zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Bioökonomie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO

    Service der BIOPRO

    schließen
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 21.07.2022

    NCT Heidelberg bleibt Onkologisches Spitzenzentrum: Deutsche Krebshilfe stellt 3,8 Millionen Euro bereit

    Die Deutsche Krebshilfe fördert das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg weiter als Onkologisches Spitzenzentrum (Comprehensive Cancer Center). Grundlage der Entscheidung ist die Bewertung einer internationalen Gutachterkommission, die dem NCT Heidelberg bestätigt, dass es Krebspatienten interdisziplinär auf höchstem Niveau versorgt sowie Krebsforschung und -medizin stetig weiterentwickelt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nct-heidelberg-bleibt-onkologisches-spitzenzentrum-deutsche-krebshilfe-stellt-38-millionen-euro-bereit
  • Pressemitteilung - 20.07.2022

    Weiterer Ausbau des Innovationscampus Health and Life Science Alliance in Rhein-Neckar-Region

    Das Kabinett hat weitere Maßnahmen zum weiteren Auf- und Ausbau des Innovationscampus Health and Life Science Alliance in der Rhein-Neckar-Region beschlossen: Mit jeweils bis zu 10,7 Millionen Euro sollen in den Jahren von 2022 bis 2027 unter anderem die strukturellen und wissenschaftlichen Voraussetzungen geschaffen werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weiterer-ausbau-des-innovationscampus-health-and-life-science-alliance-rhein-neckar-region
  • Veranstaltung - 01.09.2022

    Digitalisierung im Gesundheitswesen – Chancen und Herausforderungen

    Business Development Center des Technologieparks Heidelberg, Informationsveranstaltung
    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/veranstaltungen/chancen-und-herausforderungen-der-digitalisierung-im-krankenhaus
  • Pressemitteilung - 20.07.2022

    INSPIRE Living Lab: MedTech von morgen für Patienten von heute

    Neu entwickelte digitale Gesundheitsprodukte gemeinsam mit Pflegekräften, Ärzten und Patienten auf einer echten Krankenstation erproben – das ermöglicht das neue INSPIRE Living Lab an der Universitätsmedizin Mannheim (UMM). Die Reallabor-Station bietet Start-Ups, kleinen und mittelständischen Unternehmen einen leichten Zugang zum klinischen Versorgungs- alltag für den Test, die Weiterentwicklung und Zertifizierung ihrer Anwendungen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/inspire-living-lab-medtech-von-morgen-fuer-patienten-von-heute
  • Bioökonomie am Rhein - 20.07.2022 LAGA21_Banner_Schaufenster_in_die_Zukunft.png

    Wo heute schon Bioökonomie in unserem Alltag steckt – Ausstellung „Schaufenster in die Zukunft“ auf der Landesgartenschau

    Ein Fahrradakkugehäuse aus Pflanzenfasern, Bekleidung gefärbt mit Naturfarben, die aus Lebensmittelabfällen hergestellt wurden oder auch nachhaltige Baumaterialien aus Rohrkolben: Die Bioökonomie bietet vielversprechende Ansätze und auch schon konkrete Lösungen, um unseren Alltag klimaschonender und nachhaltiger zu gestalten. Auch in diesem Jahr zeigt die BIOPRO Baden-Württemberg auf der diesjährigen Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein mit…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wo-heute-schon-biooekonomie-unserem-alltag-steckt-ausstellung-schaufenster-die-zukunft-auf-der-landesgartenschau
  • Bioökonomie am Rhein - 20.07.2022 LAGA21_Banner_Schaufenster_in_die_Zukunft.png

    Wo heute schon Bioökonomie in unserem Alltag steckt – Ausstellung „Schaufenster in die Zukunft“ auf der Landesgartenschau

    Ein Fahrradakkugehäuse aus Pflanzenfasern, Bekleidung gefärbt mit Naturfarben, die aus Lebensmittelabfällen hergestellt wurden oder auch nachhaltige Baumaterialien aus Rohrkolben: Die Bioökonomie bietet vielversprechende Ansätze und auch schon konkrete Lösungen, um unseren Alltag klimaschonender und nachhaltiger zu gestalten. Auch in diesem Jahr zeigt die BIOPRO Baden-Württemberg auf der diesjährigen Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein mit…

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/wo-heute-schon-biooekonomie-unserem-alltag-steckt-ausstellung-schaufenster-die-zukunft-auf-der-landesgartenschau
  • Organ-on-Chip zur Analyse von Arzneimittelwirkungen - 20.07.2022 Zeichnerische Darstellung eines Organ-on-Chip-Systems

    Neue 3D-Zellplattform erlaubt kontinuierliches Stoffwechselmonitoring

    In Organ-on-Chip-Systemen werden menschliche Zellen in organähnlichen Ministrukturen gezüchtet und untersucht. Durch die Integration von Mikrosensoren schufen Forschende des IMTEK Freiburg zusammen mit der Klinik der RWTH Aachen eine neuartige Variante, die die Messung der Stoffwechselaktivität direkt vor Ort und in Echtzeit erlaubt. Dies ermöglicht die schnelle und detaillierte Analyse von Arzneimittelwirkungen außerhalb eines Organismus.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neue-3d-zellplattform-erlaubt-kontinuierliches-stoffwechselmonitoring
  • Pressemitteilung - 20.07.2022

    Land fördert Projekt zur CO2-Gewinnung aus der Luft

    Der hohe Kohlenstoffdioxid-Ausstoß ist eine der Hauptursachen für Klimawandel und Erderwärmung. Neben der Senkung der Emissionen wird auch daran gearbeitet, Kohlenstoffdioxid aus der Luft zu filtern. Das Land fördert ein entsprechendes Forschungsprojekt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-foerdert-projekt-zur-co2-gewinnung-aus-der-luft
  • Pressemitteilung - 19.07.2022

    E-Rezept-Start für Apotheken ab 1. September: „Die kommenden Wochen nutzen.“

    Alle großen Softwarehäuser sind laut dem TI Score der gematik inzwischen offiziell für das E-Rezept bereit und haben die Funktion für ihre Kunden eingeführt. Nach Schätzungen der gematik sind demnach inzwischen 90 Prozent der Apotheken in Deutschland technisch in der Lage, E-Rezepte anzunehmen und zu verarbeiten.

    https://www.telemedbw.de/news/e-rezept-start-fuer-apotheken-ab-1-september
  • Veranstaltung - 05.09.2022

    Informationsveranstaltung zur Förderinitiviative KMU-innovativ: Biomedizin

    Online, Informationsveranstaltung
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/informationsveranstaltung-zur-foerderinitiviative-kmu-innovativ-biomedizin
  • Förderung

    Förderung von Projekten zum Thema KMU-innovativ: Biomedizin

    Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.04.2023
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/foerderung-von-projekten-zum-thema-kmu-innovativ-biomedizin
  • Förderung

    Förderung von Projekten zum Thema KMU-innovativ: Biomedizin

    Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.04.2023
    https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/foerderung-von-projekten-zum-thema-kmu-innovativ-biomedizin
  • Veranstaltung - 27.07.2022

    Webinarreihe: 4C Close-up – Insights into ...

    Online, Online-Seminar
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/webinarreihe-4c-close-insights
  • Pressemitteilung - 19.07.2022

    45 Millionen Euro Förderung durch BMBF für Forschung an Nanoporen für die personalisierte Medizin

    Der von Hahn-Schickard koordinierte Zukunftscluster nanodiag BW ist einer von bundesweit sieben Gewinnern der Clusters4Future-Initiative, dem Exzellenzwettbewerb der angewandten Forschung in Deutschland. Das Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ermöglicht damit, Forschungsergebnisse in der Nanoporentechnologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg innerhalb der nächsten neun Jahre in innovative Produkte und Dienstleistungen für…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/45-millionen-euro-foerderung-durch-bmbf-fuer-forschung-nanoporen-fuer-die-personalisierte-medizin
  • Blog Biointelligenz - 19.07.2022

    Geld verdienen mit CO2: Der Abschied vom fossilen Zeitalter?

    An der Tankstelle wird uns die Abhängigkeit von fossilen Ressourcen durch die hochschnellenden Preise bewusst. Denn insbesondere der Energiesektor ist zurzeit betroffen von steigenden Kosten am fossilen Rohstoffmarkt. Und ebenso die chemische Industrie, die Energie neben Öl und Gas als Rohstoff für viele ihrer zahlreichen Produkte benötigt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/geld-verdienen-mit-co2-der-abschied-vom-fossilen-zeitalter
  • Blog Biointelligenz - 19.07.2022

    Geld verdienen mit CO2: Der Abschied vom fossilen Zeitalter?

    An der Tankstelle wird uns die Abhängigkeit von fossilen Ressourcen durch die hochschnellenden Preise bewusst. Denn insbesondere der Energiesektor ist zurzeit betroffen von steigenden Kosten am fossilen Rohstoffmarkt. Und ebenso die chemische Industrie, die Energie neben Öl und Gas als Rohstoff für viele ihrer zahlreichen Produkte benötigt.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/geld-verdienen-mit-co2-der-abschied-vom-fossilen-zeitalter
  • xR-Skills-Lab - 19.07.2022

    Virtuelle Welten bereichern die medizinische Fachkräfteausbildung

    Virtual Reality – diesen Begriff assoziieren die meisten mit Gaming-Formaten. Ausgestattet mit Hightech-Brille und Controller, erleben die Spielenden Abenteuer in computergenerierten Wirklichkeiten. Die Möglichkeiten dieser Technologie kommen nun auch in der Ausbildung medizinischer Fachkräfte zum Einsatz. Die Trainingseinheiten zur korrekten Versorgung von Patient:innen unter Einsatz von VR-Elementen bieten viele Vorteile.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/virtuelle-welten-bereichern-die-medizinische-fachkraefteausbildung
  • Pressemitteilung - 18.07.2022

    Förderprogramm ‚Netzwerkinitiativen zur Weiterentwicklung der Leitregion Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg‘ erneut ausgeschrieben

    Minister Peter Hauk MdL: „Die Bioökonomie leistet wichtige Beiträge zur Rohstoff- und Energiewende und sichert die Wettbewerbsfähigkeit in einer klimaneutralen Zukunft.“ Das Förderprogramm ‚Netzwerkinitiativen zur Weiterentwicklung der Leitregion Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg‘ wurde erneut ausgeschrieben.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderprogramm-netzwerkinitiativen-zur-weiterentwicklung-der-leitregion-nachhaltige-biooekonomie-baden-wuerttemberg-erneut-ausg
  • Pressemitteilung - 18.07.2022

    Studie zur Erfassung von Holzpotenzialen in Baden-Württemberg veröffentlicht

    Die Produktion und Verwendung von Holz spielen an der HFR in Forschung und Lehre eine zentrale Rolle. Holz ist einer der wichtigsten heimischen nachwachsenden Rohstoffe und Kernelement einer klimaneutralen Wirtschaftsweise unter dem Leitgedanken einer kreislauforientierten Bioökonomie.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/studie-zur-erfassung-von-holzpotenzialen-baden-wuerttemberg-veroeffentlicht
  • Pressemitteilung - 15.07.2022

    „Die Neugier verbindet uns alle.“

    Bei der Science2Start-Preisverleihung im Rahmen des beliebten BioRegio STERN Sommerempfangs wurden am vergangenen Donnerstag wieder die Ideen von Wissenschaftlern und Gründern ausgezeichnet, die wirtschaftliches Potenzial haben. Den ersten Platz belegte „TWYCE“ – ein Game Changer in der Krebsimmuntherapie für solide Tumore.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-neugier-verbindet-uns-alle
  • Pressemitteilung - 15.07.2022

    Starke Partnerschaft für klimafreundliches Bauen: Grimm Besitz GmbH & Co. KG schließt Vertrag mit Hochschule Biberach

    Mehr als 40 Prozent der deutschen Treibhausgas-Emissionen werden durch den Bau und Betrieb von Gebäuden verursacht, wie das Forschungsunternehmen Prognos in einer Studie veröffentlicht hat. Um die Pariser Klimaziele zu erreichen, muss der Bausektor seine Emissionen in den kommenden Jahren deshalb massiv senken. Eine Aufgabe und Verantwortung, der sich die Branche zunehmend bewusst wird. Lösungen und neue Wege sollen künftig Mitten in Oberschwaben…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/starke-partnerschaft-fuer-klimafreundliches-bauen-grimm-besitz-gmbh-co-kg-schliesst-vertrag-mit-hochschule-biberach
  • Pressemitteilung - 15.07.2022

    Starke Partnerschaft für klimafreundliches Bauen: Grimm Besitz GmbH & Co. KG schließt Vertrag mit Hochschule Biberach

    Mehr als 40 Prozent der deutschen Treibhausgas-Emissionen werden durch den Bau und Betrieb von Gebäuden verursacht, wie das Forschungsunternehmen Prognos in einer Studie veröffentlicht hat. Um die Pariser Klimaziele zu erreichen, muss der Bausektor seine Emissionen in den kommenden Jahren deshalb massiv senken. Eine Aufgabe und Verantwortung, der sich die Branche zunehmend bewusst wird. Lösungen und neue Wege sollen künftig Mitten in Oberschwaben…

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/starke-partnerschaft-fuer-klimafreundliches-bauen-grimm-besitz-gmbh-co-kg-schliesst-vertrag-mit-hochschule-biberach
  • BW und Grand Est erneuern Absichtserklärung - 14.07.2022 Gruppenbild der Beteiligten

    Synergien bündeln – deutsch-französische Zusammenarbeit geht in die nächste Runde

    Das französische Gesundheitscluster BioValley France und die BIOPRO Baden-Württemberg erneuerten ihr Memorandum of Understanding mit dem Ziel, die gute Zusammenarbeit zwischen beiden Regionen in der Gesundheitsindustrie weiter auszubauen.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/synergien-buendeln-deutsch-franzoesische-zusammenarbeit-geht-die-naechste-runde
  • Anmeldung

    16. MDR & IVDR Treff BW

    Melden Sie sich hier zum 16. MDR & IVDR Treff BW am 23. September 2022 an. Die Teilnahme ist kostenlos.

    https://mdr-ivdr.bio-pro.de/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/16-mdr-ivdr-treff-bw/16-mdr-ivdr-treff-bw-anmeldung
  • 16. MDR & IVDR Treff BW - 23.09.2022 Piktogramm_MDR_Soforthilfe-Veranstaltungen_Zugeschnitten.png

    Anforderungen der MDR an Software im Medizinprodukt

    Online, Anmeldefrist: 22.09.2022
    https://mdr-ivdr.bio-pro.de/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/16-mdr-ivdr-treff-bw

Seite 37 / 406

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • …
  • 406
  • eine Seite zurück
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
    • Bioökonomie in BW
    • Die Akteure in BW
    • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche