zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Bioökonomie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO

    Service der BIOPRO

    schließen
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 02.09.2020

    Den ökologischen Fußabdruck von Bäckereien verbessern

    Neues EIT Food-Projekt will mit Computermodellen Bäckereiabläufe optimieren, um Lebensmittelabfälle sowie Energieverbrauch und CO2-Ausstoß zu minimieren. Prof. Dr. Bernd Hitzmann: „Mit Hilfe von Simulationen wollen wir die Abläufe in Bäckereien optimieren, was zu einer höheren wirtschaftlichen und ökologischen Effizienz führt. So können die Produktionskosten für Bäckereien gesenkt und auch das Fortschreiten des Klimawandels verringert werden.“

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/den-oekologischen-fussabdruck-von-baeckereien-verbessern
  • Pressemitteilung - 28.08.2020

    Bayreuther Forscher entwickeln neue Biomaterialien aus Spinnenseide

    Neue, an der Universität Bayreuth entwickelte Biomaterialien beseitigen Infektionsrisiken und fördern Heilungsprozesse: Die nanostrukturierten Materialien basieren auf Spinnenseide. Sie verhindern die Ansiedlung von Bakterien und Pilzen, aber unterstützen gleichzeitig proaktiv die Regeneration von menschlichem Gewebe. Daher eignen sie sich hervorragend für Implantate, Wundverbände, Prothesen, Kontaktlinsen und andere Hilfsmittel des Alltags.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/infektionen-verhindern-heilungsprozesse-foerdern-bayreuther-forscher-entwickeln-neue-biomaterialien-aus-spinnenseide
  • Online Conference - 07.09.2022 - 08.09.2022

    World BioEconomy Forum

    Ruka (Finnland), Konferenz
    https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/world-bioeconomy-forum
  • Pressemitteilung - 25.08.2020

    Regionales Innovations­zentrum Energie in Offenburg eröffnet

    Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Wissenschaftsministerin Theresia Bauer haben der Hochschule Offenburg das neue Forschungsgebäude des Regionalen Innovationszentrums Energie übergeben. Auf rund 1.600 Quadratmetern werden künftig zukunftsrelevante Themenfelder der Energietechnik bearbeitet.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/regionales-innovations-zentrum-energie-offenburg-eroeffnet
  • Pressemitteilung - 21.08.2020

    Von der Biopaste zum Bioplastik

    Eine zähflüssige Biopaste, die sich gut verarbeiten lässt, schnell verfestigt und dafür eignet, selbst komplexe Strukturen im 3-D-Druck-Verfahren herzustellen: Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Marie-Pierre Laborie von der Professur für Forstliche Biomaterialien der Universität Freiburg hat einen biologisch abbaubaren Kunststoff entwickelt, der auf Holz basiert und perspektivisch Anwendungsmöglichkeiten beispielsweise im Leichtbau eröffnet.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/von-der-biopaste-zum-bioplastik
  • Pressemitteilung - 21.08.2020

    Künstliche Kohlenhydrate für eine nachhaltige Nahrungsmittelproduktion

    Welche Alternativen zur konventionellen Landwirtschaft existieren, um Kohlenhydrate für Lebens- und Futtermittel zu produzieren? Wissenschaftler der Universität Heidelberg haben Modellrechnungen zur künstlichen Herstellung von Zucker und darauf aufbauend einer Synthese von anderen Kohlenhydraten wie Stärke durchgeführt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kuenstliche-kohlenhydrate-fuer-eine-nachhaltige-nahrungsmittelproduktion
  • Pressemitteilung - 19.08.2020

    Farbstoffe aus atmosphärischem CO2

    Die Zeit beim Klimaschutz drängt. Einen Lösungsansatz bietet die Nutzbarmachung des Treibhausgases CO2 als Rohstoff für Chemikalien. Durch eine Kombination von elektrochemischer und biotechnologischer Umwandlung gelang es den Forschern des Fraunhofer IGB, aus dem aus Luft adsorbierten Treibhausgas einen wertschöpfenden terpenoiden Farbstoff herzustellen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/farbstoffe-aus-atmosphaerischem-co2
  • Pressemitteilung - 13.08.2020

    Studie betrachtet Wege zum emissionsfreien öffentlichen Nahverkehr in Konstanz

    Das International Solar Energy Research Center Konstanz (ISC Konstanz e.V.) und die HTWG haben im Auftrag des baden-württembergischen Umweltministeriums untersucht, ob eine möglichst breit aufgestellte Wasserstoffversorgung einen emissionsfreien Busbetrieb, aber auch einen öffentlichen Verkehr auf dem Wasser ermöglichen kann.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/studie-betrachtet-wege-zum-emissionsfreien-oeffentlichen-nahverkehr-konstanz
  • Schaufenster Bioökonomie - 13.08.2020

    Forschung will Artenschutz & Palmölproduktion vereinen

    Neben einem dramatischen Schwund vieler Tier- und Pflanzenarten führen Ölpalmen-Plantagen oft zu massiven Umweltproblemen. Zunehmend stellen auch Kleinbauern in den Tropen die Bewirtschaftung ihres Landes von traditionellen auf diese wirtschaftlich attraktiveren Landnutzungssysteme um. Eine Lösung aus dem Dilemma könnten Änderungen der wirtschaftlichen Anreizstrukturen darstellen, wie z. B. eine Zertifizierung nachhaltiger Anbaupraktiken.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/schaufenster-biooekonomie-forschung-will-artenschutz-palmoelproduktion-vereinen
  • Pressemitteilung - 07.08.2020

    Landwirtschaftsminister Peter Hauk besichtigt innovative Fasergewinnungsanlage im Energiepark Hahnennest

    Hauk besuchte den Energiepark Hahnennest und informierte sich über den Anbau der Blühpflanze ‚Durchwachsenen Silphie‘ und einen neuartigen Konversionsprozess. Mit einer innovativen Dampfaufschlussanlage werden die faserreichen Stängel der ‚Durchwachsenen Silphie‘ vor der Vergärung in der Biogasanlage aufgeschlossen und die Pflanzenfasern für die Herstellung von Papierverpackungen aufbereitet. 

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/landwirtschaftsminister-peter-hauk-besichtigt-innovative-fasergewinnungsanlage-im-energiepark-hahnennest
  • Pressemitteilung - 03.08.2020

    Abfallbilanz 2019

    Umweltminister Franz Untersteller: „Die Abfallwirtschaft in Baden-Württemberg ist modern und befindet sich auf einem sehr hohen Niveau.“

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/abfallbilanz-2019
  • Pressemitteilung - 31.07.2020

    Fraunhofer UMSICHT prüft erweitertes Bewertungstool von Henkel für kreislauffähige Verpackungen

    Verpackungen schützen Produkte u. a. bei Transport und Lagerung. Um nachhaltige Verpackungen zu entwickeln und Ressourcen zu schonen, entwickelte Henkel ein Bewertungstool, das Kunststoffverpackungen schnell und zuverlässig auf ihre Recyclingfähigkeit überprüft. Jetzt konnte das Tool um gängige Materialien erweitert werden, so dass neben Kunststoff auch Verpackungen aus Papier/Karton, Glas, Aluminium und Weißblech analysiert werden können.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/fraunhofer-umsicht-prueft-erweitertes-bewertungstool-von-henkel-fuer-kreislauffaehige-verpackungen
  • Pressemitteilung - 30.07.2020

    Schaufenster Bioökonomie: Bereit für nachhaltige Insekten-Snacks?

    Im Vergleich zu Fleisch oder Milchprodukten ist die Öko- und Klimabilanz exzellent. Artgerechte Haltung? Kein Problem! Auch ernährungsphysiologisch können Insekten dank hohem Eiweißgehalt und wertvollen Mikronährstoffen überzeugen. Dennoch gibt es hierzulande noch viele Vorbehalte gegen den Verzehr von Mehlwürmern, Heuschrecken und Co.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/schaufenster-biooekonomie-bereit-fuer-nachhaltige-insekten-snacks
  • Pressemitteilung - 29.07.2020

    Land will nachhaltige Kreislaufwirtschaft sicherstellen

    Die Landesregierung schafft die Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung der Kreislaufwirtschaft im Land. Dazu hat das Kabinett einen entsprechenden Gesetzentwurf verabschiedet.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-will-nachhaltige-kreislaufwirtschaft-sicherstellen
  • Pressemitteilung - 27.07.2020

    Tintenfisch inspiriertes Material heilt sekundenschnell

    Ein weiches Material, das sich augenblicklich selbst heilt, ist keine Fiktion mehr, sondern Realität.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/tintenfisch-inspiriertes-material-heilt-sekundenschnell
  • Pressemitteilung - 22.07.2020

    NanoCELL - Nanocellulose als Hoffnungsträger für umweltfreundliche Verpackungen

    Seit Anfang 2019 arbeitet das Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT im BMBF-geförderten Verbundprojekt »NanoCELL« unter der Leitung von Postnova Analytics GmbH an einer umfassenden Charakterisierung und humantoxikologischen Bewertung von Nanocellulose entlang ihres Lebenszyklus´ für eine zuverlässige Risikoabschätzung und einen sicheren Einsatz in umweltfreundlichen Verpackungsmaterialien.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/nanocell-nanocellulose-als-hoffnungstraeger-fuer-umweltfreundliche-verpackungen
  • Pressemitteilung - 22.07.2020

    Gesetzesnovelle stärkt Biodiversität

    Mit der Zustimmung des Landtags hat das Gesetzespaket zur Stärkung der Biodiversität die letzte Hürde genommen. Die Beschlussfassung geht auf die Eckpunkte zur Weiterentwicklung des Volksbegehrens „Rettet die Bienen“ zurück und ist im Einklang mit Naturschutz- und Landwirtschaftsverbänden erfolgt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gesetzesnovelle-staerkt-biodiversitaet
  • Pressemitteilung - 21.07.2020

    Wirtschaftsministerium startet KI-Innovationswettbewerb für mehr „KI made in BW“

    Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Mit dem Innovationswettbewerb fördern wir gezielt die Zusammenarbeit von Unternehmen mit Forschungseinrichtungen und beschleunigen Forschung und Entwicklung in den Unternehmen“

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerium-startet-ki-innovationswettbewerb-fuer-mehr-ki-made-bw
  • Pressemitteilung - 20.07.2020

    Bioeconomy Award: Künftige H-Milch soll mehr Geschmack & Nährstoffe besitzen

    Junge Menschen für Bioökonomie begeistern – das ist das Ziel des „Bioeconomy Award“ der Universität Hohenheim in Stuttgart. In diesem Jahr zeichnet er das Konzept der Master-Studentin Elena Kohler aus, die daran arbeitet, die Vorteile von H- und Frischmilch durch einen neuen Produktionsprozess zu vereinen. Beginnen wird sie in den nächsten Tagen im Rahmen ihrer Masterarbeit.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bioeconomy-award-kuenftige-h-milch-soll-mehr-geschmack-naehrstoffe-besitzen
  • Pressemitteilung - 20.07.2020

    Schaufenster Bioökonomie: MS Wissenschaft legt ab – Uni Hohenheim ist an Bord

    Das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft legt am 30.7.2020 in Münster ab. An Bord ist eine interaktive Ausstellung zum Thema des Wissenschaftsjahres 2020/21: der Bioökonomie. 30 Exponate zeigen, wie eine Wirtschaft auf Grundlage von erneuerbaren Rohstoffen aussehen kann. Eines davon ist von der Universität Hohenheim: „Neues aus Biomüll“ demonstriert, wie man Produkte aus pflanzlichen Resten erzeugen kann, ohne dem Nahrungsmittelanbau Konkurrenz zu…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/schaufenster-biooekonomie-ms-wissenschaft-legt-ab-uni-hohenheim-ist-bord
  • Pressemitteilung - 17.07.2020

    Neue Studie untermauert Potenzial von Sida hermaphrodita als Biomasse-Brennstoff

    Die Staude Sida hermaphrodita ("Sida") wird seit 2012 intensiv am Jülicher Institut für Pflanzenwissenschaften erforscht. Die mehrjährige Pflanze wächst auch auf schlechten Böden, wird bis zu vier Meter hoch und entwickelt bis zu einem Drittel mehr Biomasse als Mais. Das zeigt unter anderem ihr großes Potenzial als alternativer Biomasse-Lieferant in einer Bioökonomie der Zukunft.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-studie-untermauert-potenzial-von-sida-hermaphrodita-als-biomasse-brennstoff
  • Pressemitteilung - 13.07.2020

    Schaufenster Bioökonomie: Bakterien sollen Waschmittel und mehr aus Holz produzieren

    Aus Holz kann man nicht nur Bretter und Feuerholz machen: Mit dem richtigen Know-how können daraus innovative und nachhaltige Produkte entstehen. Einer, der sich dieser Aufgabe widmet, ist Prof. Dr.-Ing. Rudolf Hausmann vom Fachgebiet für Bioverfahrenstechnik an der Universität Hohenheim. In dem vom Land Baden-Württemberg neu gegründeten „Technikum Laubholz“ möchte er aus dem Rohstoff Laubholz moderne Tenside herstellen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/schaufenster-biooekonomie-bakterien-sollen-waschmittel-und-mehr-aus-holz-produzieren
  • Qualitativer Bodendünger - 10.07.2020 P2030384-2.jpg

    Mit Holzaschen natürliche Kreisläufe schließen

    Wertstoff statt Abfall: Holzasche ist gut für Boden und Pflanzen – wenn die Qualität stimmt. Für verlässlichen Standard sorgt die Bundesgütegemeinschaft Holzasche mit ihren Zertifizierungen. Das Gütezeichen RAL-Dünger macht für Aschen aus naturbelassenen Hölzern den Weg frei in die Kreislaufwirtschaft.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-holzaschen-natuerliche-kreislaeufe-schliessen
  • Pressemitteilung - 03.07.2020

    Ideenwettbewerb "Bioökonomie – Innovationen für den Ländlichen Raum“ soll Vorreiter auf dem Gebiet der Bioökonomie auszeichnen

    Die Bioökonomie besitzt ein großes Potential für eine zukunftsorientierte Wirtschaftsweise, in der Klimaneutralität, Schutz der Umwelt und der Biodiversität sowie ein verantwortungsvoller Umgang mit natürlichen Ressourcen ganz vorne stehen. Mit dem neu eingerichteten Ideenwettbewerb sollen Unternehmen, Personen und Institutionen aus Baden-Württemberg ausgezeichnet, die auf diesem Gebiet schon innovative marktfähige Lösungsansätze geschaffen…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ideenwettbewerb-biooekonomie-innovationen-fuer-den-laendlichen-raum-soll-vorreiter-auf-dem-gebiet-der-biooekonomie-auszeichnen
  • Preisträger des Innovationspreises der BioRegionen in Deutschland 2020 - 01.07.2020 Zu sehen sind die Professoren Klaus Harter und Karl Forchhammer vor einer Bakterienkultur stehend.

    Neues, biogenes Herbizid patentiert – ein Beitrag zur weltweiten Ernährungssicherheit

    Ein natürlich vorkommender Zucker, isoliert aus Cyanobakterien, wurde von der Universität Tübingen patentiert und gewinnt als einer von drei Preisträgern den Innovationspreis des Arbeitskreises der BioRegionen. Das Molekül soll in den nächsten drei Jahren als Ersatz für Totalherbizide wie Glyphosat zur Marktreife entwickelt und an Unternehmen lizensiert werden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neues-biogenes-herbizid-patentiert-ein-beitrag-zur-weltweiten-ernaehrungssicherheit

Seite 27 / 81

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • …
  • 81
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche