Ihre Suche ergab folgende Treffer:
-
Pressemitteilung - 18.05.2021
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie startet eine Online-Umfrage zur Identifikation von Best-Practise-Beispielen der industriellen Bioökonomie. Der Weg zur industriellen Produktion auf biologischer Grundlage bedingt innovative Herstellungsverfahren und Produkte und sorgt somit für Wachstumschancen. Das BMWi möchte die Funktionsweise der industriellen Bioökonomie und ihren Nutzen aufzeigen. Welche Rohstoffe werden zu welchen Produkten…
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/best-practice-beispiele-der-industriellen-biooekonomie-gesucht
-
Schaufenster Bioökonomie: - 07.06.2021
Immer knapper werdende Rohstoffe, die Herausforderungen des Klimawandels und eine ständig wachsende Weltbevölkerung: Langfristig führt kein Weg daran vorbei, die vorhandenen Ressourcen nachhaltiger und effizienter zu nutzen. Gelingen kann dies unter anderem, wenn Nähr- und Wertstoff-Kreisläufe in der landwirtschaftlichen Produktion wieder geschlossen werden und alle Rohstoffe und Produkte möglichst lange im Einsatz bleiben.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/duenger-aus-bioabfaellen-und-haeuslichen-abwaessern
-
-
-
-
-
Pressemitteilung - 15.06.2021
Mikroorganismen sind die ältesten, häufigsten und diversesten Lebensformen der Erde und bieten ein enormes Potenzial für biotechnologische Anwendungen. Bis heute konnte jedoch nur ein Bruchteil davon isoliert und kultiviert werden. Das vom Bundesforschungsministerium mit 1,5 Millionen Euro geförderte Forschungsprojekt „MicroMATRIX“ will unter Federführung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) mehr Licht ins Mikroben-Dunkel bringen.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biooekonomie-von-der-wg-ins-mikroben-eigenheim
-
Pressemitteilung - 10.06.2021
Industrie 4.0 plus biologische Prinzipien ergibt »BioFusion 4.0«. In dem neuen Forschungsprojekt entwickeln Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft Lösungen für eine nachhaltige biologische Transformation der Produktion am Standort Berlin.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biofusion-40
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Kunststoff vom Acker - 12.08.2021
Sowohl während der Produktion von Lebensmitteln als auch beim Verbraucher fallen große Mengen an Abfällen an. Das Fachgebiet Konversionstechnologien nachwachsender Rohstoffe am Institut für Agrartechnik der Universität Hohenheim hat ein Verfahren entwickelt, mit dem diese Biomasse in die hochpotente Basischemikalie Hydroxymethylfurfural (HMF) umgewandelt werden kann, die zur Herstellung von Kunststoff dient.
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-grosse-potential-biologischer-reststoffe
-
Pressemitteilung - 09.07.2021
reFuels umfassen erneuerbare Kraftstoffe, die über unterschiedliche Wege hergestellt werden können. Wenn diese so gemischt und aufbereitet werden, dass sie die bestehenden Kraftstoffnormen erfüllen, können damit alle verbrennungsmotorischen Anwendungen bedient werden. Zu diesem Ergebnis kommen aktuelle Fahrzeug- und Flottentests im Projekt „reFuels – Kraftstoffe neu denken“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/refuels-fuer-den-breiten-einsatz-geeignet
-
-
-
Pressemitteilung - 07.07.2021
Die Europäische Union ist weitgehend abhängig von Importen von weißem Phosphor (P4), einem strategischen Rohstoff für die Lebensmittel- und Pharmaindustrie. Um dieser Herausforderung zu begegnen, wird das kürzlich gestartete vierjährige EU-finanzierte Projekt FlashPhos unter der Leitung der Universität Stuttgart hochwertigen weißen Phosphor und andere Rohstoffe unter Verwendung von Klärschlamm als Ausgangsmaterial in großem Maßstab…
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/schatzsuche-im-klaerschlamm
-
-
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche