zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Bioökonomie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
    • Unternehmen
  • Service der BIOPRO

    Service der BIOPRO

    schließen
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 18.11.2010 Es sind Maispflanzen zu sehen.

    EFSA aktualisiert Leitlinien zu GV-Pflanzen

    Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat aktualisierte Leitlinien für die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) von genetisch veränderten (GV-)Pflanzen veröffentlicht, die den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse in diesem Bereich berücksichtigen.

    https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/efsa-aktualisiert-leitlinien-zu-gv-pflanzen
  • Pressemitteilung - 07.06.2010 11525_de.jpg

    Das Dilemma der Pflanzen bei der Abwehr von Feinden

    Tübinger Wissenschaftler entschlüsseln eine evolutionsbiologische Zwickmühle: Pflanzen, die widerstandsfähiger gegen Krankheiten sind, wachsen langsamer und sind in der Abwesenheit von Feinden weniger konkurrenzfähig als ihre anfälligeren Artgenossen.

    https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/das-dilemma-der-pflanzen-bei-der-abwehr-von-feinden
  • Pressemitteilung - 01.07.2010 Zu sehen ist ein Maiskolben.

    Bundesverfassungsgericht prüft Gentechnikgesetz

    Der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts hat am 23. Juni 2010 über einen Normenkontrollantrag der Landesregierung Sachsen-Anhalt verhandelt, der das Gesetz zur Regelung der Gentechnik (GenTG) betrifft. Das Standortregister stand dabei ebenso auf dem Prüfstand wie Ausgleichsansprüche geschädigter Nachbarlandwirte. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts wird erst in einigen Monaten erwartet.

    https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundesverfassungsgericht-prueft-gentechnikgesetz
  • Pressemitteilung - 21.05.2008

    Bundesregierung investiert weiter in Forschung

    Die Bundesregierung gibt so viel Geld für Forschung und Entwicklung aus wie nie zuvor In diesem Jahr werden es voraussichtlich 112 Milliarden Euro sein. Damit steigen die Bundesausgaben um fast ein Viertel gegenüber dem Jahr 2005.

    https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundesregierung-investiert-weiter-in-forschung
  • Pressemitteilung - 14.10.2010 BRAIN Biotechnology Research And Information Network AG Logo

    DSM und BRAIN kooperieren: biotechnologische Produktion wasserlöslicher Vitamine

    Die DSM Nutritional Products GmbH und die BRAIN AG geben die strategische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der biotechnologischen Produktion von wasserlöslichen Vitaminen bekannt. Die DSM Nutritional Products GmbH ist Teil der niederländischen Royal DSM N.V., dem weltweit führenden Lieferanten von Vitaminen, Carotinoiden und Feinchemikalien. Die BRAIN AG ist ein in Europa führendes Unternehmen der Weißen Biotechnologie.

    https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/dsm-und-brain-kooperieren-biotechnologische-produktion-wasserloeslicher-vitamine
  • Pressemitteilung - 04.07.2014 21721_de.jpg

    Computomics gewinnt 2. Preis im Technologiewettbewerb CyberOne

    Das Tübinger Unternehmen Computomics GmbH & Co. KG bietet eine Dienstleistung an, mit der sich die Saatgutzüchtung um viele Jahre beschleunigen lässt. Dr. Sebastian J. Schultheiss, Mitbegründer und Geschäftsführer der Computomics GmbH & Co. KG, nimmt dafür in Karlsruhe den 2. Preis in der Kategorie „Start-up“ des renommierten Technologiewettbewerbs CyberOne entgegen.

    https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/computomics-gewinnt-2-preis-im-technologiewettbewerb-cyberone
  • Pressemitteilung - 26.05.2008

    Fortschritte im internationalen Umgang mit GVOs

    Die Verhandlungen haben sich gelohnt erklärte Ursula Heinen Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesministerium für Ernährung Landwirtschaft und Verbraucherschutz zum Abschluss der vierten UN-Konferenz zur Biologischen Sicherheit.

    https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/fortschritte-im-internationalen-umgang-mit-gvos
  • Pressemitteilung - 06.02.2008

    Förderprogramm "BioEnergie 2021"

    Ideen- und Projektskizzen sind bis 14. Mai 2008 einzureichen.

    https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderprogramm-bioenergie-2021
  • Pressemitteilung - 09.07.2012 17650_de.jpg

    Freiburger Forscherteam stellt natürliche Hartschäume aus Rindenextrakt her

    Für Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer, die ihre Wände nicht mit umweltbelastenden Schäumen isolieren wollen, gibt es bald eine ökologische Alternative: Hartschäume, die aus Tannin, einem Bestandteil der Holzrinde, gewonnen werden. An deren Herstellung arbeitet das Team um Prof. Dr. Marie-Pierre Laborie am Freiburger Materialforschungszentrum und am Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswirtschaft der Universität Freiburg.

    https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/freiburger-forscherteam-stellt-natuerliche-hartschaeume-aus-rindenextrakt-her
  • Pressemitteilung - 19.10.2011 15625_de.jpg

    Feierlicher Start der Celitement-Pilotanlage

    Am 11. Oktober 2011 wurde die neu errichtete Pilotanlage der Celitement GmbH auf dem Campus Nord des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) feierlich eingeweiht: Die Anlage wird täglich 100 Kilogramm des umweltfreundlichen Zementes Celitement® liefern, der aus heutiger Sicht nur halb so viel Energie bei der Herstellung benötigt und im Vergleich zu herkömmlichem Portlandzement voraussichtlich nur halb so viel Kohlendioxid (CO2) an die Umwelt…

    https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/feierlicher-start-der-celitement-pilotanlage
  • Pressemitteilung - 08.04.2010 Ethylen aus Methan, diese Umwandlung gelang dem Ulmer Chemiker Thorsten Bernhardt, im Bild vor chemischen Apparaturen zusammen mit seiner Mitarbeiterin Sandra Lang.

    Grüne Chemie: Ethylen aus Methan gewinnbar

    Ulmer Chemikern ist es in einem Versuch gelungen, aus Methan Ethylen zu gewinnen. Als Katalysator dienten wenige Partikel von Goldatomen. Das möglicherweise wegweisende Experiment führten Forscher um den Ulmer Chemiker Thorsten Bernhardt in Zusammenarbeit mit Uzi Landman vom Georgia Institute of Technology in Atlanta (USA) durch.

    https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruene-chemie-ethylen-aus-methan-gewinnbar
  • Pressemitteilung - 15.11.2011 15830_de.jpg

    Erster Nachhaltigkeitstag der Hochschulregion Tübingen-Hohenheim

    Unsere Hochschulen im Land können Ideengeber sein wenn wir als Land insgesamt Vorreiter in Fragen der Nachhaltigkeit werden wollen. Baden-Württemberg als wirtschafts- und innovationsstärkste Region Europas hat alle Potenziale dazu. Der Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft kann fruchtbare Impulse hierfür liefern. Dies sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer in Tübingen beim ersten Nachhaltigkeitstag der Hochschulregion…

    https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/erster-nachhaltigkeitstag-der-hochschulregion-tuebingen-hohenheim
  • Pressemitteilung - 20.02.2012

    Europäische Kommission veröffentlicht Strategie für nachhaltige Bioökonomie

    Am 13. Februar 2012 hat die Europäische Kommission die Strategie "Innovation für nachhaltiges Wachstum: eine Bioökonomie für Europa" vorgestellt. Darin werden Maßnahmen zur Umstellung der europäischen Wirtschaft zu einer Bioökonomie beschrieben.

    https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/europaeische-kommission-veroeffentlicht-strategie-fuer-nachhaltige-biooekonomie
  • Pressemitteilung - 06.02.2012 Prof. Dr. Melchinger steht vor einem Maisfeld

    Gute Eltern sind berechenbar – zumindest beim Mais

    Es gibt kein Gen für Riesenwuchs so eine der jüngeren Erkenntnisse in der Pflanzenforschung. Um trotzdem schneller als bisher neue Mais-Sorten mit mehr Ertrag zu züchten setzen Forscher der Universität Hohenheim auf einen Kniff sie ermitteln die aussichtsreichen Eltern-Pflanzen lange bevor diese ausgewachsen sind mittels Inhaltsstoffen Erbgutanalyse und modernster Statistik.

    https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gute-eltern-sind-berechenbar-zumindest-beim-mais
  • Pressemitteilung - 21.11.2013 Das Gründerteam Seda Erkus (links) und Nadine Antic erhält den Darboven IDEE-Förderpreis 2013 im Hamburger Rathaus.

    GlobalFlow GmbH erfolgreich beim Darboven IDEE-Förderpreis-Wettbewerb

    Die beiden Gründerinnen der GlobalFlow GmbH, Nadine Antic und Seda Erkus, haben am 19. November 2013 den Darboven IDEE-Förderpreis gewonnen. Der mit 50.000 Euro dotierte erste Preis ging an die GlobalFlow für eine neue Geschäftsidee, die im Rahmen ihrer Beratungstätigkeit entstanden war. Das Projekt SeNa Flora hat zum Ziel, aus biogenen Abfällen durch eine besondere Kompostiertechnik hochwertigen Humus mit Düngerwirkung zu schaffen.

    https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/globalflow-gmbh-erfolgreich-beim-darboven-idee-foerderpreis-wettbewerb
  • Fachbeitrag - 18.08.2008

    Energie aus Mikroalgen

    Alternative Energiequellen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Mehrere Forscherteams unter Ihnen auch Wissenschaftler der Universität Karlsruhe versuchen mit verschiedenen Ansätzen die Wasserstoffproduktion in Algen zu erhöhen. Diese könnten dann zu umweltfreundlichen wirtschaftlichen Energielieferanten werden.

    https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/energie-aus-mikroalgen
  • Pressemitteilung - 07.06.2011 14507_de.jpg

    Erneuerbare-Energien-Gesetz stärkt Rolle der nachwachsenden Rohstoffe und die Bioenergie-Nutzung

    Die Bioenergie wird mit ihrem umfangreichen Einsatzspektrum und ihrer guten Speicherfähigkeit in der künftigen Energieversorgung eine noch größere Rolle spielen. Das hat das Bundeskabinett mit dem Entwurf der Novelle des Erneuerbaren Energien Gesetz EEG am Montag entschieden. Schwachstellen in der Förderung und unerwünschte Nebeneffekte die im Rahmen einer umfangreichen Evaluation ermittelt wurden werden mit dem neuen EEG abgebaut.

    https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/erneuerbare-energien-gesetz-staerkt-rolle-der-nachwachsenden-rohstoffe-und-die-bioenergie-nutzung
  • Pressemitteilung - 17.03.2009 08239_de.jpg

    Geklonte Polymerkristalle

    Der Freiburger Polymerphysiker Prof. Dr. Günter Reiter vom Physikalischen Institut der Albert-Ludwigs-Universität untersuchte in Zusammenarbeit mit internationalen Wissenschaftlern das Schmelzen von Polymer-Einkristallen.

    https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/geklonte-polymerkristalle
  • Pressemitteilung - 26.04.2011

    Empfehlungen für verbessertes Monitoring gentechnisch veränderter Organismen

    In einem gemeinsamen Grundsatzpapier des deutschen Bundesamtes für Naturschutz (BfN), des österreichischen Umweltbundesamtes und des schweizerischen Bundesamtes für Umwelt (BAFU) werden wesentliche Eckpunkte und Anforderungen für ein Monitoring von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) dargelegt.

    https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/empfehlungen-fuer-verbessertes-monitoring-gentechnisch-veraenderter-organismen
  • Pressemitteilung - 04.12.2012 Logo Uni Konstanz

    Grund für Abnahme der Algenbiomasse im Bodensee entschlüsselt

    In den letzten Jahren hat sich gezeigt dass Ökosysteme oft nicht graduell auf Umweltveränderungen reagieren sondern sprunghaft in so genannten Regimewechseln. Wissenschaftler des Limnologischen Instituts der Universität Konstanz konnten nun in Kooperation mit dem Institut für Seenforschung in Langenargen erstmals nachweisen dass solch ein sprunghafter Regimewechsel auch durch eine Nährstoffänderung hervorgerufen werden kann.

    https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/grund-fuer-abnahme-der-algenbiomasse-im-bodensee-entschluesselt
  • Pressemitteilung - 30.10.2012 Steinbeis Logo

    EU-Projekt-Partnersuche des Monats: Druckfarbe und Lack - biologisch abbaubar

    Das Steinbeis-Europa-Zentrum (SEZ) gibt folgende EU-Projekt-Partnersuche bekannt: PS-FP7-SME-2013 – Entwicklung einer vollständig biologisch abbaubaren Verpackungsfolie mit Biopolymer-Substrat, biologisch abbaubarer Druckfarbe und Lack.

    https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-projekt-partnersuche-des-monats-druckfarbe-und-lack-biologisch-abbaubar
  • Pressemitteilung - 16.11.2012 GATC Biotech AG Logo

    Erbgut von Pflanzenschädling entschlüsselt: GATC Biotech maßgeblich beteiligt

    In Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut (MPI) für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln hat die GATC Biotech AG die genetische Grundlage des fungalen Krankheitserregers Colletotrichum higginsianum entschlüsselt. Die kürzlich veröffentlichten Ergebnisse zeigen, dass die Genexpression der Pilze eine entscheidende Rolle beim Krankheitsbefall von Nutzpflanzen einnimmt. Mit den erworbenen Erkenntnissen verfolgt das internationale Großprojekt das…

    https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/erbgut-von-pflanzenschaedling-entschluesselt-gatc-biotech-massgeblich-beteiligt
  • Pressemitteilung - 07.01.2008

    EU stärkt Innovationspotenzial biobasierter Produkte

    Die EU will innovative Märkte durch eine Pilotmärkte-Initiative erschließen. Biobasierte Produkte wurden in dieser Lead Markets Initiative von der EU als ein wichtiger Markt identifiziert. Die LMI ist Teil der Innovationsstrategie der EU.

    https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-staerkt-innovationspotenzial-biobasierter-produkte
  • Pressemitteilung - 21.01.2010 10516_de.jpg

    Geringe Anbau-Chancen für Gentechnik-Pflanzen in Deutschland

    Auch 2010 wird es in Deutschland wahrscheinlich keinen Anbau von gentechnisch verändertem Mais oder Kartoffeln geben. Derzeit deutet wenig darauf hin, dass über deren Zulässigkeit rechtzeitig genug entschieden wird, damit ein Anbau noch in diesem Jahr möglich ist.

    https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/geringe-anbau-chancen-fuer-gentechnik-pflanzen-in-deutschland
  • Pressemitteilung - 06.12.2012 Steinbeis Logo

    Internationale Kooperationen im 7. FRP – Online-Datenbank bietet Überblick

    Das 7. Forschungsrahmenprogramm (FRP) bietet auch Chancen zur Forschungszusammenarbeit mit nicht-europäischen Ländern. Doch wie können die hierfür offenen Aufrufe gefunden werden? Eine Online-Plattform bietet hier nun Abhilfe.

    https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/internationale-kooperationen-im-7-frp-online-datenbank-bietet-berblick

Seite 8 / 61

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 61
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
    • Unternehmen
  • Service der BIOPRO
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2021
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche