Veranstaltung - 07.10.2020 - 08.10.2020 KONGRESS LAB Online, Anmeldefrist: 31.08.2020, Webinar https:////www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/kongress-lab
Pressemitteilung - 03.08.2020 Abfallbilanz 2019 Umweltminister Franz Untersteller: „Die Abfallwirtschaft in Baden-Württemberg ist modern und befindet sich auf einem sehr hohen Niveau.“https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/abfallbilanz-2019
Pressemitteilung - 31.07.2020 Fraunhofer UMSICHT prüft erweitertes Bewertungstool von Henkel für kreislauffähige Verpackungen Verpackungen schützen Produkte u. a. bei Transport und Lagerung. Um nachhaltige Verpackungen zu entwickeln und Ressourcen zu schonen, entwickelte Henkel ein Bewertungstool, das Kunststoffverpackungen schnell und zuverlässig auf ihre Recyclingfähigkeit überprüft. Jetzt konnte das Tool um gängige Materialien erweitert werden, so dass neben Kunststoff auch Verpackungen aus Papier/Karton, Glas, Aluminium und Weißblech analysiert werden können.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/fraunhofer-umsicht-prueft-erweitertes-bewertungstool-von-henkel-fuer-kreislauffaehige-verpackungen
Pressemitteilung - 30.07.2020 Schaufenster Bioökonomie: Bereit für nachhaltige Insekten-Snacks? Im Vergleich zu Fleisch oder Milchprodukten ist die Öko- und Klimabilanz exzellent. Artgerechte Haltung? Kein Problem! Auch ernährungsphysiologisch können Insekten dank hohem Eiweißgehalt und wertvollen Mikronährstoffen überzeugen. Dennoch gibt es hierzulande noch viele Vorbehalte gegen den Verzehr von Mehlwürmern, Heuschrecken und Co.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/schaufenster-biooekonomie-bereit-fuer-nachhaltige-insekten-snacks
Pressemitteilung - 29.07.2020 Land will nachhaltige Kreislaufwirtschaft sicherstellen Die Landesregierung schafft die Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung der Kreislaufwirtschaft im Land. Dazu hat das Kabinett einen entsprechenden Gesetzentwurf verabschiedet.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-will-nachhaltige-kreislaufwirtschaft-sicherstellen
Pressemitteilung - 27.07.2020 Tintenfisch inspiriertes Material heilt sekundenschnell Ein weiches Material, das sich augenblicklich selbst heilt, ist keine Fiktion mehr, sondern Realität.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/tintenfisch-inspiriertes-material-heilt-sekundenschnell
Pressemitteilung - 22.07.2020 NanoCELL - Nanocellulose als Hoffnungsträger für umweltfreundliche Verpackungen Seit Anfang 2019 arbeitet das Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT im BMBF-geförderten Verbundprojekt »NanoCELL« unter der Leitung von Postnova Analytics GmbH an einer umfassenden Charakterisierung und humantoxikologischen Bewertung von Nanocellulose entlang ihres Lebenszyklus´ für eine zuverlässige Risikoabschätzung und einen sicheren Einsatz in umweltfreundlichen Verpackungsmaterialien.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/nanocell-nanocellulose-als-hoffnungstraeger-fuer-umweltfreundliche-verpackungen
Pressemitteilung - 22.07.2020 Gesetzesnovelle stärkt Biodiversität Mit der Zustimmung des Landtags hat das Gesetzespaket zur Stärkung der Biodiversität die letzte Hürde genommen. Die Beschlussfassung geht auf die Eckpunkte zur Weiterentwicklung des Volksbegehrens „Rettet die Bienen“ zurück und ist im Einklang mit Naturschutz- und Landwirtschaftsverbänden erfolgt.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gesetzesnovelle-staerkt-biodiversitaet
Pressemitteilung - 21.07.2020 Wirtschaftsministerium startet KI-Innovationswettbewerb für mehr „KI made in BW“ Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Mit dem Innovationswettbewerb fördern wir gezielt die Zusammenarbeit von Unternehmen mit Forschungseinrichtungen und beschleunigen Forschung und Entwicklung in den Unternehmen“https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerium-startet-ki-innovationswettbewerb-fuer-mehr-ki-made-bw
Pressemitteilung - 20.07.2020 Bioeconomy Award: Künftige H-Milch soll mehr Geschmack & Nährstoffe besitzen Junge Menschen für Bioökonomie begeistern – das ist das Ziel des „Bioeconomy Award“ der Universität Hohenheim in Stuttgart. In diesem Jahr zeichnet er das Konzept der Master-Studentin Elena Kohler aus, die daran arbeitet, die Vorteile von H- und Frischmilch durch einen neuen Produktionsprozess zu vereinen. Beginnen wird sie in den nächsten Tagen im Rahmen ihrer Masterarbeit. https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bioeconomy-award-kuenftige-h-milch-soll-mehr-geschmack-naehrstoffe-besitzen
Pressemitteilung - 20.07.2020 Schaufenster Bioökonomie: MS Wissenschaft legt ab – Uni Hohenheim ist an Bord Das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft legt am 30.7.2020 in Münster ab. An Bord ist eine interaktive Ausstellung zum Thema des Wissenschaftsjahres 2020/21: der Bioökonomie. 30 Exponate zeigen, wie eine Wirtschaft auf Grundlage von erneuerbaren Rohstoffen aussehen kann. Eines davon ist von der Universität Hohenheim: „Neues aus Biomüll“ demonstriert, wie man Produkte aus pflanzlichen Resten erzeugen kann, ohne dem Nahrungsmittelanbau Konkurrenz zu…https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/schaufenster-biooekonomie-ms-wissenschaft-legt-ab-uni-hohenheim-ist-bord
Pressemitteilung - 17.07.2020 Neue Studie untermauert Potenzial von Sida hermaphrodita als Biomasse-Brennstoff Die Staude Sida hermaphrodita ("Sida") wird seit 2012 intensiv am Jülicher Institut für Pflanzenwissenschaften erforscht. Die mehrjährige Pflanze wächst auch auf schlechten Böden, wird bis zu vier Meter hoch und entwickelt bis zu einem Drittel mehr Biomasse als Mais. Das zeigt unter anderem ihr großes Potenzial als alternativer Biomasse-Lieferant in einer Bioökonomie der Zukunft.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-studie-untermauert-potenzial-von-sida-hermaphrodita-als-biomasse-brennstoff
Pressemitteilung - 13.07.2020 Schaufenster Bioökonomie: Bakterien sollen Waschmittel und mehr aus Holz produzieren Aus Holz kann man nicht nur Bretter und Feuerholz machen: Mit dem richtigen Know-how können daraus innovative und nachhaltige Produkte entstehen. Einer, der sich dieser Aufgabe widmet, ist Prof. Dr.-Ing. Rudolf Hausmann vom Fachgebiet für Bioverfahrenstechnik an der Universität Hohenheim. In dem vom Land Baden-Württemberg neu gegründeten „Technikum Laubholz“ möchte er aus dem Rohstoff Laubholz moderne Tenside herstellen.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/schaufenster-biooekonomie-bakterien-sollen-waschmittel-und-mehr-aus-holz-produzieren
Qualitativer Bodendünger - 10.07.2020 Mit Holzaschen natürliche Kreisläufe schließen Wertstoff statt Abfall: Holzasche ist gut für Boden und Pflanzen – wenn die Qualität stimmt. Für verlässlichen Standard sorgt die Bundesgütegemeinschaft Holzasche mit ihren Zertifizierungen. Das Gütezeichen RAL-Dünger macht für Aschen aus naturbelassenen Hölzern den Weg frei in die Kreislaufwirtschaft.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-holzaschen-natuerliche-kreislaeufe-schliessen
Pressemitteilung - 03.07.2020 Ideenwettbewerb "Bioökonomie – Innovationen für den Ländlichen Raum“ soll Vorreiter auf dem Gebiet der Bioökonomie auszeichnen Die Bioökonomie besitzt ein großes Potential für eine zukunftsorientierte Wirtschaftsweise, in der Klimaneutralität, Schutz der Umwelt und der Biodiversität sowie ein verantwortungsvoller Umgang mit natürlichen Ressourcen ganz vorne stehen. Mit dem neu eingerichteten Ideenwettbewerb sollen Unternehmen, Personen und Institutionen aus Baden-Württemberg ausgezeichnet, die auf diesem Gebiet schon innovative marktfähige Lösungsansätze geschaffen…https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ideenwettbewerb-biooekonomie-innovationen-fuer-den-laendlichen-raum-soll-vorreiter-auf-dem-gebiet-der-biooekonomie-auszeichnen
Preisträger des Innovationspreises der BioRegionen in Deutschland 2020 - 01.07.2020 Neues, biogenes Herbizid patentiert – ein Beitrag zur weltweiten Ernährungssicherheit Ein natürlich vorkommender Zucker, isoliert aus Cyanobakterien, wurde von der Universität Tübingen patentiert und gewinnt als einer von drei Preisträgern den Innovationspreis des Arbeitskreises der BioRegionen. Das Molekül soll in den nächsten drei Jahren als Ersatz für Totalherbizide wie Glyphosat zur Marktreife entwickelt und an Unternehmen lizensiert werden.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neues-biogenes-herbizid-patentiert-ein-beitrag-zur-weltweiten-ernaehrungssicherheit
rezemo GmbH - 26.06.2020 Kaffeekapseln: Holz statt Aluminium In Deutschland werden jährlich etwa drei Mrd. Einweg-Kaffeekapseln aus Aluminium oder Plastik verkauft. Ein großes Müllproblem, denn die Kapseln haben nur einen geringen Recyclinganteil. Eine Lösung können seit kurzem vollständig kompostierbare Kaffeekapseln aus Holz sein, die mit allen gängigen Nespresso®-Maschinen kompatibel sind. Entwickelt hat sie das Startup rezemo, das auch noch andere biobasierte Verpackungslösungen in der Pipeline hat.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kaffeekapseln-holz-statt-aluminium
Pressemitteilung - 25.06.2020 Neuer Kandidat für Rohstoffsynthese durch Gentransfer Cyanobakterien brauchen kaum Nährstoffe und nutzen die Energie des Sonnenlichts. Badegäste kennen die – oft fälschlich „Blaualgen“ genannten – Mikroorganismen von ihrem Auftreten in Gewässern. Eine Forschergruppe am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat herausgefunden, dass sich die mehrzellige Art Phormidium lacuna durch natürliche Transformation genetisch verändern lässt und dadurch zum Beispiel Ethanol oder Wasserstoff produzieren…https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-kandidat-fuer-rohstoffsynthese-durch-gentransfer
Pressemitteilung - 24.06.2020 Schaufenster Bioökonomie: Aus Pflanzenabfällen entstehen High-Tech-Materialien Es ist nur eine Frage der Zeit, bis Kohle und Erdöl zur Neige gehen. Eine unerschöpfliche Alternative könnten Pflanzenabfälle sein, die über spezielle Verfahren in Kohlenstoff-Materialien umgewandelt werden. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Technologien für die Herstellung derartiger Stoffe zu gewinnen ist das Ziel des von der Europäischen Union geförderten Projektes GreenCarbon an der Universität Hohenheim in Stuttgart.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/schaufenster-biooekonomie-aus-pflanzenabfaellen-entstehen-high-tech-materialien
Pressemitteilung - 23.06.2020 Neues Förderprogramm Bioökonomie – Bioraffinerien zur Gewinnung von Rohstoffen aus Abfall und Abwasser: „Bio Ab-cycling“ Im Rahmen der geplanten EFRE-Förderrichtlinie Bioökonomie unterstützt das Umweltministerium den Bau und die Umsetzung von modularen „Bioraffinerien“ mit Umwelttechnologien und biointelligenten Lösungen unter wissenschaftlicher Begleitung.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-foerderprogramm-biooekonomie-bioraffinerien-zur-gewinnung-von-rohstoffen-aus-abfall-und-abwasser-bio-ab-cycling
Pressemitteilung - 22.06.2020 Land fördert innovative Bioökonomie-Projekte mit sechs Millionen Euro Das Land hat ein neues Förderprogramm aufgelegt, das den Technologie- und Wissenstransfer im Bereich der nachhaltigen Erzeugung und Nutzung von Ressourcen aus der regionalen Land- und Forstwirtschaft unterstützt.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-foerdert-innovative-biooekonomie-projekte-mit-sechs-millionen-euro
Perspektiven von Methan als Energieträger - 18.06.2020 Neue Technologien für den Einsatz von Biogas als Regelenergie Die Mikroorganismen in Biogasanlagen tun ein gutes Werk, wenn sie die primären Gärprodukte CO₂ und Wasserstoff auf biologischem Weg in Methan umwandeln. Denn dieses Biomethan hat als Energieträger eine große Zukunft. Wissenschaftler der Universität Hohenheim erforschen neue Wege für die Produktion und Verwertung.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neue-technologien-fuer-den-einsatz-von-biogas-als-regelenergie
Veranstaltung - 12.04.2021 - 16.04.2021 Hannover Messe 2021 Online, Messe https:////www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/hannover-messe-2021
Pressemitteilung - 09.06.2020 Raupen der Wachsmotte haben Plastik zum Fressen gern: Fraunhofer LBF untersucht Abbauprozess Lassen sich Raupen im Kampf gegen den ausufernden Plastikmüll einsetzen? Dieser Frage sind Forschende des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF detailliert nachgegangen. Die Ausgangslage: Larven der Wachsmotte Galleria Melonella fressen und verdauen mutmaßlich Polyethylen. Ob die Raupe dies bewerkstelligt, ist allerdings noch unverstanden und wird derzeit kontrovers diskutiert.https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/raupen-der-wachsmotte-haben-plastik-zum-fressen-gern-fraunhofer-lbf-untersucht-abbauprozess
Pressemitteilung - 05.06.2020 Wissenschaftsjahr 2020|21 – Bioökonomie: Wir gehen in die Verlängerung! Das laufende Wissenschaftsjahr zum Thema „Bioökonomie“ wird bis Ende 2021 verlängert. Vor dem Hintergrund der pandemiebedingten Absage zahlreicher Veranstaltungen sowie des steigenden gesellschaftlichen Bewusstseins für Umwelt- und Klimaschutz soll durch die Verlängerung des Wissenschaftsjahres das Thema „Bioökonomie“ noch breiter in die Gesellschaft getragen werden. https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenschaftsjahr-202021-biooekonomie-wir-gehen-die-verlaengerung