zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Bioökonomie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO

    Service der BIOPRO

    schließen
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 16.04.2009

    Ergebnisse des diesjährigen GVO-Saatgut-Monitorings bei Mais

    Das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg hat bei den diesjährigen Untersuchungen nur geringe Spuren gentechnisch veränderter Bestandteile (GVO) in konventionellem Saatgut festgestellt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ergebnisse-des-diesjaehrigen-gvo-saatgut-monitorings-bei-mais
  • Fachbeitrag - 07.04.2009 08373_de.jpg

    Hendrik Küpper – Im Dienste von Pflanze und Mensch

    Seine ersten erfolgreichen Erfahrungen als Wissenschaftler machte Prof. Hendrik Küpper als er 1992 beim Jugend forscht-Projekt Bundessieger in Biologie wurde. Schon damals befasste er sich mit der Wechselbeziehung von Schwermetallen und Pflanzen. Heute liefert er an der Universität Konstanz wichtige Erkenntnisse gegen die weltweit fortschreitende Bodenverschmutzung durch Zink Kupfer und Co.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hendrik-kuepper-im-dienste-von-pflanze-und-mensch
  • Fachbeitrag - 05.04.2009 Firmenlogo von JOTEC

    JOTEC – Spezialist für künstliche Blutgefäße

    Das Hechinger Medizintechnikunternehmen JOTEC GmbH hat vielerlei Lösungen für die Therapie von Gefäßerkrankungen in Form von künstlichen Blutgefäßen und Stentgrafts parat und gehört mit seinen Produkten international zu den führenden Herstellern. Das Unternehmen setzt dabei nicht nur auf den klassischen Gefäßersatz aus hochwertigen Kunststoffen sondern für die Zukunft auch auf im Körper resorbierbare und zellbeschichtete Gefäße aus Biomaterialien…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/jotec-spezialist-fuer-kuenstliche-blutgefaesse
  • Fachbeitrag - 30.03.2009 Zu sehen sind fädige grüne Strukturen vor einem blauen durchlöcherten Hintergrund

    Bakterien für den Weingeschmack

    Biotechnologie bei der Weinbereitung passt das denn zusammen? Dr. Jürgen Sigler vom Staatlichen Weinbau-Institut in Freiburg WBI untersucht wie biologische Verfahren den Weingeschmack verbessern können. In den letzten Jahren beschäftigen sich er und seine Mitarbeiter auch mit Milchsäurebakterien die den so genannten biologischen Säureabbau erledigen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bakterien-fuer-den-weingeschmack
  • Fachbeitrag - 30.03.2009 08233_de.jpg

    BARK CLOTH – Ein Ur-Werkstoff trifft auf Biopolymere

    Rindenvliese gelten als Ur-Werkstoffe mit jahrtausendealter Geschichte. Sie werden unter anderem in Afrika auf traditionelle Weise hergestellt. Das Ebringer Unternehmen BARK CLOTH Europe produziert zusammen mit ugandischen Biobauern den holzfreien Biowerkstoff. Gemeinsam mit Partnern aus dem Netzwerk möchte BARK CLOTH Europe das Rindentuch mit Biopolymeren veredeln.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bark-cloth-ein-ur-werkstoff-trifft-auf-biopolymere
  • Pressemitteilung - 20.03.2009 Porträt von Richard Drautz, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium

    Weitere Förderungen durch Energiewettbewerb

    Baden-Württembergs Wirtschaftsstaatssekretär Richard Drautz hat am 16. März in Stuttgart die Ergebnisse des siebten Durchgangs im Bioenergiewettbewerb vorgelegt. Wie Staatsekretär Drautz erläuterte, werden weitere zwei Projekte einen positiven Förderbescheid erhalten: die Firma Mitterer GmbH in Heilbronn für einen neu entwickelten Brenner für Holzpellets und die Gemeinde Hochdorf als Bioenergiedorf.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/weitere-foerderungen-durch-energiewettbewerb
  • Pressemitteilung - 17.03.2009 08239_de.jpg

    Geklonte Polymerkristalle

    Der Freiburger Polymerphysiker Prof. Dr. Günter Reiter vom Physikalischen Institut der Albert-Ludwigs-Universität untersuchte in Zusammenarbeit mit internationalen Wissenschaftlern das Schmelzen von Polymer-Einkristallen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/geklonte-polymerkristalle
  • Fachbeitrag - 11.03.2009 Auf dem Bild ist Professor Dr. Gerd Jürgens zu sehen.

    Gerd Jürgens – von der Modellfliege zur Modellpflanze

    Es gibt Wissenschaftler die haben ein besonderes Gespür für neue aufregende Forschungsthemen. Zu dieser Kategorie gehört auch der Tübinger Entwicklungsbiologe Professor Dr. Gerd Jürgens. Sein mutiger Schritt von der hochdekorierten Fruchtfliege zu einer unscheinbaren Grünpflanze wurde vor kurzem mit der Berufung zum Max-Planck-Direktor belohnt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gerd-juergens-von-der-modellfliege-zur-modellpflanze
  • Pressemitteilung - 11.03.2009

    Auszeichnung für Freiburger Wissenschaftler

    Für seine Arbeiten zur Regulation pluripotenter Stammzellen in den Wachstumszentren der Pflanzen erhält Professor Dr. Thomas Laux vom Institut für Biologie III der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg den Cornelia-Harte-Preis.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/auszeichnung-fuer-freiburger-wissenschaftler
  • Fachbeitrag - 10.03.2009 08812_de.jpg

    BaFa GmbH - Neuer Einsatz für Hanf

    Nutzhanf ist ein zukunftsfähiger Rohstoff, dessen Fasern in vielen Bereichen der Industrie Einzug gehalten haben. Die Badische Naturfaseraufbereitung GmbH verarbeitet die Fasern des Hanfs weiter und ist somit die Verbindung zwischen Landwirtschaft und Industrie.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bafa-gmbh-neuer-einsatz-fuer-hanf
  • Fachbeitrag - 03.03.2009 Zu sehen ist eine Moospflanze in Nahaufnahme.

    Ein Protein bringt Stress zur Sprache

    Während der Evolution mussten Pflanzen lernen mit Stressfaktoren wie Trockenheit oder hohen Salzkonzentrationen im Boden umzugehen. Die Biologen um Professor Dr. Ralf Reski und Privatdozent Dr. Wolfgang Frank von der Universität Freiburg haben nun gemeinsam mit britischen Forschern ein Protein gefunden das hilft die Zellkerne einer Moospflanze über ungemütliche Umweltreize zu informieren.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-protein-bringt-stress-zur-sprache
  • Pressemitteilung - 03.03.2009 Zu sehen ist die Moospflanze "Physcomitrella patens".

    Ein unscheinbarer Verwandter

    Der Freiburger Pflanzenbiologe Prof. Ralf Reski der mit seinem Team an der Universität Freiburg seit vielen Jahren die Funktion von Moosen erforscht hat nun eindrucksvolle Verwandtschaftsbelege zwischen Moosen und anderen Organismen entdeckt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ein-unscheinbarer-verwandter
  • Pressemitteilung - 03.03.2009

    7. MATERIALICA Design + Technology Award 2009

    Der MATERIALICA Design + Technology Award wird 2009 bereits zum siebten Mal anlässlich der MATERIALICA - 12. Internationale Fachmesse für Werkstoffanwendungen, Oberflächen und Product Engineering (13. bis 15. Oktober 2009 in München) ausgelobt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/7-materialica-design-technology-award-2009
  • Pressemitteilung - 02.03.2009 08122_de.jpg

    Zu viele Basen verderben das Gen

    Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen haben bei der Ackerschmalwand Arabidopsis thaliana einen Gendefekt gefunden der auch für schwere neurodegenerative Krankheiten des Menschen verantwortlich ist.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/zu-viele-basen-verderben-das-gen
  • Pressemitteilung - 19.02.2009 Weizen (Foto: KWS)

    Minister Hauk: "Derzeit keine weiteren Koexistenzversuche erforderlich"

    Die Koexistenzversuche des Landes haben sich bewährt. Sowohl in der Frage des Mindestabstandes als auch in der Wirkung der Mantelsaat haben die baden-württembergischen Versuche entscheidende Ergebnisse für die Bundesgesetzgebung gebracht.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/minister-hauk-derzeit-keine-weiteren-koexistenzversuche-erforderlich
  • Pressemitteilung - 13.02.2009 08119_de.jpg

    „Auch Genies brauchen Bedenkzeit“

    Vor 200 Jahren wurde der Naturforscher Charles Darwin geboren. Ein Gespräch mit dem Konstanzer Biologen Axel Meyer.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/auch-genies-brauchen-bedenkzeit
  • Fachbeitrag - 09.02.2009 Porträtfoto Dr. Bodo Philipp

    Bodo Philipp - Entdeckung allgemeiner Prinzipien der bakteriellen Interaktion

    Dr. Bodo Philipp untersucht an der Universität Konstanz ökologisch relevante Aktivitäten von Bakterien wie zum Beispiel Zell-Zell-Interaktionen. Als Modellorganismus für seine Forschung dient ihm der gefürchtete Krankheitserreger Pseudomonas aeruginosa.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bodo-philipp-entdeckung-allgemeiner-prinzipien-der-bakteriellen-interaktion
  • Fachbeitrag - 04.02.2009 Biotechniker Franz Gwiazdowski kontrolliert eine laufende Fermentation im 5000-Liter-Fermenter im Biotechnikum. Für das aktive Weiterentwickeln und Optimieren bestehender Verfahren sowie für die Neuentwicklung großtechnischer Fermentationsprozesse stehen im Biotechnikum zahlreiche Reaktoren im Technikumsmaßstab samt Prozessleitsystem zur Verfügung.

    Projekt „Fermentative Produktion von Bernsteinsäure“ gestartet

    Bernsteinsäure könnte ein wichtiger Basisstoff für die Kunststoffindustrie werden wenn es gelingt sie biotechnologisch kostengünstig herzustellen. Im Cluster BiopolymereBiowerkstoffe wurde ein entsprechendes Förderprojekt unter Leitung der BASF SE beantragt. Jetzt kam der Zuwendungsbescheid vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/projekt-fermentative-produktion-von-bernsteinsaeure-gestartet
  • Pressemitteilung - 27.01.2009 Porträt von Prof. Dr. Rolf Mülhaupt von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

    Professor Rolf Mülhaupt ist Hermann-Staudinger-Preisträger 2009

    Der Polymerwissenschaftler verbindet Forschung mit Anwendung und ist seit 1989 Professor für Makromolekulare Chemie an der Universität Freiburg. Er ist ein ausgewiesener Experte für die Herstellung Charakterisierung und Verarbeitung neuartiger Makromoleküle und polymerer Materialverbunde.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/professor-rolf-muelhaupt-ist-hermann-staudinger-preistraeger-2009
  • Pressemitteilung - 22.01.2009 Bioökonomierat: Die Teilnehmer der Auftaktsitzung in Berlin

    Forschungs- und Technologierat Bioökonomie

    Auf Anregung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) den Forschungs- und Technologierat Bioökonomie eingerichtet. Der Rat soll wissenschaftlich fundierte Analysen zur nachhaltigen Nutzung von Biomasse entwickeln und Vorschläge für eine nationale Innovationsstrategie machen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungs-und-technologierat-biooekonomie
  • Fachbeitrag - 21.01.2009 Exalon Logo

    Exalon GmbH – Behördengerechte Aufbereitung von Registrierungsunterlagen

    Einen guten Kontakt zu den Behörden pflegen und die richtigen Anlaufstellen kennen – für die Exalon GmbH aus Radolfzell zwei wichtige Grundsätze und Bausteine des Erfolgsrezepts. Das Dreigespann Dr. Michael Braun, Sibylle Teuchmann und Michael Zingrebe unterstützt seit 2007 Firmen und Dienstleister aus dem Life-Science-Bereich bei der elektronischen Erstellung von Zulassungsanträgen oder Änderungsanzeigen für Arzneimittel. Im Gespräch für BIOPRO…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/exalon-gmbh-behoerdengerechte-aufbereitung-von-registrierungsunterlagen
  • Pressemitteilung - 14.01.2009 07820_de.jpg

    Jäger des verlorenen Schatzes

    Als erster Inhaber der F. W. Schnell-Stiftungsprofessur für Nutzpflanzenbiodiversität und Züchtungsinformatik begann Prof. Dr. Karl Schmid am 1. Dezember mit einem europaweit einzigartigen Projekt gigantische Datenbanken voll Genanalysen und Pflanzenbeschreibungen nach verborgenen Schätzen zu durchforsten.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/jaeger-des-verlorenen-schatzes
  • Fachbeitrag - 14.01.2009 Logo Gehr

    GEHR Kunststoffwerk - Neuer Einsatz für Biokunststoff

    Die 1932 gegründete GEHR Kunststoffwerk GmbH Co. KG zählt zu den weltweit führenden Herstellern von thermoplastischen Kunststoffhalbzeugen. Sie ist seit der Gründung in Besitz der Familie Gehr und hat ihren Hauptsitz in Mannheim.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gehr-kunststoffwerk-neuer-einsatz-fuer-biokunststoff
  • Pressemitteilung - 17.12.2008

    Bioenergiewettbewerb - eine Zwischenbilanz

    Der Staatssekretär im baden-württembergischen Wirtschaftsministerium, Richard Drautz, hat am 19. Dezember in Stuttgart die Ergebnisse im Bioenergiewettbewerb für das zweite Halbjahr 2008 vorgelegt. Die besten Vorhaben werden mit knapp einer Million Euro gefördert.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bioenergiewettbewerb-eine-zwischenbilanz
  • Pressemitteilung - 16.12.2008 Biopolymere

    Der Cluster Biopolymere/Biowerkstoffe

    Der Cluster Biopolymere/Biowerkstoffe der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH wurde im Mai 2007 als einer von fünf Sieger-Clustern beim BioIndustrie-Wettbewerb ausgezeichnet. In der Umsetzungsphase des prämierten Wettbewerbsbeitrags stellt das BMBF in den Jahren 2007 bis 2012 insgesamt zehn Mio. Euro zur Verfügung.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/der-cluster-biopolymere-biowerkstoffe

Seite 59 / 64

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • …
  • 64
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
  • Service der BIOPRO
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2021
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche