Pressemitteilung - 19.05.2010 Bionische Beschichtung hilft Schiffen Sprit zu sparen Eine unscheinbare Pflanze könnte bald Karriere als Klimaretter machen Die Oberflächenhaare des Schwimmfarns sollen Schiffen zu einem zehn Prozent geringeren Kraftstoffverbrauch verhelfen. Die Pflanze hat die seltene Gabe sich unter Wasser in ein hauchdünnes Kleid aus Luft zu hüllen und dieses monatelang festzuhalten. Forscher der Universitäten Bonn Karlsruhe und Rostock haben nun aufgeklärt wie der Farn das macht. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bionische-beschichtung-hilft-schiffen-sprit-zu-sparen
Pressemitteilung - 17.05.2010 Die Bioliq®-Pilotanlage am KIT nähert sich der Vollendung Der Fertigstellung der bioliq®-Pilotanlage am Campus Nord des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) steht nichts mehr im Wege. Nach der Zusage von Fördermitteln durch Bund und Land in Höhe von 11 Millionen Euro sind nun auch die Verträge mit den Unternehmen unter Dach und Fach, die bei der Realisierung der letzten beiden Prozessschritte mit dem KIT kooperieren. In diesen beiden Stufen geht es darum, aus biogenem Synthesegas…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-bioliq-pilotanlage-am-kit-naehert-sich-der-vollendung
Fachbeitrag - 10.05.2010 Europas größte Bioethanol-Anlage Die CropEnergies AG Mannheim betreibt am Standort Zeitz die größte Bioethanol-Anlage Europas. Jetzt wird dort außerdem eine Großanlage zur Verflüssigung Aufreinigung und Rückgewinnung von biogenem Kohlendioxid aufgebaut. Sie soll jährlich 100.000 Tonnen verflüssigtes CO2 in Lebensmittelqualität herstellen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/europas-groesste-bioethanol-anlage
Fachbeitrag - 08.05.2010 Umweltbiotechnologie in Baden-Württemberg Der moderne Umweltschutz ist ohne Biotechnologie nicht denkbar. In den Bereichen der Abwasser-, Boden- und Abluftreinigung sowie der Verwertung von Bioabfällen sind biotechnologische Methoden unentbehrlich und erhöhen vor allem durch Fortschritte in der Molekular- und Systembiologie stetig die Effizienz der Anlagen. Darüber hinaus hilft die Biotechnologie auch, Umweltbelastungen gar nicht erst entstehen zu lassen sowie bei zahlreichen…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/teilnehmer5bioenergie-21
Fachbeitrag - 07.05.2010 Biowertstoffe richtig konfektioniert Fermentieren isolieren trennen und aufreinigen sind wesentliche Schritte im Workflow um Substanzen aus nachwachsenden Rohstoffen oder aus biotechnologischer Produktion aufzuarbeiten. Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart forschen an neuen effizienten Verfahren.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biowertstoffe-richtig-konfektioniert
Pressemitteilung - 07.05.2010 TECNARO gewinnt europäischen Erfinderpreis Am 28. April 2010 wurden die Geschäftsführer der TECNARO GmbH in Madrid mit dem Europäischen Erfinderpreis für die Erfindung des umweltfreundlichen Werkstoffes ARBOFORM ausgezeichnet. TECNARO wurde durch internationale Patentprüfer vorgeschlagen und unter weltweit über 1.000 Erfindern und Patentanmeldern nominiert.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/tecnaro-gewinnt-europaeischen-erfinderpreis
Fachbeitrag - 03.05.2010 Energie aus Pappeln und Co. Erneuerbare Energien kommen nicht aus dem Nichts. Ein nachhaltiger Brennholzanbau zum Beispiel erfordert Plantageflächen. Immer wieder kritisieren Gegner dass der pflanzlichen Nahrungsmittelproduktion sprichwörtlich der Boden entzogen wird. Wie man dieses sogenannte Teller-Tank-Dilemma umgehen kann untersucht unter anderem die Forstwissenschaftlerin Janine Fischbach und ihre Kollegen von der Universität Freiburg.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/energie-aus-pappeln-und-co
Fachbeitrag - 03.05.2010 Man muss den Elfenbeinturm verlassen, sonst stottert der Innovationsmotor Auf den deutschen Biotechnologietagen in Berlin zeigten die vom Bundesforschungsministerien geförderten Cluster dass es viele Wege hin zu einer Wirtschaft nach dem Erdöl gibt. Walter Pytlik von der BioRegion Ulm sprach mit Dr. Ralf Kindervater. Der in Biotechnologie und Biochemie spezialisierte Chemiker ist Geschäftsführer der BIOPRO Baden-Württemberg und in Personalunion Manager des Clusters BiopolymereBiowerkstoffe.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/man-muss-den-elfenbeinturm-verlassen-sonst-stottert-der-innovationsmotor
Fachbeitrag - 03.05.2010 Bioliq und der Charme des Dezentralen Bei Eckhard Dinjus im Institut für Technische Chemie des Karlsruhe Institute of Technology KIT geben sich die Besucher aus dem In- und Ausland die Klinke in die Hand. Der 66-jährige Chemiker hat das bioliq-Verfahren entwickelt das wegen seines dezentral-zentralen Ansatzes das Zeug zum Exportschlager haben könnte und schon Jahre vor Inbetriebnahme der Pilotlinie Begehrlichkeiten im Badischen ebenso wie im fernen China weckt. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bioliq-und-der-charme-des-dezentralen
Pressemitteilung - 30.04.2010 Mykotown setzt zukünftig auf erneuerbare Energien und nachhaltig produzierte Treibstoffe Zukünftig beschäftigt sich das Schweizerische Unternehmen MYKOTOWN Greentech AG mit nachhaltig produzierten Treibstoffen und regenerativen Energien. Damit setzt das Unternehmen seinen konsequenten Weg bei der biologischen und ökologischen Pflanzenproduktion mit Mykorrhiza Düngerpilzen fort und erschließt neue Geschäftsfelder.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/mykotown-setzt-zukuenftig-auf-erneuerbare-energien-und-nachhaltig-produzierte-treibstoffe
Pressemitteilung - 30.04.2010 KIT erhält Helmholtz-Graduiertenschule sowie Kolleg Die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren fördert in den kommenden sechs Jahren erstmals eine Helmholtz-Graduiertenschule und ein Helmholtz-Kolleg am Karlsruher Institut für Technologie KIT. Die Helmholtz-Graduiertenschule KIT-GRACE widmet sich der Klima- und Umweltforschung. Ziel ist eine strukturierte Doktorandenfortbildung auf hohem Niveau. Mit katalytischen Prozessen im Energiesektor befasst sich das Helmholtz-Kolleg…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kit-erhaelt-helmholtz-graduiertenschule-sowie-kolleg
Dossier - 28.04.2010 Bioraffinerie: Die Idee nähert sich der Umsetzung Kohle Erdöl und dann? Die Vorbereitungen für den Ölwechsel laufen. Erdöl und später auch Erdgas geht zur Neige unwiderruflich. Pessimisten sagen der Oil Peak sei schon erreicht Optimisten sagen das für 2020 voraus. Der fossile Rohstoff ist nicht nur wichtigster Energieträger sondern auch wichtigster Rohstoff der chemischen Industrie. Größter Erdölverbraucher ist der Verkehr die chemische Industrie hat einen Anteil von sieben Prozent.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/bioraffinerie-die-idee-naehert-sich-der-umsetzung
Pressemitteilung - 28.04.2010 Antibiotika & Co: Insilico und seine Partner verbessern die biotechnologische Produktion Ein Netzwerk-Spezialist agiert im Netzwerk Insilico Biotechnology bringt sein Knowhow zum bakteriellen Stoffwechsel und zu genombasierten Stoffwechsel-Simulationen in das BMBF-Verbundprojekt GenBioCom ein. Ziel ist es den kommerziellen Nutzen von Actinomyces-Bakterien als Wert- und Wirkstoff-Produzenten zu verbessern und zu erweitern.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/antibiotika-co-insilico-und-seine-partner-verbessern-die-biotechnologische-produktion
Pressemitteilung - 22.04.2010 KIT-Forscher untersuchen Vulkanaschewolke Am Nachmittag des 20. April 2010 startete das Forschungslabor CARIBIC einen Messflug zur Vermessung der isländischen Vulkanaschewolke im Luftraum zwischen Frankfurt und Skandinavien in Höhen von drei bis acht Kilometern. Das Institut für Meteorologie und Klimaforschung des Karlsruher Instituts für Technologie betreute fünf der 15 Messinstrumente.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kit-forscher-untersuchen-vulkanaschewolke
Fachbeitrag - 15.04.2010 Molekulare Biomechanik oder Mechanobiochemie Frauke Gräter leitet die Forschungsgruppe Molecular Biomechanics am Heidelberger Institut für Theoretische Studien. Mit rechnergestützten Methoden untersucht sie die im Nanometerbereich an biologischen Makromolekülen wirkenden mechanischen Kräfte. So konnte ihr Team auch zeigen wie hochkomplexe Prozesse wie die Blutstillung durch Scherkräfte gesteuert werden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/molekulare-biomechanik-oder-mechanobiochemie
Pressemitteilung - 14.04.2010 Vieh verringert Lachgas-Emissionen Lachgas-Emissionen, vor allem aus der Landwirtschaft, tragen wesentlich zum anthropogenen Treibhauseffekt bei. Im Gegensatz zu bisherigen Annahmen führt die Viehhaltung in Steppen- und Präriegebieten jedoch nicht zu erhöhten Lachgas-Emissionen. Im Gegenteil: Sie reduziert die Abgabe von Lachgas an die Atmosphäre. Dies ermittelten Forscher des "Instituts für Meteorologie und Klimaforschung – Atmosphärische Umweltforschung (IMK- IFU)" des…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/vieh-verringert-lachgas-emissionen
Pressemitteilung - 12.04.2010 Der Innovationspreis für Klima und Umwelt Mit dem Innovationspreis Klima und Umwelt geben das Bundesumweltministerium und der Bundesverband der Deutschen Industrie den vielen deutschen Ideenpionieren die Möglichkeit, die Leistungsfähigkeit ihrer Innovationen unter Beweis zu stellen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/der-innovationspreis-fuer-klima-und-umwelt
Fachbeitrag - 10.04.2010 „Wir müssen alternative Rohstoffquellen erschließen“ Prof. Dr. Christoph Wittmann von der TU Braunschweig ist Projektpartner im Cluster BiopolymereBiowerkstoffe. Er entwickelt mathematische Modelle von Stoffwechselprozessen und optimiert damit Mikroorganismen für die Biotechnologie. Im Interview mit Christoph Bächtle spricht er über Systembiologie Organismen vom Reißbrett biobasierte Kunststoffe und wie Biotechnologie etablierte großtechnische Verfahren ergänzen kann.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wir-muessen-alternative-rohstoffquellen-erschliessen
Pressemitteilung - 08.04.2010 Grüne Chemie: Ethylen aus Methan gewinnbar Ulmer Chemikern ist es in einem Versuch gelungen, aus Methan Ethylen zu gewinnen. Als Katalysator dienten wenige Partikel von Goldatomen. Das möglicherweise wegweisende Experiment führten Forscher um den Ulmer Chemiker Thorsten Bernhardt in Zusammenarbeit mit Uzi Landman vom Georgia Institute of Technology in Atlanta (USA) durch. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruene-chemie-ethylen-aus-methan-gewinnbar
Pressemitteilung - 08.04.2010 Treibhausgas Wasser: Relevanz für den Klimawandel Forschern des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und ihren Kooperationspartnern an den Universitäten in Cambridge, Großbritannien, und Utrecht, Niederlande, ist es gelungen, mittels satellitengestützten Messungen von „schwerem“ Wasserdampf in der oberen Atmosphäre neue Hinweise zur vertikalen Luftmassen-Zirkulation zu erhalten. Diese Erkenntnisse dienen dazu, die Wechselwirkungen zwischen dem Klimawandel und der Chemie der…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/treibhausgas-wasser-relevanz-fuer-den-klimawandel
Pressemitteilung - 07.04.2010 Bakterien als Baumeister - Sedimentstabilität durch Bakterienausscheidungen Bestimme Ausscheidungen von Bakterien sorgen dafür, dass Sedimente „verklumpen“ und dadurch deutlich stabiler werden. Dies hat jetzt Dr. Sabine Gerbersdorf vom Institut für Wasserbau der Universität Stuttgart in ihrer neuen Studie entdeckt. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bakterien-als-baumeister-sedimentstabilitaet-durch-bakterienausscheidungen
Pressemitteilung - 30.03.2010 Neuauflage der Steuerbroschüre für Existenzgründer https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuauflage-der-steuerbroschuere-fuer-existenzgruender
Pressemitteilung - 29.03.2010 TECNARO GmbH - Thermoplaste aus Lignin Die TECNARO GmbH Träger des Industriepreises 2009 produziert nachhaltige Werkstoffe für die Automobil- und Verpackungsindustrie sowie für Hersteller von Möbeln Spielzeugen Musikinstrumenten und Schuhen. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/tecnaro-gmbh-thermoplaste-aus-lignin
Pressemitteilung - 26.03.2010 "Verband Lebensmittel ohne Gentechnik" in Berlin gegründet Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner hat die Gründung des "Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.V." am 23. März 2010 in Berlin begrüßt und dem Verein die Übertragung der Nutzungsrechte am "Ohne Gentechnik"-Logo zugesagt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/verband-lebensmittel-ohne-gentechnik-in-berlin-gegruendet
Pressemitteilung - 25.03.2010 In drei Schritten zum reinen Biogas Höherer Methangehalt, kürzere Verfahrenszeiten, flexiblere Produkte: Forscher der Universität Hohenheim wollen in den kommenden drei Jahren eine dreistufige Versuchsanlage aufbauen, die all das kann. Langfristig tragen sie damit dazu bei, dass Biogas mit einem deutlich geringeren Energieaufwand als heute zu Erdgasqualität aufbereitet und ins Erdgasnetz eingespeist werden kann. Damit kann die Erzeugung des Biogases von dem Ort der Nutzung…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/in-drei-schritten-zum-reinen-biogas
Pressemitteilung - 18.03.2010 TECNARO für Europäischen Erfinderpreis 2010 nominiert Gemeinsam mit der Europäischen Kommission zeichnet das Europäische Patentamt (EPA) jährlich bedeutende Erfindungen mit dem angesehenen Innovationspreis aus. In der Kategorie KMU/Forschung wurde der Kunststoff- und Biopolymerspezialist TECNARO GmbH aus Ilsfeld-Auenstein für den Naturkunststoff ARBOFORM® nominiert. Der auf Lignin basierende Kunststoff bietet große Chancen für industrielle Anwendungen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/tecnaro-fuer-europaeischen-erfinderpreis-2010-nominiert
Pressemitteilung - 10.03.2010 Anbau der Stärkekartoffel Amflora genehmigt Die Europäische Kommission hat am 2. März grünes Licht für den Anbau der gentechnisch veränderten Industriekartoffel Amflora von BASF gegeben. Amflora soll für die Gewinnung einer (z. B. in der Papierproduktion einsetzbaren) Industriestärke genutzt werden. Diese innovative Technologie optimiert den Produktionsprozess und senkt den Verbrauch an Rohstoffen, Energie, Wasser und mit Erdöl hergestellten chemischen Produkten. Drei weitere Beschlüsse…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/anbau-der-staerkekartoffel-amflora-genehmigt
Pressemitteilung - 09.03.2010 Insilico baut mit an der Zukunftsfabrik Zelle Insilico Biotechnology bringt seine Expertise in ein neues BMBF-Verbundprojekt ein, das systembiologische Forschung direkt in die praktische Anwendung transferiert. Es gilt, Bakterienstämme der Gattung Pseudomonas fit zu machen für den wirtschaftlichen Einsatz in der industriellen Biokatalyse. Das auf drei Jahre angelegte Projekt hat ein Fördervolumen von rund 5,5 Millionen Euro und wird von der BASF koordiniert. Zweiter Industriepartner ist…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/insilico-baut-mit-an-der-zukunftsfabrik-zelle
Pressemitteilung - 01.03.2010 Unternehmensgruppe fischer - Innovative Kunststofftechnik Die Unternehmensgruppe fischer geht in der Kunststofftechnik einen innovativen Weg. Der neue Dübel aus Biopolyamid weist die gleichen Haltewerte wie ein Standarddübel auf und ist ein weiterer Schritt zur nachhaltigen Befestigungstechnik. Die enge Zusammenarbeit unter den Clusterteilnehmern ermöglicht solche Entwicklungen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/unternehmensgruppe-fischer-innovative-kunststofftechnik
Pressemitteilung - 04.02.2010 Kleinanlage zur Biomassevergasung und Gasturbine - Partner gesucht Das Steinbeis-Europa-Zentrum gibt in der EU-Projekt-Partnersuche des Monats Februar folgendes Gesuch bekannt: Ein spanisches Unternehmen möchte im Rahmen des EraSME-Aufrufs einen Projektantrag für die Entwicklung einer Kleinanlage zur Biomassevergasung sowie einer Gasturbine einreichen. Für das Konsortium werden noch ein KMU sowie eine Forschungseinrichtung aus dem Biomasse-Sektor für die Entwicklung und den Bau eines Prototypen gesucht.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kleinanlage-zur-biomassevergasung-und-gasturbine-partner-gesucht
Fachbeitrag - 04.02.2010 Ein Baumhaus der besonderen Art Architekten an der Uni Stuttgart schauen der Natur nicht nur konstruktive und funktionelle Prinzipien ab. Sie wollen das Pflanzenwachstum auch direkt für bauliche Zwecke nutzen, Grünräume schaffen im wahrsten Wortsinn. Das erste größere Bauwerk, ein Turm aus Weiden, wächst bereits heran und weitere sollen folgen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-baumhaus-der-besonderen-art
Fachbeitrag - 04.02.2010 Fraunhofer IGB - Vom biobasierten Grundstoff zum Produkt Das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik befasst sich mit angewandter Forschung in den Geschäftsfeldern Medizin Pharmazie Chemie Umwelt und Energie. Das Institut sucht nachhaltige Lösungen und nutzt dabei die Natur als Vorbild.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fraunhofer-igb-vom-biobasierten-grundstoff-zum-produkt
Fachbeitrag - 01.02.2010 Bernsteinsäure – mit Biotech zur grünen Plattformchemikalie Fermentative Produktion von Bernsteinsäure heißt ein Projekt im Cluster BiopolymereBiowerkstoffe. Beim Projektpartner BASF SE wurde ein Bakterium isoliert das viel versprechende Eigenschaften hat. Zum Beispiel kann es Glycerin einen Abfallstoff aus der Biodieselherstellung als Nährstoff zur effizienten Bernsteinsäureproduktion nutzen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bernsteinsaeure-mit-biotech-zur-gruenen-plattformchemikalie
Pressemitteilung - 28.01.2010 Landesregierung ordnet gentechnische Überwachung neu Der Ministerrat hat am 27. Januar 2010 in Stuttgart eine vom Umweltministerium vorgeschlagene Neuordnung der behördlichen Überwachung von Gentechnikprodukten gebilligt. Die Zuständigkeit zur Überwachung der gentechnischen Vorschriften beim Inverkehrbringen von Lebensmitteln, Futtermitteln, Düngemitteln, Saatgut und der erwerbsmäßigen Erzeugung von Pflanzen soll danach vollständig auf das Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum übergehen. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesregierung-ordnet-gentechnische-berwachung-neu
Pressemitteilung - 21.01.2010 Neues Programm zur Nutzung biologischer Ressourcen Anlässlich der Internationalen Grünen Woche in Berlin kündigte Bundesforschungsministerin Annette Schavan am 19. Januar ein neues Forschungsprogramm zur Nutzung biologischer Ressourcen an. Bis zum Herbst 2010 wird der Bioökonomierat dazu seine Empfehlungen fertigstellen und veröffentlichen. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-programm-zur-nutzung-biologischer-ressourcen
Pressemitteilung - 21.01.2010 Geringe Anbau-Chancen für Gentechnik-Pflanzen in Deutschland Auch 2010 wird es in Deutschland wahrscheinlich keinen Anbau von gentechnisch verändertem Mais oder Kartoffeln geben. Derzeit deutet wenig darauf hin, dass über deren Zulässigkeit rechtzeitig genug entschieden wird, damit ein Anbau noch in diesem Jahr möglich ist.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/geringe-anbau-chancen-fuer-gentechnik-pflanzen-in-deutschland
Pressemitteilung - 21.01.2010 Auto fahren mit Biogas aus Bioabfällen Im Forschungsvorhaben ETAMAX will ein Verbund aus Forschung, Energiewirtschaft und Industrie mit einem kombinierten, modularen Verfahren lignocellulosearme Abfall-Biomasse, beispielsweise Großmarktabfälle und Algenrestbiomasse, vollständig zu Biogas umsetzen und gleichzeitig alle Stoffkreisläufe schließen. Als Fahrzeugkraftstoff aufgereinigt, soll das regenerative Biomethan eine kleine Flotte von Erdgas-Fahrzeugen antreiben.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/auto-fahren-mit-biogas-aus-bioabfaellen
Pressemitteilung - 21.01.2010 Fortschreibung des Biomasse-Aktionsplanes für Baden-Württemberg Auf Vorschlag von Wirtschaftsminister Ernst Pfister hat die Landesregierung die Fortschreibung des Biomasse-Aktionsplanes Baden-Württemberg beschlossen. Damit stellt die Regierung die Weichen für den weiteren nachhaltigen und effizienten Ausbau der Biomassenutzung. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/fortschreibung-des-biomasse-aktionsplanes-fuer-baden-wuerttemberg
Fachbeitrag - 14.01.2010 BioPat: die professionalisierte Bionik-Recherche In der Bionik ist die Natur das Vorbild für neue technische Entwicklungen. Das riesige Potenzial der Natur als Ideengeber soll mit dem Suchwerkzeug „BioPat“ jetzt systematisch erschlossen werden. Die Entwickler vom Fraunhofer IAO kombinieren die BioPat-Software mit einer Bionikpotenzialanalyse, damit interessante Natur-Phänomene leichter und schneller den Weg in die Ingenieurabteilungen finden. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biopat-die-professionalisierte-bionik-recherche
Fachbeitrag - 14.01.2010 Ein Biotest für Umweltgifte Täglich atmen wir sie ein: Gase aus Müllverbrennungsanlagen, Ausdünstungen aus Holzmöbeln, Feinstaubpartikel aus Autoauspuffen oder Bürogeräten. Was davon unsere Körperzellen schädigt, untersuchen die Wissenschaftler um Dr. rer. nat. Richard Gminski vom Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene (IUK) der Universitätsklinik Freiburg. Mit Hilfe lebender menschlicher Zellen testen sie, was passieren kann, wenn wir die luftgetragenen…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-biotest-fuer-umweltgifte
Pressemitteilung - 12.01.2010 Ausbau der Bioenergie im Energiekonzept 2020 Wirtschaftsminister Pfister startete am 11. Januar 2010 eine landesweite Kommunikationskampagne zum Energiekonzept 2020. Das Konzept sieht einen weiteren deutlichen Ausbau der erneuerbaren Energien vor, die Nutzung der Bioenergie soll sich bis zum Jahr 2020 verdreifachen. Zum Start der Kampagne erhält die Gemeinde St. Peter den Förderbescheid zum 16. Bioenergiedorf im Land. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ausbau-der-bioenergie-im-energiekonzept-2020
Pressemitteilung - 12.01.2010 Pflanzenschutzmittel Biscaya weiter im Einsatz Das Pflanzenschutzmittel Biscaya kann auch weiterhin bei der Bekämpfung des Maiswurzelbohrers eingesetzt werden. Einen Antrag der Fraktion Grüne im Landtag von Baden-Württemberg, die Verwendung dieses und ähnlicher Pflanzenschutzmittel auszusetzen bis weitere Erkenntnisse über deren Auswirkungen vorliegen, hat der Ausschuss Ländlicher Raum und Landwirtschaft mehrheitlich abgelehnt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/pflanzenschutzmittel-biscaya-weiter-im-einsatz
Dossier - 11.01.2010 Grüne Gentechnik – die umstrittene Zukunftstechnologie Die Grüne Gentechnik umfasst alle Verfahren, bei denen durch das Einbringen zusätzlicher (oftmals artfremder) Gene in das ursprüngliche Pflanzengenom gentechnisch veränderte Pflanzen erzeugt werden. Hierbei kann es sich um ein einzelnes Gen oder um mehrere Gene handeln, wie es beispielsweise bei der Etablierung eines neuen (artfremden) Stoffwechselwegs erforderlich ist. Erste Freilandversuche mit gentechnisch veränderten Pflanzen wurden im Jahre…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/gruene-gentechnik-die-umstrittene-zukunftstechnologie
Fachbeitrag - 05.01.2010 Bernhard Hauer: Spezialauftrag Biokatalyse Bei allem menschlichen Erfindergeist liefert die Natur doch oft die besten Lösungen. Zum Beispiel bei Enzymen: Im Vergleich zur technisch-chemischen Produktion von industriellen Grundsubstanzen spart die enzymatische Biokatalyse Energie, Rohstoffe, Neben- und Abfallprodukte. Ein Forschungs- und Anwendungsexperte auf diesem Gebiet ist Prof. Dr. Bernhard Hauer, der neue Leiter des Instituts für Technische Biochemie (ITB) an der Uni Stuttgart.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bernhard-hauer-spezialauftrag-biokatalyse
Fachbeitrag - 14.12.2009 Marvel GmbH - Ökologische Werkstoffe in anspruchsvollem Design Die Marvel GmbH aus Bad Teinach hat sich zum Ziel gesetzt innovative Werkstoffe mit anspruchsvollem Design zu kombinieren. Dabei setzt das Unternehmen neben Sicherheit, Brandschutz und Akustik auf ein hochwertiges Design und mit dem neuen Biowerkstoff Marvel Bioresin auch auf Nachhaltigkeit.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/marvel-gmbh-kologische-werkstoffe-in-anspruchsvollem-design
Fachbeitrag - 11.12.2009 Genomsequenzierung pilzresistenter Weinreben Am Julius-Kühn-Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof ist in Zusammenarbeit mit der Firma SEQ.IT mit der erstmaligen Sequenzierung der pilzwiderstandsfähigen Rebsorte Regent ein Meilenstein in der Züchtungsforschung für den Weinbau erzielt worden. Die Gesamtsequenzierung erlaubt jetzt die für Regent charakteristischen Mehltauresistenzen auf molekularer Ebene zu verstehen und die Resistenzmechanismen anhand der Funktion einzelner Gene…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/genomsequenzierung-pilzresistenter-weinreben
Pressemitteilung - 10.12.2009 Wasserstoff aus Mikroalgen Aus Wasser gewonnener Wasserstoff (H2) gilt als umweltverträglicher Energieträger der Zukunft. Dabei hängt dessen künftiger Einsatz im Energiemix der Zukunft auch von der Entwicklung nachhaltiger Produktionsverfahren ab. Bestimmte einzellige Grünalgen und Cyanobakterien haben die Fähigkeit, aus Wasser mit Sonnenlicht Wasserstoff zu produzieren. KIT-Wissenschaftler arbeiten derzeit gemeinsam mit acht Partnern an der Entwicklung hocheffizienter…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wasserstoff-aus-mikroalgen
Pressemitteilung - 08.12.2009 Bienen können gegen Varroa geimpft werden Erstmals ist es gelungen, Bienen über eine Nährlösung ein gentechnisch hergestelltes Medikament zu verabreichen, das anschließend in der Milbe nachweisbar ist. Bei dem Produkt handelt es sich um ein DNA-Plasmid, das sonst normalerweise zur Impfung von Mensch und Tieren, wie Pferd, Schwein, aber auch Fischen, verwendet wird. PD Dr. habil. Matthias Giese, der dieses innovative Impfsystem für Bienen entwickelt hat, wird im Jahr 2010 zusammen mit…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bienen-koennen-gegen-varroa-geimpft-werden
Fachbeitrag - 07.12.2009 Abluft und Abwasser: saubermachen, aber richtig Ob Chemiebetrieb oder Maschinenbau, Klinik oder Druckerei: Überall können in Abluft und Abwasser Verbindungen anfallen, die problematisch für die Umwelt und/oder die Gesundheit des Menschen sind. Mit welchen Mitteln, gerne auch biologischer Art, man speziellen Abfallproblemen zu Leibe rücken kann, wird an der Uni Stuttgart erforscht.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/abluft-und-abwasser-saubermachen-aber-richtig
Fachbeitrag - 07.12.2009 Biobasierte Faserverbundwerkstoffe wachsen gegen den Trend Vom 26. bis 27. Oktober 2009 fand in Stuttgart der zweite Biowerkstoffkongress des nova-Instituts statt. Ein Vergleich der wirtschaftlichen Entwicklung der unterschiedlichen Teilbranchen innerhalb der Industrievereinigung verstärkte Kunststoffe e.V. AVK zeigte dass einzig der naturfaserverarbeitende Industriezweig im Wachstum begriffen ist.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biobasierte-faserverbundwerkstoffe-wachsen-gegen-den-trend