Hauptnavigation
Ihre Suche ergab folgende Treffer:
-
Veranstaltung - MEDICA Messe, Baden-Württemberg Gemeinschaftsstand H09, Halle 14, Anmeldefrist: Messehttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/networking-abend-bw-uk-medica-2024 -
Veranstaltung - - Meet & Match Cell and Gene Therapy
Online, Meet & Matchhttps://www.bio-pro.de/veranstaltungen/meet-match-cell-and-gene-therapy -
Veranstaltung - Lunch & Learn Greener NHS: UK´s roadmap to more sustainability in the health system
Online, Anmeldefrist: Informationsveranstaltunghttps://www.bio-pro.de/veranstaltungen/lunch-learn-greener-nhs-uk-s-roadmap-more-sustainability-health-system -
Veranstaltung - UK – Germany Bilateral: Collaborative R&D Funding for Innovation
Online, Anmeldefrist: Informationsveranstaltunghttps://www.bio-pro.de/veranstaltungen/uk-germany-bilateral-collaborative-rd-funding-innovation -
-
-
-
-
-
-
Datenbank https://www.biooekonomie-bw.de/sucheSuche
-
-
-
Veranstaltung - Networking Abend BW-UK | MEDICA 2024
MEDICA Messe, Baden-Württemberg Gemeinschaftsstand H09, Halle 14, Anmeldefrist: Messehttps://www.bio-pro.de/veranstaltungen/networking-abend-bw-uk-medica-2024 -
Veranstaltung - T5 Jobmesse Stuttgart 2025
Stuttgart, Jobmesse / Recruiting-Veranstaltunghttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/t5-jobmesse-stuttgart-2025 -
-
Greener NHS - 18.11.2024 Gesundheitsdienst auf dem Weg in die Klimaneutralität
Der Nationale Gesundheitsdienst im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland soll umweltfreundlicher werden. Der NHS hat sich das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2040 seine eigenen klimaschädlichen Emissionen auf Netto-Null zu reduzieren.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gesundheitsdienst-auf-dem-weg-die-klimaneutralitaet -
Pressemitteilung - 15.11.2024 Patientenvereinigung sammelt 10 000 Euro für Arbeit an PURA-Syndrom - Spende für Erforschung der seltenen neuronalen Entwicklungsstörung an der Uni Ulm
Das PURA-Syndrom ist eine seltene Entwicklungsstörung des Gehirns, für die es derzeit keine Heilung gibt. Im vergangenen Jahr hat sich die Patientenvereinigung PURA Syndrome Deutschland gegründet. Mit großem Engagement haben die betroffenen Familien seitdem Spenden gesammelt – und entschieden, den Großteil dieses Geldes für die Erforschung des Syndroms an der Uni Ulm zu spenden.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/patientenvereinigung-sammelt-10-000-euro-fuer-arbeit-pura-syndrom-spende-fuer-erforschung-der-seltenen-neuronalen-entwicklungsst -
Pressemitteilung - 14.11.2024 Neuartige Methode zur Tumorbekämpfung
Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts an der Hochschule Aalen. Gefördert wird es mit einer Million Euro von der Carl-Zeiss-Stiftung. Hierzu entwickelt der Biophysiker mit seinem Team neuartige Nanopartikel aus Gold. Die Partikel setzen Strahlen- und Chemotherapie gleichzeitig ein und töten die Krebszellen gezielt ab.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuartige-methode-zur-tumorbekaempfung -
Pressemitteilung - 19.11.2024 SpecPlate: Besserer Standard für die Laboranalytik
Mehr Effizienz, Tempo und Präzision bei Laboranalysen sowie ein drastisch reduzierter Materialverbrauch: Mit der SpecPlate ersetzt das Spin-off PHABIOC aus dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) durch innovatives Design gleich bis zu vier klassische Probenträger. Die exakte Aussage über die Zusammensetzung und Konzentration von Proben ist zum Beispiel bei der Entwicklung von Medikamenten und Wirkstoffen entscheidend.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/specplate-besserer-standard-fuer-die-laboranalytik -
Pressemitteilung - 19.11.2024 Bosch Health Campus und ETH Zürich starten Stipendienprogramm für angewandte KI im Gesundheitswesen
Im Rahmen einer neuen Partnerschaft vergeben der Bosch Health Campus in Stuttgart und die ETH Zürich vier gemeinsame KI-Forschungsstipendien für Nachwuchswissenschaftler:innen. Mit dem Stipendienprogramm wollen die beiden Einrichtungen innovative Ansätze in der KI-Forschung entwickeln und so die Gesundheitsversorgung der Zukunft verbessern. Für die Förderung der jungen Forschungstalente stehen knapp eine Million Euro bereit.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bosch-health-campus-und-eth-zuerich-starten-stipendienprogramm-fuer-angewandte-ki-im-gesundheitswesen -
Pressemitteilung - 14.11.2024 Gemeinsames Engagement für Start-up-Förderung
Die Hochschule Reutlingen ist stolz darauf, zusammen mit der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) und der Universität Tübingen für das gemeinsame Projekt „TriAS - Triangle for Academic Startups“ vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert zu werden. Bis 2028 finanziert das Ministerium mit bis zu 1,8 Millionen Euro jährlich insgesamt sechs innovative Vorhaben, darunter auch "TriAS".
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gemeinsames-engagement-fuer-start-foerderung -
-
Pressemitteilung - 20.11.2024 Neue Ansätze des Bio-Engineering für die automatisierte Herstellung komplexer Organoide
Die reproduzierbare und präzise Herstellung von komplexen Organoid-Modellen zur Simulation von Fehlfunktionen menschlicher Organe steht im Mittelpunkt eines interdisziplinären Forschungsvorhabens an der Universität Heidelberg. Ein Forschungsteam aus den Lebens- und Ingenieurwissenschaften möchte dazu das Engineering molekularer Systeme mit Maschinellem Lernen und automatisierten Herstellungsmethoden verbinden.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-ansaetze-des-bio-engineering-fuer-die-automatisierte-herstellung-komplexer-organoide -
Pressemitteilung - 20.11.2024 Forschungsteam entwickelt neuartige biomimetische Sprechventil-Technologie
Die Herausforderung: Bei unsachgemäßem Gebrauch von herkömmlichen Sprechventilen kann gefährlicher Überdruck entstehen, der schwere Komplikationen bis zum Tod verursachen kann. In einer Kooperation zwischen dem Botanischen Garten Freiburg, dem Universitätsklinikum und dem Exzellenzcluster livMatS der Universität entwickelten die Forscher*innen ein Sprechventil mit integriertem Überdruckventil und akustischem Warnsignal.
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungsteam-entwickelt-neuartige-biomimetische-sprechventil-technologie