Fachbeitrag - 24.03.2008 Multitalente für Umsatz und Umwelt Die BioRegio STERN Management GmbH und die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH luden zum 7. Brüssel Background BioEnergie Aus der Forschung. In die Praxis. Experten diskutierten Aktuelles zum Thema Bioenergie.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/multitalente-fuer-umsatz-und-umwelt
Fachbeitrag - 19.03.2008 Innovendia: Die Bedürfnisse der Kunden im Blick Die Biotechnologie-Branche wächst und junge Unternehmen haben gute Chancen sich am Markt zu behaupten. Was dabei zu beachten ist erklärt der Innovations- und Unternehmensberater Dr. Michael Steinwand.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/innovendia-die-beduerfnisse-der-kunden-im-blick
Fachbeitrag - 10.03.2008 Industrielle Biotechnologie: Förderung europäischer Forschungsprojekte Bis zum 31. März 2008 können Projektskizzen eingereicht werden.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/industrielle-biotechnologie-foerderung-europaeischer-forschungsprojekte
Fachbeitrag - 10.03.2008 Und der Haifisch, der hat Sehnen - die Evolution des Schwimmapparates Zoologen der Universität Tübingen erforschen die Biomechanik des Schwimmens und die Evolution des Muskel- und Sehnenapparates der dafür nötig ist. Details zu Anpassungen an spezielle Lebensweisen können bei der Entwicklung von Robot-Fischen helfen.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/und-der-haifisch-der-hat-sehnen-die-evolution-des-schwimmapparates
Fachbeitrag - 05.03.2008 Wolfgang Fiedler - Wenn Vögel ihren Flugplan ändern Sein Beruf wurde ihm praktisch in die Wiege gelegt. Dr. Wolfgang Fiedler Leiter der Vogelwarte Radolfzell ist auf der Halbinsel Mettnau aufgewachsen in unmittelbarer Nähe zum Vogelschutzgebiet. Schon als Kind hat er dort am Bodensee Vögel beobachtet als Schüler ehrenamtlich in der Vogelwarte mitgearbeitet.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wolfgang-fiedler-wenn-voegel-ihren-flugplan-aendern
Fachbeitrag - 04.03.2008 Bloß kein falscher Partner - die Evolution der chemischen Kommunikation Wie sich die chemische Kommunikation eine der Urformen des Dialogs im Lauf der Evolution bei Insekten entwickelt hat untersucht der Biologe Dr. Thomas Schmitt. Und obwohl das was er tut auf den ersten Blick reine Grundlagenforschung ist lassen sich einige dieser Erkenntnisse auch praktisch anwenden - beispielsweise zur Schädlingsbekämpfung im Weinberg.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bloss-kein-falscher-partner-die-evolution-der-chemischen-kommunikation
Pressemitteilung - 03.03.2008 Industrielle Genomforschung an Mikroorganismen Projektskizzen sind bis spätestens 30. April 2008 vorzulegen. https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/industrielle-genomforschung-an-mikroorganismen
Fachbeitrag - 01.03.2008 Deutschland setzt auf wissenschaftlichen Nachwuchs Ein breites Spektrum und hohe Qualität zeichnen die Nachwuchsförderung in Deutschland aus. Das ist das Ergebnis des Bundesberichts zur Förderung des Wissenschaftlichen Nachwuchses der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung vorgelegt wurde.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutschland-setzt-auf-wissenschaftlichen-nachwuchs
Fachbeitrag - 28.02.2008 Kontinent der Rüsseltiere Molekularphylogenetische Analysen haben zu einer radikalen Neuordnung der Säugetiersystematik geführt. Als älteste Großgruppe der Placentalia werden jetzt die Afrotheria angesehen zu denen Elefanten ebenso wie spitzmausähnliche Formen gehören.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kontinent-der-ruesseltiere
Pressemitteilung - 18.02.2008 Start frei für das Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Die Bundesregierung und das Land Baden-Württemberg einigen sich über den Zusammenschluss der Universität Karlsruhe und des Karlsruher Forschungszentrums zum Karlsruhe Institute of Technology KIT.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/start-frei-fuer-das-karlsruhe-institute-of-technology-kit
Pressemitteilung - 17.02.2008 Baden-Württemberg auf Platz eins in der EU Im Jahr 2005 investierte Baden-Württemberg 42 Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Forschung und Entwicklung und belegt damit Platz 1 in der EU. Die prozentualen FuE-Ausgaben beliefen sich in den Ländern der Union im Durchschnitt auf 18 Prozent.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-auf-platz-eins-in-der-eu
Fachbeitrag - 16.02.2008 Bioenergie-Projekt gegen Treibhausgase Auf einer 3.000 Hektar großen Plantage in Madagaskar soll der nachhaltige und großflächige Anbau von Jatropha-Pflanzen auf Ödland getestet werden. Das Tropenzentrum der Universität Hohenheim begleitet das Projekt.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bioenergie-projekt-gegen-treibhausgase
Pressemitteilung - 14.02.2008 Hochschule stärkt angewandte Forschung Die Hochschule für Technik Wirtschaft und Gestalten HTWG Konstanz setzt in der angewandten Forschung und im Technologietransfer auf Schwerpunke und interdisziplinäres Forschen. Nun wurden drei neue Institute gegründet.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/hochschule-staerkt-angewandte-forschung
Pressemitteilung - 13.02.2008 Die Nadel im Heuhaufen Der VDI hat im Januar 2008 eine neue Richtlinie herausgegeben zum Monitoring der Wirkungen von gentechnisch veränderten Organismen. Das Monitoring soll helfen Vegetationsveränderungen durch gentechnisch veränderte Pflanzen zu erfassen.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-nadel-im-heuhaufen
Pressemitteilung - 06.02.2008 Förderprogramm "BioEnergie 2021" Ideen- und Projektskizzen sind bis 14. Mai 2008 einzureichen.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderprogramm-bioenergie-2021
Fachbeitrag - 06.02.2008 Bundestag beschließt neues Gentechnik-Gesetz Grünes Licht für die Neuregelung des Gentechnikrechts gab es am 25. Januar 2008 vom Bundestag. Beschlossen wurden die Einführung des Aufdrucks Ohne Gentechnik sowie schärfere Vorschriften für den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bundestag-beschliesst-neues-gentechnik-gesetz
Pressemitteilung - 06.02.2008 CSS-Systemhaus Schlegel: Pflanzenkulturen mit elektronischem Ausweis Die Software des Stuttgarter Systemhauses Schlegel verwaltet Kulturen garantiert die verwechslungssichere Produktion und Vermehrung von Pflanzen und liefert Informationen per Thermodrucker auf einem Strichcode-Etikett. Das Programm ist bereits weltweit im Einsatz.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/css-systemhaus-schlegel-pflanzenkulturen-mit-elektronischem-ausweis
Fachbeitrag - 03.02.2008 Trendwende in den FuE-Ausgaben Staat und Wirtschaft sind nach Einschätzung von Bundesforschungsministerin Annette Schavan auf einem gutem Weg um bis zum Jahr 2010 drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Forschung und Entwicklung FuE auszugeben. Dieses Ziel hat die Europäische Union vorgegeben.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/trendwende-in-den-fue-ausgaben
Fachbeitrag - 01.02.2008 Trends in der deutschen Biotechnologien-Branche 2008 Die deutschen Biotech-Unternehmen gehen optimistisch in das Jahr 2008. Dies belegt eine Umfrage des Wirtschaftsverbandes der Biotechnologie-Industrie BIO Deutschland e.V. in Kooperation mit dem Branchenmagazin transkript.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/trends-in-der-deutschen-biotechnologien-branche-2008
Fachbeitrag - 28.01.2008 Wie Pflanzen das Land eroberten Freiburger Wissenschaftler waren führend an der nun veröffentlichten Entschlüsselung des Moosgenoms beteiligt. Die sehr anspruchsvolle Entschlüsselung der Gensequenzen gelang mit modernsten Methoden der Bioinformatik unter Leitung von Dr. Stefan Rensing.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wie-pflanzen-das-land-eroberten
Fachbeitrag - 26.01.2008 Wie sich Atome zu neuen Molekülen umordnen Eine der wichtigsten Klassen chemischer Reaktionen haben Wissenschaftler am Physikalischen Institut der Universität Freiburg erstmalig im Detail entschlüsseln können. Die Umordnung der Atome während dieser Reaktion läuft ganz anders ab als bisher angenommen.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wie-sich-atome-zu-neuen-molekuelen-umordnen
Fachbeitrag - 24.01.2008 Ein molekularer Stammbaum der Greifvögel An der Universität Heidelberg leitet Prof. Dr. Michael Wink das Forschungsprojekt Molekulare Evolution das sich mit den Themen Evolutionsforschung Biodiversität und Systematik und molekulare Ökologie beschäftigt. Mit modernen Methoden der DNA-Analyse hat er ein neues Bild der Verwandtschaftsverhältnisse unter den Greifvögeln gezeichnet.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-molekularer-stammbaum-der-greifvoegel
Pressemitteilung - 23.01.2008 16,5 Millionen Euro für Life Sciences an der Universität Hohenheim Baden-WÜrttemberg unterstützt die Sanierung des Bio-Gebäudes und der Landesanstalt für Chemie an der Universität Hohenheim. Beide sind zentrale Gebäude für den wissenschaftlichen Schwerpunkt der Life Sciences.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/16-5-millionen-euro-fuer-life-sciences-an-der-universitaet-hohenheim
Pressemitteilung - 14.01.2008 BASF ist eine Europäische Gesellschaft Mit der Eintragung ins Handelsregister des Amtsgerichts Ludwigshafen wurde am 14. Januar 2008 die Umwandlung der BASF Aktiengesellschaft in eine Europäische Gesellschaft offiziell abgeschlossen.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/basf-ist-eine-europaeische-gesellschaft
Pressemitteilung - 07.01.2008 PLANT KBBE - transnationale Forschungsprojekte in der Pflanzengenomforschung Eine Liste mit Forschungsthemen wird unter www.fz-juelich.deptjplant veröffentlichthttps:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/plant-kbbe-transnationale-forschungsprojekte-in-der-pflanzengenomforschung