemberg aktuell geforscht und welche Anwendungen sind davon betroffen?
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/nanobiotechnologie