zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Bioökonomie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Bioökonomie in BW

    Bioökonomie in BW

    schließen
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
    • Unternehmen
  • Service der BIOPRO

    Service der BIOPRO

    schließen
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Biosensoren - 09.04.2020 1_Flow_Trainingsdaten_Bienenerkennung.png

    Sensoren im Dienste der Bioökonomie

    Ein Schlüssel zur Digitalisierung der Bioökonomie sind Sensornetzwerke. Diese sind gerade dabei, sich zu einem wichtigen Analyse- und Steuerungsinstrument energieeffizienter und nachhaltiger Stoffkreisläufe zu entwickeln. Dieter Hertweck, Professor für Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Reutlingen, zeigt auf, was in der digitalen Landwirtschaft und Abfallverwertung heute schon möglich ist und was machbar wird.

    https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/sensoren-im-dienste-der-biooekonomie
  • Pressemitteilung - 09.04.2020

    Soforthilfen des Bundes in Förderprogramm aufgenommen

    Soforthilfen des Bundes in Förderprogramm aufgenommen – neben den Kammern unterstützt jetzt auch die Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum beim Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz bei der Antragstellung auf Soforthilfe

    https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/soforthilfen-des-bundes-foerderprogramm-aufgenommen
  • Corona-Soforthilfe - 08.04.2020

    Soforthilfen auch für die Land- und Forstwirtschaft

    Ab Donnerstag, 9. April 2020, sind die Corona-Soforthilfen auch für die Land- und Forstwirtschaft geöffnet. Landwirtschaftsminister Peter Hauk sieht darin ein klares Bekenntnis zugunsten der Bauern im Land und für eine Versorgung mit hochwertigen heimischen Lebensmitteln.

    https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/soforthilfen-auch-fuer-die-land-und-forstwirtschaft
  • Pressemitteilung - 06.04.2020

    Bund beschließt neues Kreditprogramm für den Mittelstand

    Die Bundesregierung hat in der Corona-Krise weitere finanzielle Hilfen für den Mittelstand beschlossen. Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut begrüßte, dass der Bund die Pläne für eine Liquiditätsbrücke aufgreift und den Mittelstand mit großzügigen Liquiditätshilfen unbürokratisch unterstützen will.

    https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/beschluss-der-bundesregierung-fuer-neues-kreditprogramm-fuer-mittelstaendische-unternehmen
  • Unterstützung für die Landwirtschaft - 03.04.2020

    Kommission und EIB genehmigen Darlehen über 700 Mio. Euro unter dem Investitionsplan für Europa

    Die Europäische Kommission und die Europäische Investitionsbank (EIB) haben am 02.04.20 eine neue Finanzierungsinitiative für die Landwirtschaft und Bioökonomie in Höhe von 700 Mio. Euro bekanntgegeben. Die Bioökonomie umfasst die Wertschöpfungsketten der Produktion und Verarbeitung von Lebensmitteln, Werkstoffen und Energie aus erneuerbaren, biologischen Ressourcen von Land und Meer.

    https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kommission-und-eib-genehmigen-darlehen-ueber-700-mio-euro-unter-dem-investitionsplan-fuer-europa
  • Konferenz - 30.11.2020 - 03.12.2020

    European Bioplastics Conference

    Online-Veranstaltung
    https:////www.biooekonomie-bw.de:443/veranstaltungen/european-bioplastics-conference-call-papers
  • Citizen Science - 04.12.2020 - 31.12.2021

    Expedition Erdreich

    online
    https:////www.biooekonomie-bw.de:443/veranstaltungen/expedition-erdreich
  • Landwirtschaft - 03.04.2020

    Erntehelfer dürfen einreisen

    Landwirtschaftsminister Peter Hauk begrüßt die Entscheidung des Bundes, wonach osteuropäische Erntehelfer ins Land einreisen dürfen. Dies sei eine sehr gute Botschaft für die Bauern, aber auch für die Verbraucher.

    https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/erntehelfer-duerfen-einreisen
  • Wassersparende Lebensmittelproduktion - 02.04.2020 24562440678_31d3c6ed24_q.jpg

    Bodenlos nachhaltig: Neuartige landwirtschaftliche Pflanzenproduktion mit Wasserwiederverwendung

    Hitzerekorde und lang anhaltende Trockenheit setzen der Landwirtschaft weltweit immer stärker zu. Auch in Deutschland gefährden Dürren inzwischen eine ertragreiche Ernte. Für wasserarme Regionen und ausgewählte Pflanzen bietet sich ein Anbausystem mit einer neuartigen Bewässerungstechnologie mit aufbereitetem Abwasser an. Ergebnisse und konkrete Empfehlungen für die Praxis mit Wasserrecycling liegen nun vor.

    https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bodenlos-nachhaltig-neuartige-landwirtschaftliche-pflanzenproduktion-mit-wasserwiederverwendung
  • Pressemitteilung - 01.04.2020

    Technikum Laubholz GmbH gegründet

    Im Lenninger Tal wird ein Forschungscampus errichtet, der klimafreundliche und nachhaltige Materialen aus Laubholz entwickeln wird. Damit wird eine vorbildliche, an Kreisläufen und Umweltverträglichkeit ausgerichtete Zukunftstechnologie vorangetrieben.

    https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/technikum-laubholz-gmbh-gegruendet
  • Neue technische Bio-Verbundwerkstoffe für Automobil- und Elektroindustrie - 31.03.2020

    Nachwachsende Materialien für leichte Konstruktionen

    Die Verwendung von Naturfaser-verstärkten Kunststoffen spart Gewicht: Im Verbundprojekt „Bio-PPT und Bio-PBT mit Cellulosefaserverstärkung zur leichtbauorientierten Verwendung“ wurden biobasierte, faserverstärkte Kunststoffe entwickelt, die fossil- und glasfaserbasierte Materialien in ihren technischen Eigenschaften übertreffen.

    https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachwachsende-materialien-fuer-leichte-konstruktionen
  • Pressemitteilung - 31.03.2020

    Schaufenster Bioökonomie: Kreislaufwirtschaft statt Phosphor-Krise

    Deutsch-chinesisches Graduiertenkolleg an der Universität Hohenheim und der China Agricultural University in Peking sucht Lösungen für nachhaltige Phosphor-Nutzung am Beispiel von Maisanbausystemen

    https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/schaufenster-biooekonomie-kreislaufwirtschaft-statt-phosphor-krise
  • Pressemitteilung - 28.03.2020

    Landwirtschaftsminister und Wirtschaftsministerin machen Weg zur Sicherung der Liquidität für alle mit der Landwirtschaft in Verbindung stehenden Betriebe frei

    Minister Peter Hauk MdL: „Landwirte brauchen gerade jetzt finanzielle Unterstützung des Landes". Landwirtschaftsminister und Wirtschaftsministerin machen weg zur Sicherung der Liquidität für alle mit der Landwirtschaft in Verbindung stehenden Betriebe frei.

    https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/landwirtschaftsminister-und-wirtschaftsministerin-machen-weg-zur-sicherung-der-liquiditaet-fuer-alle-mit-der-landwirtschaft-verb
  • Pressemitteilung - 25.03.2020

    Vom Treibhausgas zum Hightech-Rohstoff

    Am KIT entsteht im Forschungsprojekt NECOC eine weltweit einzigartige Versuchsanlage zur aktiven Reduktion des CO2. Die Anlage im Containermaßstab produziert aus dem in der Umgebungsluft enthaltenen CO2 das hochreine Kohlenstoffpulver „Carbon Black“, welches industriell als Rohstoff genutzt werden soll. Forschungspartner sind Ineratec sowie Climeworks. Das BMWi fördert das Forschungsprojekt über drei Jahre mit 1,5 Mill. €.

    https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/vom-treibhausgas-zum-hightech-rohstoff
  • Für betroffene Unternehmen in Baden-Württemberg

    Soforthilfe Corona

    Förderprogramm
    https:////www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/soforthilfe-corona
  • Pressemitteilung - 23.03.2020

    Einsatz von Erntehelfern ist dringend notwendig, um die Versorgung mit heimischen Lebensmitteln sicherzustellen

    Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL: „Der Einsatz von Erntehelfern ist dringend notwendig, um die Versorgung der Menschen mit heimischen Lebensmitteln sicherzustellen". Land unterstützt Jobplattform www.daslandhilft.de für Erntehelfer. Alle Möglichkeiten im Land müssen jetzt genutzt werden - auch das Angebot an Asylbewerber und Flüchtlinge.

    https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/einsatz-von-erntehelfern-ist-dringend-notwendig-um-die-versorgung-mit-heimischen-lebensmitteln-sicherzustellen
  • Pressemitteilung - 19.03.2020

    Neuer Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft: Keine Kreislaufwirtschaft ohne Bioökonomie

    European Bioplastics (EUBP) begrüßt den neuen Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft (Cicular Economy Action Plan, nCEAP). Dabei soll Europa in eine Kreislaufwirtschaft verwandelt werden. Die EUBP unterstützt die Verpflichtung der Europäischen Kommission in der Umsetzung des Aktionsplans zu einem nachhaltigen und zirkulären biobasierten Sektor.

    https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-aktionsplan-fuer-die-kreislaufwirtschaft-keine-kreislaufwirtschaft-ohne-biooekonomie
  • Pressemitteilung - 19.03.2020

    Landesregierung kündigt Rettungsschirm für Unternehmen an

    Die Landesregierung hat einen Rettungsschirm für Unternehmen in der Coronakrise angekündigt. Ministerpräsident Winfried Kretschmann hält ein rasches branchenübergreifendes Handeln bei enger Abstimmung der Maßnahmen des Landes auf die des Bundes für erforderlich. Soforthilfen sollen schnell umgesetzt werden.

    https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesregierung-kuendigt-rettungsschirm-fuer-unternehmen
  • Pressemitteilung - 17.03.2020

    Landesnaturschutzpreis 2020 ausgeschrieben

    Bis zum 1. August 2020 können sich Verbände, Vereine, Schulen, Kindergärten oder Einzelpersonen wieder um den Landesnaturschutzpreis 2020 bewerben. Das Motto in diesem Jahr lautet „Neu geschaffen! Naturschätze von Menschenhand“.

    https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesnaturschutzpreis-2020-ausgeschrieben
  • Die Abenteuer von Alex und Bioman - 16.03.2020

    Freiburger Forschende klären mit einem Comic über Bioökonomie auf

    Dr. Alex Giurca und Dr. Markus Herbener von der Universität Freiburg wollen mit ihrem Comic „Die Abenteuer von Alex & Bioman“ Leserinnen und Leser über Bioökonomie und ihre komplexen Zusammenhänge aufklären. Mit ihrem Projekt haben sie den Hochschulwettbewerb des Wissenschaftsjahrs 2020, das im Zeichen der Bioökonomie steht, gewonnen und erhalten eine Fördersumme von 10.000 Euro.

    https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/freiburger-forschende-klaeren-mit-einem-comic-ueber-biooekonomie-auf
  • Pressemitteilung - 13.03.2020

    Abbaubare Wuchshüllen für Waldbäume

    Ohne Verbissschutz würde mancherorts kein Wald wachsen. Mit Wuchshüllen gelingt das Aufforsten. Doch – hergestellt aus Plastik – droht durch sie eine Belastung des Ökosystems Wald. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördert über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. ein Verbundprojekt, in dem Forscher abbaubare Alternativen entwickeln – und ein Konzept, wie sich die bisher genutzten Hüllen effizient zurückbauen lassen.

    https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/abbaubare-wuchshuellen-fuer-waldbaeume
  • Pressemitteilung - 12.03.2020

    Anbau nachwachsender Rohstoffe bleibt 2019 weitgehend konstant

    Mit geschätzten 2,67 Millionen Hektar ist die Anbaufläche nachwachsender Rohstoffe in Deutschland 2019 gegenüber 2018 leicht zurückgegangen. Ursächlich dafür ist vor allem eine schrumpfende Rapsanbaufläche für Biodiesel – die Landwirte hatten u. a. aufgrund des trockenen Wetters im Herbst 2018 weniger Raps ausgesät.

    https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/anbau-nachwachsender-rohstoffe-bleibt-2019-weitgehend-konstant
  • Die Zukunft der Bioökonomie - 11.03.2020

    Wie kann der Transformationsprozess zu einer Bioökonomie gestaltet werden?

    Klima- und Umweltschutz, Ernährungssicherung und mehr Nachhaltigkeit: Viele der aktuellen Herausforderungen könnten stark von einer zukünftigen Bioökonomie profitieren. Dabei ist offen, wie eine solche bio-basierte Wirtschaft aussieht und wie der Weg dorthin gestaltet werden kann. Das Fraunhofer Projekt »Transformation-Bio« ging diesen Fragen nach und erforschte auch, was die Politik tun sollte, um eine Transformation zur Bioökonomie…

    https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-kann-der-transformationsprozess-zu-einer-biooekonomie-gestaltet-werden
  • Förderung

    Förderung von Projekten zum Thema „Erforschung, Entwicklung und Nutzung von Methoden der Künstlichen Intelligenz in KMU“

    Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.04.2021
    https:////www.biooekonomie-bw.de/datenbank/foerderung/foerderung-von-projekten-zum-thema-erforschung-entwicklung-und-nutzung-von-methoden-der-kuenstlichen-intelligenz-kmu
  • Pressemitteilung - 09.03.2020

    Innovative Lösung für Verwertung organischer Abfälle in Paris

    Ab März 2020 werden die fünf Partner Tilia GmbH, GICON, France Biogaz Valorisation, Fraunhofer IGB und DBFZ im Großraum Paris eine Pilotanlage mit neuen Verfahren zur gemeinsamen Behandlung von organischen Restabfällen und Klärschlämmen errichten und betreiben. Wenn sich das Pilotprojekt bewährt soll ab 2025 eine industrielle Großanlage unter anderem bis zu 76.000 t organischer Reststoffe pro Jahr umweltgerecht zu Biogas und Dünger verarbeiten.

    https:////www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovative-loesung-fuer-verwertung-organischer-abfaelle-paris

Seite 8 / 60

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 60
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Bioökonomie in BW
    • Was ist Bioökonomie?
      • Perspektiven der Bioökonomie
      • Prozesse und Technologien in der Bioökonomie
      • Produkte der Bioökonomie
    • Bioökonomie in BW
      • Gründerförderung
    • Die Akteure in BW
      • BW und seine Unternehmen
      • BW und seine Forscher
      • BW und seine Netzwerke
    • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Biobasierte Rohstoffe
    • Bioenergie
    • Werkstoffe und Chemikalien
    • Politik, Ethik und Ökonomie
    • Umweltanalytik
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderung
    • Forschungseinrichtungen
    • Unternehmen
  • Service der BIOPRO
    • Informationskanäle
    • Ansprechpartner
    • Angebot der BIOPRO
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2021
Seiten-Adresse: https://www.biooekonomie-bw.de/suche