Hauptnavigation
Ihre Suche ergab folgende Treffer:
-
-
Fachbeitrag - 16.09.2024 https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/translationsatlas/medicalmountains-gmbhMedicalMountains GmbH
-
Pressemitteilung - 12.09.2024 Dänemark als Vorbild bei digitalem Gesundheitswesen
Im Rahmen einer Delegationsreise möchte sich Staatssekretärin Ute Leidig über das besonders fortschrittliche und digitale Gesundheitssystem in Dänemark informieren.
https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/daenemark-als-vorbild-bei-digitalem-gesundheitswesen -
Pressemitteilung - 12.09.2024 Energie zu Vitamin: Mikroben produzieren Folsäure aus einfachen Grundzutaten
Biotechnologisches Team der Universität Tübingen erhält wertvolles Nebenprodukt bei der Proteinherstellung – Beitrag zur Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung unter Umgehung der Viehhaltung.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/energie-zu-vitamin-mikroben-produzieren-folsaeure-aus-einfachen-grundzutaten -
Veranstaltung - StartupSÜD SUMMIT 2024
Ulm, Messehttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/startupsued-summit-2024 -
Pressemitteilung - 11.09.2024 Hoffnung für Endometriose-Patientinnen Neuer Verbund „HoPE“ forscht ganzheitlich an gynäkologischer Erkrankung
Rund 10 bis 15 Prozent der Frauen im gebärfähigen Alter sind von Endometriose betroffen. Die chronisch-entzündliche, bisher unheilbare gynäkologische Erkrankung ist äußerst komplex. Ein neues Verbundprojekt, das von der Uni Ulm koordiniert wird, widmet sich der ganzheitlichen und systembiologischen Erforschung der Krankheit und ihrer Ursachen. „HoPE“ will das Zusammenspiel von Ernährung, Immunsystem, Stoffwechsel und Darmmikrobiom entschlüsseln.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hoffnung-fuer-endometriose-patientinnen-neuer-verbund-hope-forscht-ganzheitlich-gynaekologischer-erkrankung -
Pressemitteilung - 11.09.2024 Innovatives Wearable: Körperhaltung nachhaltig verbessern
Schmerzen im Rückenbereich zählen in der westlichen Welt zu den Hauptursachen für Beschwerden im Alltag und Krankschreibungen. Grund dafür ist oft mangelnde Bewegung im vom Sitzen geprägten Büroalltag in Kombination mit fehlender Ausgleichsaktivität wie Sport und Gymnastik. Ziel der Ausgründung StraightUp von drei Absolventen des KIT ist es, Rückenschmerzen mit einer innovativen Idee langfristig und nachhaltig zu bekämpfen.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovatives-wearable-koerperhaltung-nachhaltig-verbessern -
Pressemitteilung - 11.09.2024 Neues Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin in Freiburg
Das neue Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin in Freiburg vereint universitäre Medizin sowie eine Regel- und Notfallversorgung für junge Patienten. Der Neubau mit einem innovativen Raumkonzept bietet Platz für 156 Betten sowie Labore und Verwaltungsbereiche. Das Land investierte rund 133 Millionen Euro.
https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/neues-zentrum-fuer-kinder-und-jugendmedizin-freiburg -
Pressemitteilung - 11.09.2024 Forschende simulieren mit KI visuelles System der Fruchtfliege
Die Wissenschaft hat lange nach Möglichkeiten gesucht, neuronale Netze im Gehirn mit Computern zu simulieren, um zu verstehen, wie sie funktionieren. Mit neuen Erkenntnissen über die neuronalen Schaltpläne im Gehirn der Fruchtfliege und mit Hilfe von KI gelang es nun Forschenden, ein neuronales Netz zu knüpfen. Dieses sagt die Aktivität einzelner Neuronen vorher, ohne dass Messungen an einem lebenden Gehirn vorgenommen werden müssen.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschende-simulieren-mit-ki-visuelles-system-der-fruchtfliege -
BIOPRO Baden-Württemberg veröffentlicht erste Ergebnisse einer neuen WifOR-Studie - 11.09.2024 Industrielle Gesundheitswirtschaft in Baden-Württemberg: Bruttowertschöpfung von mehr als 19 Milliarden Euro
Die industrielle Gesundheitswirtschaft (iGW) spielt eine zentrale Rolle für die Wirtschaft in Baden-Württemberg. Im Jahr 2021 generierte die Branche eine direkte Bruttowertschöpfung von 19,6 Mrd. Euro, was rund einem Drittel (32,6 %) der gesamten regionalen Gesundheitswirtschaft entspricht. Außerdem stammten im Jahr 2021 mit 96,3 % fast alle Exporte der Gesundheitswirtschaft im Land aus der iGW. Das zeigt eine neue Studie im Auftrag der BIOPRO.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/industrielle-gesundheitswirtschaft-baden-wuerttemberg-bruttowertschoepfung-von-mehr-als-19-milliarden-euro -
BIOPRO Baden-Württemberg veröffentlicht erste Ergebnisse einer neuen WifOR-Studie - 11.09.2024 Industrielle Gesundheitswirtschaft in Baden-Württemberg: Bruttowertschöpfung von mehr als 19 Milliarden Euro
Die industrielle Gesundheitswirtschaft (iGW) spielt eine zentrale Rolle für die Wirtschaft in Baden-Württemberg. Im Jahr 2021 generierte die Branche eine direkte Bruttowertschöpfung von 19,6 Mrd. Euro, was rund einem Drittel (32,6 %) der gesamten regionalen Gesundheitswirtschaft entspricht. Außerdem stammten im Jahr 2021 mit 96,3 % fast alle Exporte der Gesundheitswirtschaft im Land aus der iGW. Das zeigt eine neue Studie im Auftrag der BIOPRO.
https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/industrielle-gesundheitswirtschaft-baden-wuerttemberg-bruttowertschoepfung-von-mehr-als-19-milliarden-euro -
Pressemitteilung - 10.09.2024 Projekt für medizinische Innovationen erhält 7,5 Millionen Euro
Im Rahmen des Landeswettbewerbs RegioWIN 2030 erhält das „I³-Lab“ in Heilbronn 7,5 Millionen Euro aus Mitteln des Landes und der Europäischen Union. Das Projekt schafft Raum für das Entstehen neuer medizinischer Innovationen und unterstützt den Transfer von Forschungsergebnissen in die Anwendungspraxis.
https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/projekt-fuer-medizinische-innovationen-erhaelt-75-millionen-euro -
Pressemitteilung - 10.09.2024 Projekt für medizinische Innovationen erhält 7,5 Millionen Euro
Im Rahmen des Landeswettbewerbs RegioWIN 2030 erhält das „I³-Lab“ in Heilbronn 7,5 Millionen Euro aus Mitteln des Landes und der Europäischen Union. Das Projekt schafft Raum für das Entstehen neuer medizinischer Innovationen und unterstützt den Transfer von Forschungsergebnissen in die Anwendungspraxis.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/projekt-fuer-medizinische-innovationen-erhaelt-75-millionen-euro -
Förderung Science4Life Venture Cup
Wettbewerb, Förderung durch: Science4Life e.V., Einreichungsfrist: 14.10.2024https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/science4life-venture-cup -
Förderung Science4Life Venture Cup
Wettbewerb, Förderung durch: Science4Life e.V., Einreichungsfrist: 14.10.2024https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/science4life-venture-cup -
Pressemitteilung - 09.09.2024 Zelluläres Modellsystem für die Arzneimittelentwicklung bei Fettlebererkrankungen
3D-In-vitro-Zellkulturmodell als Grundlage für die Entwicklung neuer Behandlungsstrategien gegen eine der häufigsten Erkrankungen in den Industrienationen
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zellulaeres-modellsystem-fuer-die-arzneimittelentwicklung-bei-fettlebererkrankungen -
Pressemitteilung - 09.09.2024 Präzise Krebsbehandlung: Universitätsklinikum Freiburg setzt doppelt auf modernste Linearbeschleuniger weltweit
Am Universitätsklinikum Freiburg wurden erstmalig in Deutschland zwei Linearbeschleuniger der neuesten Generation in Betrieb genommen. Die extrem schnelle hochauflösende 3D-Bildgebung ermöglicht noch präzisere Behandlung von Krebs-Patient*innen.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/praezise-krebsbehandlung-universitaetsklinikum-freiburg-setzt-doppelt-auf-modernste-linearbeschleuniger-weltweit -
Veranstaltung - - Markterkundungsreise Indien: Life Science und Medizintechnik
Mumbai & Delhi (Indien), Anmeldefrist: Delegationsreisehttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/markterkundungsreise-indien-life-science-und-medizintechnik -
Pressemitteilung - 09.09.2024 Neues Verfahren des Molekularen Engineerings ermöglicht komplexe Organoide
Mithilfe eines neuen Verfahrens des Molekularen Engineering können Organoide gezielt in ihrer Entwicklung beeinflusst werden. Zum Einsatz kommen dabei Mikrokugeln aus gezielt gefalteter DNA, die im Inneren der Gewebestrukturen Wachstumsfaktoren oder andere Signalmoleküle freisetzen. Dadurch entstehen wesentlich komplexere Organoide, die die entsprechenden Gewebe besser nachahmen und einen realistischeren Zellmix aufweisen als bisher.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-verfahren-des-molekularen-engineerings-ermoeglicht-komplexe-organoide -
Pressemitteilung - 09.09.2024 360 Millionen Euro für Projekte zur Verbesserung der Prävention, Diagnose und Therapie seltener Erkrankungen
7.000 bekannte seltene Erkrankungen (SE) betreffen mehr als 300 Million Menschen weltweit – 30 Million davon in Europa. Für 95 Prozent der Erkrankten gibt es keine Therapieoptionen und circa 50 Prozent aller Betroffenen haben bisher keine gesicherte molekulare Diagnose. „ERDERA“, die neue EU-Forschungspartnerschaft startet zum 1. September 2024 und bringt alle relevanten Stakeholder aus dem SE-Bereich zusammen.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/360-millionen-euro-fuer-projekte-zur-verbesserung-der-praevention-diagnose-und-therapie-seltener-erkrankungen -
Pressemitteilung - 05.09.2024 Zusammenhalt auf zellulärer Ebene: beweglich und doch stabil
Forschungsteams der Universitäten Konstanz und Potsdam analysieren, wie Proteine zusammenarbeiten, um unseren Zellen sowohl Anhaftung als auch Bewegung zu ermöglichen. Das Markerprotein Paxillin steht im Zentrum ihres Interesses.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zusammenhalt-auf-zellulaerer-ebene-beweglich-und-doch-stabil -
-
-
Veranstaltung - - Geschäftsanbahnungsreise Biotechnologie nach Belgien
Brüssel , Anmeldefrist: Geschäftsanbahnungsreisehttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/geschaeftsanbahnungsreise-biotechnologie-nach-belgien -
Pressemitteilung - 04.09.2024 Epigenetische Veränderung programmiert Astrozyten zu Hirnstammzellen um
Die Forschenden vom DKFZ und der Universität Heidelberg zeigten an Mäusen, dass experimentell ausgelöster Durchblutungsmangel im Gehirn die Astrozyten epigenetisch zu Hirnstammzellen umprogrammiert, die wiederum Nervenvorläuferzellen hervorbringen können. Diese Entdeckung zeigt, dass Astrozyten möglicherweise für die regenerative Medizin genutzt werden könnten, um geschädigte Nervenzellen zu ersetzen.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/epigenetische-veraenderung-programmiert-astrozyten-zu-hirnstammzellen-um -
Podcast Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg Folge 3 - 04.09.2024 Wissen, was gesund ist: Gesundheitskompetenz
Unter Gesundheitskompetenz versteht man die Kompetenz, Gesundheitsinformationen zu finden, zu verstehen, zu bewerten und sie für gesundheitsbezogene Entscheidungen zu nutzen. Wie steht es um die Gesundheitskompetenz in Deutschland und Baden-Württemberg? Was kann man tun, um die Gesundheitskompetenzen der Menschen zu verbessern? Und welche Fertigkeiten benötigen Fachkräfte im Gesundheitswesen?
https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/podcast/wissen-was-gesund-ist-gesundheitskompetenz -
Podcast Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg Folge 3 - 04.09.2024 Wissen, was gesund ist: Gesundheitskompetenz
Unter Gesundheitskompetenz versteht man die Kompetenz, Gesundheitsinformationen zu finden, zu verstehen, zu bewerten und sie für gesundheitsbezogene Entscheidungen zu nutzen. Wie steht es um die Gesundheitskompetenz in Deutschland und Baden-Württemberg? Was kann man tun, um die Gesundheitskompetenzen der Menschen zu verbessern? Und welche Fertigkeiten benötigen Fachkräfte im Gesundheitswesen?
https://www.bio-pro.de/infothek/podcasts/wissen-was-gesund-ist-gesundheitskompetenz -
Förderung Förderung von Projekten zum Thema „Quantencomputing Test- und Beratungszentren“
Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 30.11.2024https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/foerderung-von-projekten-zum-thema-quantencomputing-test-und-beratungszentren -
Förderung Förderung von Projekten zum Thema „Quantencomputing Test- und Beratungszentren“
Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 30.11.2024https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/foerderung-von-projekten-zum-thema-quantencomputing-test-und-beratungszentren -
Innovation für nachhaltige Kunststoffverpackungen - 04.09.2024 Liquid Plug & Play: Ökodesignte Kunststoffverpackung – nicht nur für Ultraschallgel
Tonnenweise Verbrauchsmaterial wie z. B. Ultraschallgel wandert ungenutzt in den Müll, weil die Kunststoffverpackung nicht vollständig entleert werden kann. Hier könnte zukünftig die Erfindung Liquid Plug & Play Abhilfe schaffen: Die Innovation aus Mehrwegaußenhülle plus Einwegproduktbeutel für Viskosen ist restlos entleerbar, vermeidet Cross-Kontamination und bietet noch vieles mehr.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/liquid-plug-und-play-oekodesignte-kunststoffverpackung-nicht-nur-fuer-ultraschallgel -
Fachbeitrag - 04.09.2024 https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/translationsatlas/invest-bwInvest BW
-
Fachbeitrag - 04.09.2024 https://startup-innovation.bio-pro.de/infothek/translationsdatenbank/invest-bwInvest BW
-
-
-
Veranstaltung - The TechMed Event 2024
TechMed Centre, Kongress/Symposiumhttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/techmed-event-2024 -
Pressemitteilung - 03.09.2024 Kernspinspektroskopie: Den „Drehsinn“ von Molekülen schneller aufklären
Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Voxalytic GmbH haben eine neue Methode entwickelt, mit der sich erstmals die chirale Struktur eines Moleküls – die exakte räumliche Anordnung der Atome – direkt durch Kernspinspektroskopie aufklären lässt. Nun könnte die neue Methode ein Standardwerkzeug für die chemische und pharmazeutische Industrie werden.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kernspinspektroskopie-den-drehsinn-von-molekuelen-schneller-aufklaeren -
Veranstaltung - MedTech Twente Week: Explore & Connect fact-finding trip
Enschede, Niederlande , Informationsveranstaltunghttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/medtech-twente-week-explore-und-connect-fact-finding-trip -
Pressemitteilung - 02.09.2024 Science4Life Businessplan-Wettbewerb startet: Maßgeschneiderte Förderung für Start-ups
Der Science4Life Businessplan-Wettbewerb startet in die neue Wettbewerbsrunde. Start-ups und Gründungsinteressierte aus Life Sciences, Chemie und Energie können ihre zukunftsweisende Geschäftsidee ab sofort und bis zum 14.10.2024 online einreichen. Die Gründerinitiative begleitet die Unternehmerteams von der ersten Idee bis zum Start ins Unternehmertum.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/science4life-businessplan-wettbewerb-startet-massgeschneiderte-foerderung-fuer-start-ups -
Pressemitteilung - 01.09.2024 Endometriose – Das Chamäleon der Gynäkologie
Die Entstehung und den Verlauf der Endometriose besser zu verstehen und Patientinnen bessere Behandlungsoptionen anbieten zu können, haben sich fünf Forschungsverbünde in Deutschland als Ziel gesetzt. Ab September werden sie vom BMBF dazu gefördert. Dabei ist der Forschungsverbund „ENDO-RELIEF“ unter der Koordination von Prof. Dr. Bernhard Krämer, stellvertretender Ärztlicher Direktor der Gynäkologie der Tübinger Universitäts-Frauenklinik.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/endometriose-das-chamaeleon-der-gynaekologie -
-
Pressemitteilung - 28.08.2024 Chronische Hepatitis B: Neue Erkenntnis zur Immunantwort
Forscher*innen der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg haben überraschende Erkenntnisse über die Immunantwort bei chronischer Hepatitis B (HBV) gewonnen. Anders als bislang angenommen ist ein Teil der Immunzellen, die virusinfizierte Körperzellen zerstören, auch bei einer chronischen Hepatitis-B-Infektion aktiv. Sie können weiterhin aktiv zur Kontrolle der Virusinfektion beitragen.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/chronische-hepatitis-b-neue-erkenntnis-zur-immunantwort -
Pipettierroboter für die akademische Forschung - 28.08.2024 goodBot GmbH: Der dritte Arm des Forschenden
Repetitive Handgriffe im Labor sind ermüdend und häufig auch Quelle von Fehlern. Dabei ist präzises Pipettieren entscheidend, um reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen. In Forschungslaboren ist Automatisierung unterrepräsentiert und bereits vorhandene Pipettierroboter für Wissenschaftler ungeeignet. Deshalb entwickelten Dr. Julius Wiener, Tobias Zundel und Oliver Brunner goodBot - einen auf akademische Forschung zugeschnittenen Pipettierroboter.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/goodbot-gmbh-der-dritte-arm-des-forschenden -
-
Pressemitteilung - 26.08.2024 Synthetische Immunologie: Auf dem Weg zu einer Zeitwende in der Therapie und Prävention von Krankheiten
Mit dem Forschungsfeld der synthetischen Immunologie, beschäftigt sich ein Perspektiven-Artikel in der Fachzeitschrift „Nature Nanotechnology“. Die Heidelberger Wissenschaftler beschreiben darin ein sogenanntes Bottom-up-Verfahren: Es nutzt den „Werkzeugkasten“ der Nanotechnologie und der synthetischen Biologie, um Systeme aus molekularen Grundbausteinen aufzubauen und diese gezielt mit Immunfunktionen auszustatten.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/synthetische-immunologie-auf-dem-weg-zu-einer-zeitwende-der-therapie-und-praevention-von-krankheiten -
-
-
Pressemitteilung - 23.08.2024 Komplett implantiertes Kunstherz kann die Wartezeit auf ein Spendeorgan überbrücken
Erstmals hat das Team der Herzchirurgie am Universitätsklinikum Heidelberg zwei Patienten vollständige Kunstherzen der Firma Carmat implantiert. Die Geräte unterstützen das biologische Herz nicht nur, sondern ersetzen es komplett. In der Brust der beiden Patienten pumpt nun kein Muskel mehr das Blut durch den Körper, sondern ein Wunderwerk der Robotik. Nur das Kabel zur Stromversorgung ragt aus dem Bauch.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/komplett-implantiertes-kunstherz-kann-die-wartezeit-auf-ein-spendeorgan-ueberbruecken -
-
Pressemitteilung - 22.08.2024 Schneller zur personalisierten Immuntherapie
Die Kenntnis der Zielstrukturen für die Abwehrzellen ist Voraussetzung für die Entwicklung personalisierter Krebs-Immuntherapien. Forschende aus dem DKFZ und dem NCT Heidelberg veröffentlichen ein auf Massenspektroskopie basierendes Verfahren, um solche tumorspezifischen „Neoepitope" zu identifizieren. Das Analyseverfahren ist auf die Detektion dieser vorkommenden Proteinfragmente ausgelegt und kommt mit geringsten Mengen an Probenmaterial…
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schneller-zur-personalisierten-immuntherapie -
Veranstaltung - Innovationstage Medizintechnik
Online , Webinarhttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/innovationstage-medizintechnik -
Pressemitteilung - 21.08.2024 Ein molekulares Kontrollzentrum sorgt für Ordnung
Wie werden Proteine in unseren Zellen noch während ihrer Herstellung modifiziert? Ein internationales Team aus Forschenden der Universität Konstanz, des Caltech und der ETH Zürich entschlüsselte den molekularen Mechanismus dieses Vorgangs, der für unser Leben und unsere Gesundheit essenziell ist.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ein-molekulares-kontrollzentrum-sorgt-fuer-ordnung -
Pressemitteilung - 21.08.2024 Kreislaufwirtschaft im Gesundheitswesen: Studie zur Abfallentstehung in Krankenhäusern
Die Forschungsstelle „Kreislaufwirtschaft im Gesundheitswesen“ unter Leitung von Professor Dr. Jörg Woidasky an der Hochschule Pforzheim führt nun im Rahmen eines öffentlich geförderten Projektes eine bundesweite Benchmarkstudie zum Abfallaufkommen in Krankenhäusern durch.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kreislaufwirtschaft-im-gesundheitswesen-studie-zur-abfallentstehung-krankenhaeusern -
-
Förderung Förderung von forschenden Fachärztinnen und Fachärzten in der Universitätsmedizin
Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 28.11.2024https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/foerderung-von-forschenden-fachaerztinnen-und-fachaerzten-der-universitaetsmedizin -
Förderung Förderung von forschenden Fachärztinnen und Fachärzten in der Universitätsmedizin
Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 28.11.2024https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/foerderung-von-forschenden-fachaerztinnen-und-fachaerzten-der-universitaetsmedizin -
Förderung KMU-innovativ: Medizintechnik
Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.10.2024https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/kmu-innovativ-medizintechnik -
Förderung KMU-innovativ: Medizintechnik
Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.10.2024https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/kmu-innovativ-medizintechnik -
Pressemitteilung - 20.08.2024 Hautflora als Schlüssel in der Krebstherapie ?
Kann das Mikrobiom der Haut, auch Hautflora genannt, die Wirksamkeit einer Krebstherapie beeinflussen? Das möchte Dr. Robin Reschke von der Hautklinik des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD) und vom Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg, herausfinden. Die Deutsche Krebshilfe ermöglicht seine Forschung an der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg mit einer großzügigen Förderung.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hautflora-als-schluessel-der-krebstherapie -
Förderung Förderung von Projekten zum Thema Klinische Forschung im Rahmen von Forschungspraxen-Netzwerken in der Allgemeinmedizin
Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 30.10.2024https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/foerderung-von-projekten-zum-thema-klinische-forschung-im-rahmen-von-forschungspraxen-netzwerken-der-allgemeinmedizin -
Förderung Förderung von Projekten zum Thema Klinische Forschung im Rahmen von Forschungspraxen-Netzwerken in der Allgemeinmedizin
Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 30.10.2024https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/foerderung-von-projekten-zum-thema-klinische-forschung-im-rahmen-von-forschungspraxen-netzwerken-der-allgemeinmedizin -
Veranstaltung - - DigiHealthDay 2024
Deggendorf, Kongress/Symposiumhttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/digihealthday-2024 -
Förderung Förderung von Projekten zum Thema „Klinische Validierung innovativer medizintechnischer Lösungen“
Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.01.2025https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/foerderung-von-projekten-zum-thema-klinische-validierung-innovativer-medizintechnischer-loesungen -
Förderung Förderung von Projekten zum Thema „Klinische Validierung innovativer medizintechnischer Lösungen“
Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.01.2025https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/foerderung-von-projekten-zum-thema-klinische-validierung-innovativer-medizintechnischer-loesungen -
Förderung Förderung von Projekten zum Thema Weiterentwicklung und Vernetzung von Digitalen FortschrittsHubs Gesundheit
Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 30.09.2024https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/foerderung-von-projekten-zum-thema-weiterentwicklung-und-vernetzung-von-digitalen-fortschrittshubs-gesundheit -
Förderung Förderung von Projekten zum Thema Weiterentwicklung und Vernetzung von Digitalen FortschrittsHubs Gesundheit
Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 30.09.2024https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/foerderung-von-projekten-zum-thema-weiterentwicklung-und-vernetzung-von-digitalen-fortschrittshubs-gesundheit -
Förderung Förderung von Ausbau und Vernetzung der Modellierungskompetenz für schwere Infektionskrankheiten
Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 14.11.2024https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/foerderung-von-ausbau-und-vernetzung-der-modellierungskompetenz-fuer-schwere-infektionskrankheiten -
Förderung Förderung von Ausbau und Vernetzung der Modellierungskompetenz für schwere Infektionskrankheiten
Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 14.11.2024https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/foerderung-von-ausbau-und-vernetzung-der-modellierungskompetenz-fuer-schwere-infektionskrankheiten -
Förderung Förderung von Projekten zum Thema „Natürlichsprachliche Integration von Robotik in Gesundheitseinrichtungen“
Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 18.10.2024https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/foerderung-von-projekten-zum-thema-natuerlichsprachliche-integration-von-robotik-gesundheitseinrichtungen -
Förderung Förderung von Projekten zum Thema „Natürlichsprachliche Integration von Robotik in Gesundheitseinrichtungen“
Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 18.10.2024https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/foerderung-von-projekten-zum-thema-natuerlichsprachliche-integration-von-robotik-gesundheitseinrichtungen -
Pressemitteilung - 16.08.2024 Müllabfuhr der Immunzellen des Gehirns erstmals im Detail erforscht
Neue Methode ermöglicht präzise Erforschung bislang kaum untersuchter Teile von Immunzellen im Gehirn. Erkenntnisse können helfen, Lernprozesse und Krankheiten wie Alzheimer und Hirntumore besser zu verstehen und neue Therapien zu entwickeln.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/muellabfuhr-der-immunzellen-des-gehirns-erstmals-im-detail-erforscht -
-